Steinberg WAVELAB 8.5 RETAIL SOFTWARE 45370 Data Sheet

Product codes
45370
Page of 850
Verwenden des Meter-Bereichs
Pegelmeter
473
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautheit (RMS) jedes Kanals. 
Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass 
Lautheitsschwankungen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum 
ausgeglichen werden. Wenn Sie die Wiedergabe oder den Audioeingang 
anzeigen, können Sie zwei vertikale Linien sehen, die jedem 
VU-Anzeigebalken folgen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des 
letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten 
RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Links wird die Differenz zwischen dem 
durchschnittlichen Mindest- und Höchstwert angezeigt. Hiermit erhalten Sie 
einen Überblick über den dynamischen Bereich des Audiomaterials.
Wenn Sie Audio in Echtzeit anzeigen (Wiedergabe oder Eingang), werden 
der maximale Spitzenpegel und der Lautheitswert rechts neben den 
Anzeigebalken angezeigt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den 
maximalen Spitzenpegeln geben an, wie oft Clipping auftritt 
(0 dB-Signalspitzen). Werte zwischen 1 und 2 Clips sind akzeptabel; bei 
einer höheren Zahl sollten Sie den Masterpegel senken, um eine digitale 
Verzerrung zu vermeiden.
Die Aufnahmepegel sollten so festgelegt werden, dass nur selten Clipping 
entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die 
Tonqualität und Frequenzantwort bei hohen Aufnahmepegeln beeinträchtigt 
und es entstehen unerwünschte Clipping-Effekte. Wenn der Pegel zu niedrig 
eingestellt ist, können Rauschpegel relativ zum Hauptton, der aufgenommen 
wird, hoch sein.
Panorama-Anzeigen
Im unteren Teil des Fensters wird die Pegel-Differenz zwischen dem linken und dem 
rechten Kanal einer Stereo-Audiodatei angezeigt.
Die oberen Panorama-Anzeigen zeigen die Spitzenpegel-Differenz zwischen 
den Kanälen. Die Pegelbalken können nach links oder rechts gehen und so 
angeben, welcher Kanal am lautesten ist.
Die unteren Panorama-Anzeigen zeigen die durchschnittliche 
Lautheit-Differenz zwischen den Kanälen. Dadurch können Sie 
beispielsweise anhand einer grafischen Darstellung sehen, ob eine 
Stereoaufnahme ordnungsgemäß zentriert ist.
Wenn Sie Audio in Echtzeit anzeigen (Wiedergabe oder Eingang), werden 
die maximalen Balance-Differenzwerte (Spitzenpegel und Lautheit) für jeden 
Kanal numerisch links und rechts neben den Anzeigebalken angezeigt.
Dialog »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama«
In diesem Dialog können Sie das Verhalten, die Skala und die Farbe der Anzeigen 
anpassen.
Wählen Sie im Pegelmeter-Fenster Funktionen > Einstellungen aus oder klicken 
Sie auf das Werkzeugsymbol.