Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Data Sheet

Product codes
33020
Page of 328
301
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen 
welches Sie aus beinahe jeder Menüposition durch 
gleichzeitiges Drücken der Tasten 

 der linken Vier-
Wege-Taste erreichen:
Die Wege und gegebenenfalls auch die Drehrichtun-
gen des Störklappenservos 1 sowie des an Ausgang 
8 angeschlossenen zweiten Störklappenservos pas-
sen Sie im Menü …
Servoeinstellung 
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100% 100%
100% 100%
100% 100%
0%
0%
100% 100%
100% 100%
S4
S5
… an. 
Im Multi-Klappen-Menü des Menüs …
»Flächenmischer« 
… tragen Sie nun die ersten Mischwerte für die ins-
gesamt vier Tragflächenklappen ein, beispielsweise:
0%
WK-Pos.
QR
Diff.
QR-Tr.
QR
+100%
+100%
+50%
0%
WK-Pos.
WK
Diff.
QR-Tr.
QR
+66%
+66%
+33%
Hinweis:
Die hier gezeigten Parameterwerte sind modellab-
hängig und müssen durch Testflüge ermittelt werden.
In der Zeile …
QR
… legen Sie fest, mit welchem prozentualen Anteil 
die beiden Klappenpaare „QR“ und „WK“ der Quer-
rudersteuerung
 folgen sollen. Überprüfen Sie beim 
Einstellen der Parameterwerte auch, ob die Querru-
der in die richtige Richtung ausschlagen.
Der Einstellbereich von -150 % … +150 % erlaubt 
unabhängig von den Drehrichtungen der Servos, die 
richtige Ausschlagrichtung einzustellen.
QR-Tr.
Hier legen Sie fest, mit welchem prozentualen Anteil 
die Querrudertrimmung auf die QR und WK wirken 
soll.
Diff.
Hier geben Sie die Differenzierung der Querruder-
steuerung
 an den QR- und WK-Klappen vor. Über 
die Bedeutung der Differenzierung sei auf Seite 168 
verwiesen.
Der Einstellbereich von -100 % … +100 % erlaubt 
unabhängig von den Drehrichtungen der Quer- und 
Wölbklappenservos, die richtige Differenzierungsrich-
tung einzustellen.
WK-Pos.
In dieser Zeile stellen Sie für alle am jeweiligen 
Modell vorhandenen Klappen die flugphasenspezifi-
schen Wölbklappenpositionen ein. Damit können Sie 
je Flugphase festlegen, welche Positionen jeweils die 
Klappen einnehmen.
Hinweis:
Die in dieser Zeile erscheinenden Werte greifen auf 
den gleichen Datensatz zu, wie die an vergleichbarer 
Stelle im Menü »Phasentrimmung« ausgegebe-
nen, weshalb sich Änderungen immer wechselseitig 
auswirken.
WK
Da standardmäßig alle Eingänge im Menü »Gebe-
reinstellung
« auf „frei“ gestellt sind, lassen sich in 
dieser Standardeinstellung weder die Querruder noch 
die Wölbklappen betätigen. Insofern können Sie hier 
auch die Standardeintragung belassen.
Möchten Sie jedoch die Wölbklappenpositionen per 
Schalter oder Proportionalgeber um die in der Zeile 
„WK-Pos.“ jeweils festgelegte Position variieren kön-
nen, dann weisen Sie im Menü »Gebereinstellung« 
dem Eingang 6 den gewünschten Geber zu und 
stellen in dieser Zeile über den Prozentwert die ge-
wünschte Reaktion auf eine Bewegung des für diesen 
Zweck ausgewählten Gebers ein.
HR
WK
Dieser Mischer zieht die Querruder (QR) und Wölb-
klappen (WK) bei Höhenruderbetätigung anteilig mit.
Die Mischrichtung ist so zu wählen, dass bei gezoge-
nem Höhenruder alle Klappen nach unten und um-
gekehrt bei gedrücktem Höhenruder (= Tiefenruder) 
nach oben ausschlagen. Der Mischanteil liegt übli-
cherweise im niedrigen zweistelligen Bereich.
HR
WK Off. 
In der Zeile „HR 
 WK“ haben Sie ggf. einen Wert 
zur Unterstützung des Höhenruders bei engem Wen-
den und beim Kunstflug eingegeben. In dieser Zeile 
„HR 
 WK Offset“ bestimmen Sie über den Offset-
Wert den „Einsatzpunkt“ der anteiligen Mitnahme der 
Wölbklappen durch das Höhenruder:
Bei einem Offset-Wert von 0% werden die Wölb-
klappen vom Höhenruder ab der Neutralstellung 
des Höhenruder-Steuerknüppels mit dem in der 
Zeile „HR 
 WK“ eingestellten Prozentsatz mitge-
nommen.
Bei einem Offset-Wert ungleich 0% werden die 
Wölbklappen bei einer Bewegung des Höhenru-
der-Steuerknüppels sowohl in Richtung „tief“ wie 
auch in Richtung „hoch“ erst ab dem vorgegebe-