Eaton Moeller easy-MAXI-Box-USB AC 116560 Data Sheet

Product codes
116560
Page of 351
Konfiguration des 
Netzwerkes easy-NET
259
08/04 AWB2528-1423D
denabbild des Programms geschrieben und die Sendedaten 
vom Abbild gelesen. Mit diesen Daten durchläuft das 
Programm den nächsten Zyklus.
Lesen und senden der Netzwerkdaten von der CPU
Die Netzwerk-CPU des Teilnehmers liest jede Nachricht auf 
dem Netzwerk. Ist die Nachricht für den Teilnehmer relevant, 
wird sie in einen Nachrichtenspeicher übernommen. 
Verändert sich der Inhalt einer Sendenachricht, so wird diese 
gesandt. Gesendet wird nur, wenn keine Nachricht auf dem 
Netzwerk liegt.
easy-NET ist so eingestellt, dass jeder Teilnehmer seine 
Nachrichten senden kann. Das bedeutet, dass der Teil-
nehmer zwischen dem Senden von Nachrichten eine Pausen-
zeit einhalten muss. Die Pausenzeit verlängert sich mit der 
Anzahl der Teilnehmer und dem Veringern der Baudrate.
Die Anzahl der Teilnehmer erkennt jeder Teilnehmer über ein 
„Lebenszeichen“.
Lebenszeichen der einzelnen Teilnehmer und 
Diagnose
Damit der Zustand eines Netzwerkteilnehmers von den 
anderen Teilnehmern erkannt werden kann, gilt der Nach-
richtentyp Ein- und Ausgänge als Lebenszeichenerkennung. 
Die Zustände der Ein- und Ausgänge werden unabhängig 
von der Einstellung SEND IO zyklisch und baudratenab-
hängig gesandt. Werden nach einer baudratenabhängigen 
Zeit die Ein- und Ausgänge eines Teilnehmers von anderen 
Teilnehmern nicht erkannt wird dieser als abgekopppelt 
gewertet, bis die nächsten Lebenszeichen erkannt werden.
h
Für schnelle Nachrichtenübertragung gilt:
• Stellen Sie entsprechend der Netzwerklänge und 
Leitungsquerschnitt die schnellstmögliche Baudrate ein.
• Weniger Nachrichten sind schnellere Nachrichten.
• Vermeiden Sie den Programmdownload während der 
Betriebsart RUN.