Conrad Advent calendar Kinder-Adventskalender 2014 Flughafen 1225951 8 years and over 1225951 Manual De Usuario

Los códigos de productos
1225951
Descargar
Página de 10
11
Elektronik
Bastelk
alender
14. Türchen: 
Die Start-
bahn
Jeder Flughafen be-
sitzt eine Start- und 
Landebahn. Hier 
herrscht reger Ver-
kehr der startenden 
und landenden Flug-
zeuge.  
Das brauchst du: 
1 langes Stück feste Pappe, ca. 50 cm breit
2 Korken
schwarzes Bastelpapier oder Vorlage Landebahn
weiße Farbe (zum Beispiel Deckweiß)
grüne Farbe
So geht’s: 
1. 
Schneide die beiden Korken in der Mitte durch. 
Achtung!
 Lass dir bei Schneidearbeiten helfen. 
Klebe die Hälften an die Ecken der Unterseite der 
Landebahn. So steht sie etwas erhöht.
2. 
Jetzt wird die Oberfl äche der Bahn „betoniert“. 
Hierfür klebst du das schwarze Bastelpapier in die 
Mitte der Bahn. Wenn du es noch einfacher haben 
möchtest, vergrößere die Vorlage für die Landebahn 
auf die Größe deiner Pappe und klebe sie auf. Dann 
kannst du den nächsten Schritt überspringen.
3. 
Mit deckender weißer Farbe malst du die Bahnbe-
grenzungen und die Landebahnkennung. Sie zeigt an, 
in welchem Winkel zum magnetischen Pol die Bahn 
liegt. Die Landebahn auf dieser Seite hat beispiels-
weise die Kennung 30. In der Mitte der Bahn verläuft 
ähnlich wie bei einer Straße die Mittelmarkierung. 
Rechts und links sind Signalstreifen angebracht. 
4. 
Bemale zuletzt die Seitenstreifen mit grüner Far-
be. Damit sieht die Bahn richtig echt aus.
15. Türchen: 
Beleuchte die Startbahn
Damit Landebahnen auch nachts gut zu sehen sind, 
werden sie durch weiße Leuchtsignale markiert. Diese 
wirken aus der Entfernung oft gelblich, daher verwen-
de die gelben LEDs. Das schwarze Kabel aus dem Ka-
lender kannst du ebenfalls für das Projekt verwenden.
Das brauchst du: 
rotes Kabel (3 x ca. 20 cm)
schwarzes Kabel (3  x ca. 20 cm)
4 gelbe LEDs
Batterieclip
9-V-Batterie
So geht’s:
1. 
Für die 
Beleuchtung 
stichst 
du in die 
Mitte der 
Landebahn in gleich-
mäßigen Abständen vier Löcher. 
Setze die LEDs von unten in die Löcher 
ein. Sie sollen nur mit den Köpfen aus der Bahn 
schauen. Achte darauf, dass die LEDs gerade so durch-
passen und gut stecken bleiben.
2. 
Baue die LEDs und Ka-
bel zusammen, wie auf der 
Abbildung gezeigt. Dazu 
musst du die Kabel auf die 
passende Länge zuschnei-
den. Sobald du zwei Kabel 
mit einem Beinchen ver-
bunden hast, isoliere alles 
mit Isolierband. Zum Schluss 
klemmst du die Batterie an 
den Batterieclip, und deine Landebahn leuchtet. 
Profi tipp:
 Falls dir das zu kompliziert ist, verwende 
einfach eine zweite Batterie und einen weiteren Batte-
rieclip. So hängen an jeder Batterie nur zwei LEDs.
Achtung! Kurzschlussgefahr!
 
Die Beinchen der LEDs dürf
en sich nicht berühr
en, 
sonst kann es zu einem Kurzschluss k
ommen. Ver-
wende Isolierband, um die Beinchen zu isolier
en und 
die Kabel sicher zu fi
 xieren.
Pilotenwissen: Nutze das P
rinzip der Parallelschaltung
Bei der Startbah
n kommt die so
genannte Paral
lelschaltung zum 
Einsatz. Dabei v
erbindest du di
e langen Beinch
en der LEDs mit 
dem roten Kabe
l zum Pluspol u
nd die kurzen B
einchen mit dem 
schwarzen Kab
el zum Minuspo
l der Batterie. A
lle LEDs bekom
men 
dieselbe Spann
ung und leucht
en mit voller He
lligkeit. So kann
st du 
dir eine regelre
chte Lichterkett
e bauen. An ein
e 9-V-Batterie ka
nnst 
du auf diese We
ise bis zu 10 LED
s anschließen.