Cordes Wireless smoke detector network-compatible 1042 battery-powered 1042 User Manual

Product codes
1042
Page of 4
Wartung und Reinigung
Zusätzlich zum wöchentlichen Test müssen die Batterien einmal pro Jahr aus-
getauscht werden und das Gerät ist regelmäßig von Staub, Schmutz und Ablage-
rungen zu reinigen. Sie sollten gute Batterien verwenden, damit der Melder länger
funktioniert, einige Batterien können länger als ein Jahr verwendet werden – siehe
Kap. „Austausch der Batterie“. Reinigen Sie den Rauchmelder mindestens einmal
pro Monat, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Entfernen Sie
vor dem Reinigen die Batterien. Nutzen Sie einen Staubsauger mit einer weichen
Bürste, saugen Sie alle Seiten und Abdeckungen des Geräts ab. Seien Sie sicher,
dass alle Öffnungen frei von Ablagerungen sind. Wenn erforderlich, entfernen Sie
die Batterien und nehmen Sie ein feuchtes Tuch, um den Deckel des Rauch-
melders zu reinigen.
WICHTIG: Versuchen Sie nicht, den Deckel zu entfernen und das Geräteinnere 
zu reinigen. Dadurch erlischt die Gewährleistung.
Reparatur
VorsichtVersuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren. Dadurch erlischt die 
Gewährleistung.
Falls der Melder nicht ordnungsgemäß funktioniert und sich noch in der Gewähr-
leistungszeit befindet, bringen Sie es zum Händler zurück, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder packen Sie es in einen gut gepolsterten Karton und senden
Sie es zum Ort des ursprünglichen Kaufs zurück. 
Falls für das Gerät kein Gewährleistungsanspruch mehr besteht, lassen Sie 
es umgehend von einem zugelassenen Elektriker durch einen vergleichbaren 
Rauchmelder ersetzen.
Üben Sie Brandschutzmaßnahmen
Wenn der Alarm ertönt und Sie die Test-Taste nicht gedrückt haben, ist das eine
Warnung vor einer gefährlichen Situation. Sie müssen sofort reagieren. Um auf
ein solches Ereignis vorbereitet zu sein, entwickeln Sie Fluchtpläne für die Fami-
lie, besprechen Sie diese mit allen Haushaltsmitgliedern und üben sie diese 
regelmäßig.
1. Setzen Sie alle Mitglieder dem Alarmsignal des Rauchmelders aus und 
erklären Sie, was der Alarm bedeutet.
2. Bestimmen Sie zwei Ausgänge aus jedem Raum und einen Fluchtweg von
jedem Zimmerausgang ins Freie.
3. Bringen Sie allen Haushaltsmitgliedern bei, Türen zu berühren und einen 
alternativen Ausgang zu nutzen, falls die Tür heiß ist. Machen Sie deutlich,
dass heiße Türen nicht geöffnet werden dürfen. 
4. Bringen Sie Haushaltsmitgliedern bei, am Boden zu krabbeln, um unterhalb
von gefährlichem Rauch, Dämpfen und Gasen zu bleiben.
5. Bestimmen Sie einen sicheren Treffpunkt für alle Mitglieder außerhalb des 
Gebäudes.
Verhalten im Falle eines Feuers
1. Keine Panik, bleiben sie ruhig.
2. Verlassen Sie umgehend das Gebäude. Betasten Sie vor dem Öffnen die 
Türen um festzustellen, ob diese heiß sind. Nutzen Sie alternative Ausgänge
falls erforderlich. Krabbeln Sie am Boden entlang und halten Sie nicht an, 
um Habseligkeiten einzusammeln.
3. Treffen Sie sich an einem vorher festgelegten sicheren Treffpunkt außerhalb
des Gebäudes. 
4. Rufen Sie die Feuerwehr von draußen.
5. Gehen Sie nicht zurück in das brennende Gebäude. Warten Sie auf das 
Eintreffen der Feuerwehr.
Hinweis: Diese Leitlinien unterstützen Sie im Falle eines Feuers. Um aber das 
Risiko des Ausbruchs eines Feuers zu verringern, sollten Sie Brandschutzregeln
üben und gefährliche Situationen vermeiden.
Problembehebung
Trennen Sie NICHT die Batterie, um einen ungewollten Alarm stillzustellen. Dies
verhindert Ihren Schutz. Fächern Sie Luft oder öffnen Sie ein Fenster, um Rauch
oder Staub zu entfernen.
Problem
Rauchmelder ertönt nicht beim 
Test. HINWEIS: Drücken Sie beim 
Test die Test-Taste für mind. fünf 
Sekunden. 
Rauchmelder piept ca. alle 
30 Sekunden.
Rauchmelder löst unregelmäßig 
ungewollten Alarm aus oder wenn 
Bewohner kochen, duschen etc.
Das Alarmsignal klingt anders als 
gewohnt. Es beginnt und hört auf.
Gewährleistungsinformationen
Zweijährige begrenzte Rauchmelder-Gewährleistung. 
Das Unternehmen garantiert gegenüber dem ursprünglichen Kunden:
Dass jeder neu erworbene Rauchmelder frei ist von Verarbeitungs- und Material-
fehlern unter normalen Nutzungsbedingungen und Leistungen für die Dauer 
von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Diese Gewährleistung bezieht sich nicht auf 
Schäden am Produkt, die auf Unfall, Missbrauch, Zweckentfremdung oder 
Mangel an erforderlicher Sorgfalt zurückzuführen sind.
