LOEWE Xelos 32 LED Manual De Usuario

Descargar
Página de 128
- 120
deutsch
D (Fortsetzung)
Dolby Virtual Speaker: Die Dolby Virtual Speaker-Technologie simuliert 
die Surround-Wiedergabe einer echten 5.1-Kanal-Wiedergabe mit nur 
zwei Lautsprechern.
DRM: Digital Rights Management (englisch für digitale Rechteverwal-
tung). Verfahren zur Kontrolle urheberrechtlich geschützter Daten. 
DRM-geschützte Inhalte erfordern zur korrekten Nutzung neben einem 
DRM-fähigen Gerät auch den Besitz einer vom Anbieter vergebenen 
(kostenpflichtigen) Lizenz.
DTS: Digital Theater Systems; digitaler Mehrkanal-Ton.
DVB-C/-S/-T: Digital Video Broadcasting steht für Digitales Fernsehen. DVB 
bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren zur 
Übertragung von digitalen Inhalten (Fernsehen, Radio, Mehrkanalton, 
Raumklang, EPG, Teletext und weitere Zusatzdienste) durch digitale Tech-
nik. C steht dabei für die Übertragung im Kabel, S für die Verbreitung per 
Satellit und T für terrestrische bzw. Antennen-Verbreitung.
DVD: Abkürzung von Digital Video Disc und später Digital Versatile Disc 
(engl. für digitale, vielseitige Scheibe).
DVD-Preceiver: Kombi-Gerät aus DVD-Spieler und Radio ohne eingebau-
ten Verstärker.
DVI: Digital Visual Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung von 
digitalen Video- und Grafikdaten (ohne Ton).
Dynamisches Kontrastverhältnis: Hier wird bei einem hohen Schwarz-
Anteil im Bild die Leuchtkraft des Displays angepasst. Die so genannten 
Backlights (Hintergrundbeleuchtung) werden automatisch gedimmt und 
das Kontrastverhältnis erhöht sich kurzzeitig, also dynamisch.
E
Elektronische Programmzeitung: Siehe EPG.
EPG:  Electronic Programme Guide (engl. für elektronischer Programm-
führer) ist die elektronische Variante einer gedruckten Zeitschrift für Fern-
sehprogramme. Mit Hilfe des EPG kann man sich das Fernsehprogramm 
der Fernsehsender ansehen, die entsprechende Daten übertragen. Die 
Übersicht der Sendungen beinhaltet den Titel, Beginn und Ende und die 
Dauer der Sendung. Zusätzlich werden zu den einzelnen Sendungen kurze 
Beschreibungen des Inhalts angezeigt.
EURO-AV-Buchse: Schnittstelle zum Anschluss von Videogeräten an ein 
TV-Gerät. Diese Buchse wird auch als Scart-Buchse bezeichnet.
Exif: Abkürzung für Exchangeable Image File Format. Standardformat für 
Zusatzdaten bei modernen Digitalkameras, z.B. Datum und Uhrzeit, Blen-
de, Lichtempfindlichkeit, Ausrichtung der Kamera (Hoch-/Querformat).
F
FLOF: Full Level One Facilities. Teletext-System, bei dem mit jeder Seite 
in der untersten Zeile Bezeichnungen und Nummern der Sprungziele 
separat übertragen werden. Damit kann man den Leser auf z.B. inhaltlich 
verwandte Themen leiten. Eine Information, welche Seiten existieren und 
welche Seiten über Unterseiten verfügen, gibt es bei FLOF nicht.
H
HDCP: High-bandwidth Digital Content Protection. Verschlüsselungssystem, 
das für die Schnittstellen DVI und HDMI zur geschützten Übertragung von 
Audio- und Video-Daten vorgesehen ist.
HDMI:  High Definition Multimedia Interface ist eine neu entwickelte 
Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten.
HD-Ready: Ein Gütesiegel, das für Produkte vergeben wird, die in der Lage 
sind, hochauflösendes Fernsehen (HDTV) darzustellen.
HDTV: High Definition TeleVision (engl. für hochauflösendes Fernsehen) ist 
ein Sammelbegriff, der eine Reihe von hochauflösenden Fernsehnormen 
bezeichnet.
High- und Low-Band: Übertragungsbereiche bei Satelliten.
I
ID3-Tags: Zusatzinformationen bei MP3- und WMA-Audiodateien. Hier 
können unter Anderem Angaben zu Interpret, Titel, Album und Album-
cover gespeichert werden. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt am PC 
mittels ID3-Tag-Editor.
IR-Link: Die IR-Link-Funktion ermöglicht die Bedienung verdeckt aufge-
stellter Zusatzgeräte anderer Hersteller über das Loewe TV-Gerät. Der 
dafür notwendige Infrarot-Sender ist als Zubehör erhältlich und kann an 
den IR-Link Anschluss des TV-Gerätes angeschlossen werden.
J
JPEG/JPG:  Joint Photographic Experts Group ist ein Gremium, das ein 
standardisiertes Verfahren zur Kompression von digitalen Bildern entwi-
ckelte. Dieses Verfahren JPEG (kurz JPG), das nach dem Gremium benannt 
wurde, ist ein weit verbreitetes Grafikformat für Fotos.
L
LCD: Liquid Crystal Display (engl. für Flüssigkristallbildschirm).
LCN: Logical Channel Numbers (engl. logische Programmnummern). Bei 
Sendern mit LCN wird die zum Sender gehörige Programmplatznummer 
vom Anbieter mit übertragen. Die Sender werden nach diesen Programm-
platznummern sortiert.
L-Link:  Intelligente Systemverbindung zwischen Loewe Geräten zum 
automatischen Austausch von Informationen. Macht die Bedienung von 
Fenseher und Loewe Systemkomponenten noch komfortabler.
Glossar