DeLonghi BCO 420 BCO420 Data Sheet

Product codes
BCO420
Page of 8
33
DE
Den Espressokaffe mit Pulverkaffee zubereiten
1.   Nach dem Vorwärmen des Gerätes und des Filterhalters 
wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben: Verwen-
den  Sie  den  kleineren  Filter,  wenn  Sie  eine  Tasse,  das 
größere, wenn Sie 2 Tassen Espresso zubereiten möchten.
2.   Möchten Sie nur eine Tasse Kaffee zubereiten, füllen Sie den
Filter  mit  einem  gestrichenen  Messlöffel  gemahlenem  Kaf-
fee, etwa 7 g. (Abb. 17). Möchten Sie hingegen zwei Tassen
zubereiten, füllen Sie das Sieb mit zwei knappen Messlöffeln
gemahlenem Kaffee (etwa 6 + 6 g). Füllen Sie das Sieb jeweils
mit kleinen Mengen, um das Verschütten von Kaffee zu ver-
meiden. 
 Achtung: 
Vergewissern  Sie  sich  für  einen  korrekten  Betrieb  vor  dem
Einfüllen des gemahlenen Kaffees stets, dass das Sieb keine
Kaffeereste von der letzten Benutzung enthält.
3.  Verteilen  Sie  den  gemahlenen  Kaffee  gleichmäßig  und
pressen Sie ihn leicht mit dem Stopfer (Abb. 18). Das Pres-
sen des gemahlenen Kaffees ist ein wesentlicher Vorgang
zur  Zubereitung  eines  wohlschmeckenden  Espressos.
Wird  zu  stark  gepresst,  läuft  der  Kaffee  langsam  durch
und der Schaum nimmt eine dunkle Farbe an. Presst man
hingegen zu wenig, läuft der Kaffee zu schnell durch und
es entsteht nur wenig Schaum, der zudem sehr hell ist.
4.  Streichen Sie zu viel eingefüllten Kaffee vom Rand des Fil-
terhalters ab und rasten Sie diesen an der Maschine ein:
Drehen Sie den Griff kräftig nach rechts (Abb. 14), um das
Austreten von Wasser zu vermeiden.
5.   Stellen Sie die Tasse bzw. die Tassen unter Ausgüsse des 
Siebhalters (Abb. 19). Wir empfehlen, die Tasse vor der
Kaffeezubereitung  vorzuwärmen,  indem  man  sie  mit
warmem Wasser auspült .
6.  Vergewissern  Sie  sich,  dass  die  Leuchte  OK  (Abb.  15)
leuchtet (sonst abwarten, bis sie aufleuchtet), und drehen
Sie den Drehwählschalter in Position
(Abb. 16). Na-
chdem die gewünschte Kaffeemenge zubereitet wurde,
drehte man den Drehwählschalter in Position   (Abb.
12). (Es wird empfohlen, den Kaffee nicht länger als 45
Sekunden lang auslaufen zu lassen).
7.  Drehen Sie zum Ausrasten des Filterhaltes den Griff von
rechts nach links. 
 Verbrennungsgefahr! 
Nehmen Sie den Filterhalter niemals während des Auslaufens 
ab, so vermeiden Sie Spritzer heißen Wassers.
8.  Halten Sie zum Entfernen des Kaffeesatzes den Filter mit
dem im Handgriff integrierten Hebel fest, drehen Sie den
Filterhalter  um  und  klopfen  Sie  den  Kaffeesatz  heraus
(Abb.20).
9  Zum Ausschalten des Gerätes dreht man den Drehwähl-
schalter in Position  .
Zubereitung des Espressokaffees mit den Pads
1.  Heizen  Sie  die  Maschine  wie  im  Abschnitt “VORHEIZEN
DER  KAFFEE-EINHEIT”  beschrieben  vor,  lassen  Sie  den
Siebhalter dabei an der Maschine eingerastet. Auf diese
Weise erhalten Sie einen heißeren Kaffee.
 Merke:
Benutzen Sie Pads, die dem ESE-Standard entsprechen: Dies
ist auf den Packungen durch das folgende Zeichen angegeben:
Beim ESE-Standard handelt es sich um ein von
den führenden Kaffeepadherstellern anerkann-
tes System, das eine einfache und saubere Zube-
reitung von Espressokaffee ermöglicht.
2.  Setzen Sie das kleine Sieb in den Siebhalter und vergewis-
sern Sie sich, dass die Nase richtig in die entsprechende
Nut eingreift, siehe Abb. 13.
3.  Setzen Sie das Kaffeepad möglichst mittig in das Sieb ein
(Abb. 21). Beachten Sie stets die Anweisungen auf der Pa-
ckung der Kaffeepads zur richtigen Ausrichtung im Sieb.
4.  Rasten Sie den Siebhalter in die Maschine ein, drehen Sie
ihn stets bis zum Anschlag (Abb. 14).
5.  Fahren Sie wie an Punkt 5, 6 und 7 des vorhergehenden
Abschnitts fort.
Cappuccino zubereiten
1.  Bereiten Sie den Espresso wie in den vorherigen Absch-
nitten beschrieben zu, verwenden Sie dazu ausreichend
große Tassen.
2.  en Drehwählschalter in Position   drehen (Abb. 22): die
entsprechende Anzeige leuchtet auf.
3.   Füllen  Sie  in  der  Zwischenzeit  ein  Gefäß  mit  etwa  100 
Gramm Milch pro zuzubereitendem Cappuccino. Die Milch
sollte  Kühlschranktemperatur  haben  (nicht  heiß  sein!).
Beachten Sie bei der Wahl des Milchgefäßes, dass sich das
Milchvolumen verdoppelt oder verdreifacht.
 Merke: 
Benutzen Sie möglichst halbentrahmte, kalte Milch aus dem
Kühlschrank.
4.  Stellen Sie das Gefäß mit der Milch unter den Cappuccina-
tore (Aufschäumdüse).
5.   Warten  Sie  bis  die  Anzeigeleuchte  OK  aufleuchtet  Das 
Aufleuchten der Leuchte zeigt an, dass der Heizkessel die 
zur Dampferzeugung ideale Temperatur erreicht hat: Es ist
Espressokaffee- und Cappuccinozubereitung