Das Unternehmen übernimmt keinerlei Garantie für Zufalls- oder Folgeschäden
aufgrund der Verletzung dieser oder sonstiger Garantien (explizit oder implizit).
Das fehlerhafte Produkt kann zusammen mit einer ausführlichen Problembe-
schreibung an die Adresse des Verkäufers geschickt werden.
Vor der Montage des Rauchmelders, lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam
durch.
Fehlerbehebung
1. Entfernen Sie den Melder von der 
Halterung und prüfen Sie, ob die 
Batterie ordnungsgemäß mit dem 
Batterieanschluss verbunden ist.
2. Reinigen Sie den Rauchmelder. 
Tauschen Sie die Batterien aus, 
siehe Abschnitt. “AUSTAUSCH 
DER BATTERIE”.
1. Reinigen Sie den Rauchmelder, s. 
Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
2. Rufen Sie einen Elektriker, um den 
Rauchmelder an einen neuen Ort 
zu versetzen.
1. Dieser Rauchmelder funktioniert 
korrekt.
2. Reinigen Sie den Rauchmelder, s. 
Abschnitt „Wartung und Reinigung“.
Halterung
Bohrlöcher an der Decke oder an der Wand
Schrauben 3x20mm
Halterung
Dübel
Funk-Basisstation
Bild 1
Bild 2
Schrauben 3x14mm
Rauchmeldergehäuse
Bild 3
Bester Standort für eine Montage
·   Zunächst müssen Sie ein Gerät im Schlafzimmer und Flur montieren, bei 
mehreren Schlafzimmern, sollten sie am besten in jedem Raum einen Rauch-
melder montieren. 
·   Installieren sie Rauchmelder im Treppenhaus und auf jeder Etage.
·   Rauch, Hitze und brennende Gegenstände breiten sich nach Aufstieg zur
Decke horizontal aus; darum montieren die den Melder in der Deckenmitte
herkömmlicher Gebäude.
·   Falls der Melder nicht in der Mitte der Decke montiert werden kann, sollte 
die Entfernung des Melders von den Wandecken mehr als 10cm betragen. 
·   Wenn der Rauchmelder an der Wand montiert wird, sollte er 10cm unterhalb
der Decke platziert werden (siehe Bild 1).
·   Falls der Raum oder Flur länger als 30 m ist, müssen sie mehrere Rauchmelder
im Raum/Flur installieren. 
·   Bei geneigter Wand oder Decke muss der Rauchmelder 1,5 m von der höch-
sten Stelle der Wand oder Decke montiert werden (siehe Bild 2).
Montage
·   Drehen Sie den Gerätekörper im Gegenuhrzeigersinn und nehmen Sie ihn von
der Halterung.
·   Folgen Sie dem Kap. „Beschreibung der Funk-Basisstation“, um den Rauch-
melder in Betrieb zu nehmen. Stellen Sie sicher, dass die Funkverbindung
funktioniert. Halten Sie die Funk-Basisstation auf die Montagestelle und mar-
kieren Sie die Position der Installationslöcher mit einem Bleistift auf der Wand.
·   Bohren Sie zwei Löcher mit einem Durchmesser von 5mm an den markierten
Stellen. Stecken Sie zwei Dübel in die Bohrlöcher (ggfs. mit Hilfe eines Ham-
mers).
·   Halten Sie die Funk-Basisstation über die Dübel und drehen Sie zwei Schrau-
ben (3x20mm) fest in die Dübel. (siehe Bild 3). 
·   Legen Sie 2 Batterien in die Batteriefächer.
·   Befestigen Sie die Halterung auf der Funk-Basisstation mittels zwei Schrauben
(3x14mm). 
·   Verbinden den Signalbuchse und Signalstecker.
·   Setzen Sie den Rauchmelder auf die Halterung und drehen Sie das Gehäuse
im Uhrzeigersinn, bis es fest auf der Haltung sitzt.
·   Testen Sie den Rauchmelder mittels der Test-Taste. Der Rauchmelder piept
3mal kurz und ist 1,5 Sekunden still. Diese Sequenz wiederholt sich, bis Sie
die Taste loslassen.
·   Während des Tests können die anderen Rauchmelder ebenfalls Alarm auslö-
sen. Sobald Sie die Taste loslassen, beenden die anderen Melder den Alarm
innerhalb von 1 Minute. Auf diese Weise können Sie die Funkverbindung 
kontrollieren.
WARNUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, muss das Gerät gemäß der Montageanleitung 
sicher an Wand oder Decke befestigt werden.
Hinweise für die Entsorgung
Elektronische Geräte und leere Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Geben
Sie Batterien an den jeweiligen Sammelstellen ab. Geben Sie das Gerät bei Ihrem
kommunalen Entsorger oder bei Elektronikmüll-Sammelstellen ab.
Haftungsausschluss
Cordes-Vertriebsgesellschaft mbH haftet nicht für Schäden jeglicher Art, auch
nicht für Einzel- oder Folgeschäden, die sich aus der Tatsache ergeben, dass das
Signal des Rauchmelder-Alams trotz vorhandenem Rauch nicht aktiviert wurde.
Auch wird keine Haftung für etwaige Folgen von Fehl- oder Täuschungsalarmen
übernommen und daraus evtl. resultierende Kosten, die z. B. durch Einsätze der
Feuerwehr oder durch Schlüsseldienste entstehen. 
Cordes-Vertriebsgesellschaft mbH, Op de Solt 42, 22391 Hamburg
GS503W_manual_4xA4_RZ_D/E  28.02.13  15:17  Seite 2