Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Data Sheet

Product codes
33020
Page of 328
318 Programmierbeispiel - Hubschraubermodell 
… welcher aus den auf der zweiten Seite der Zeile 
Mod. Name“ zur Auswahl stehenden Zeichen zu-
sammengesetzt wird:
  ! " # $ % & ’ ( ) � + , – . / 0 1 2
3 4 5 6 7 8 9 : ;
Mod  Name STAR
L
F G H I J K
L
M N O P Q R S T U V W X
Y Z [ ¥ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k
? @ A B C D E
Nach der Eingabe des „Modellnamens“ werden 
nochmals die aus den »Allgemeinen Einstellun-
gen
« übernommenen Vorgaben der „Steueranord-
nung
“ und „DSC-Ausgang“ überprüft, die Sie hier 
ggf. speicherplatzbezogen wieder verändern können.
Eine weitere Option wird in der Zeile „Autorotation“ 
aktiviert. Auch wenn Sie fliegerisch noch nicht so weit 
sind, sollte der Autorotationsschalter zumindest als 
Not-Ausschalter für den Motor eingesetzt werden. 
Dazu die Zeile „Autorotation“ anwählen, mit einem 
Druck auf die zentrale 
SET
-Taste der rechten Vier-
Wege-Taste die Schalterzuordnung aktivieren und 
einen der 2-Stufen-Schalter, z. B. „7“, in die Stellung 
„EIN“ bringen:
GRUNDEINST. MODELL
HF-Modul
EIN
Test Reichw.
99sec
DSC-Ausgang
PPM10
Autorotation
7I 
Der ausgewählte Schalter sollte sich am Sender an 
einer Stelle befinden, die – ohne einen Knüppel loszu-
lassen – leicht erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitch-
knüppels. 
Hinweis:
Näheres zur Einstellung dieses „Not-Ausschalters“ 
finden Sie weiter hinten in diesem Abschnitt.
»Grundeinstellung Modell«  
… zu binden. Wechseln Sie hierzu in die Zeile „Mo-
dul
“:
Mod  Name
Steueranordnung
geb.Empf.
1
n/v
GRUNDEINST. MODELL
n/v
BD1
BD2
HF-Modul
AUS
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der Modell-
auswahl in der Grundanzeige für einige Sekunden 
erscheinende Meldung …
BIND. n/v
OK
… mit einem Druck auf die zentrale 
SET
-Taste der 
rechten Vier-Wege-Taste bestätigen, gelangen Sie 
automatisch in diese Zeile.
In der Zeile „Modul“ lösen Sie wie auf Seite 95 aus-
führlich beschrieben, den Binde-Prozess zwischen 
Modellspeicher und Empfänger aus. Anderenfalls 
können Sie nämlich den Empfänger nicht anspre-
chen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste 
 der 
linken oder rechten 4-Wege-Taste nach oben, in die 
erste Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modell-
programmierung in der Zeile „Modellname“. Geben 
Sie dem Modellspeicher nun einen entsprechenden 
Namen, …
Mod.  Name
Steueranordnung
geb.Empf.
1
n/v
GRUNDEINST. MODELL
geb.
Empf.Ausg.
n/v
E12
Noch ein Tipp:
Gewöhnen Sie sich an, allen Schaltern eine gemein-
same Einschaltrichtung zu geben; dann reicht vor 
dem Flug ein Blick über den Sender – alle Schalter 
aus. 
Die Einstellmöglichkeiten der Zeilen „Autorotation 
K1-Position
“ und „Motor-Stopp“ sind vorerst nicht 
interessant …
… und die Zeile „Auto rücks. Uhr“ sollten Sie nur 
dann auf „ja“ belassen bzw. setzen, wenn die Uhren 
nach dem Einschalten des Senders tatsächlich auf 
den jeweiligen Ausgangswert zurückgesetzt werden 
sollen.
Weitere, rein hubschrauberspezifische Einstellungen 
erfolgen im Menü …
»Helikoptertyp« 
Unter „Taumelscheibentyp“ wählen Sie die Ansteu-
erung der Taumelscheibe bzw. der Pitchfunktion. In 
diesem Beispiel: „3Sv(2Roll)“.
Die Zeile „TS-Linearisier.“ interessiert vorerst nicht.
In der Zeile „Rotor-Drehrichtung“ legen Sie fest, 
ob sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder 
links herum dreht. Also ob mit oder gegen den Uhr-
zeiger. In diesem Beispiel „rechts“. 
Bei der aus den »Allgemeinen Einstellungen« über-
nommenen Vorgabe „Pitch min“ wird überprüft, ob 
der Eintrag „vorne“ bzw. „hinten“ Ihren Gewohnheiten 
entspricht und ggf. entsprechend geändert:
TS-Linearisier.
Taumelsch.
nein
3Sv(2Rol)
Rotor-Drehr.
rechts
HELIKOPTERTYP
Pitch min.
hinten
SEL
Expo Gaslimit“ in der untersten Zeile dieses Dis-
plays sind im Moment noch uninteressant.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorge-