Kathrein CAS 90ws 20010035 Manual De Usuario

Los códigos de productos
20010035
Descargar
Página de 36
2 / 36
•  Auf keinen Fall dürfen Sie unter oder in der Nähe von Freileitungen Antennen montieren, andernfalls können vielleicht 
unbedingt erforderliche Mindestabstände unterschritten sein. Halten Sie auch zu den Seiten mindestens 1 m Abstand zu 
allen anderen elektrischen Einrichtungen ein!
  Bei Berührung oder falls metallische Antennenteile elektrische Einrichtungen berühren, besteht akute Lebens-
gefahr!
•  Arbeiten Sie niemals bei aufziehendem Gewitter oder während eines Gewitters an Antennenanlagen.
  Es besteht Lebensgefahr!
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
•  Montieren Sie niemals Antennen auf Gebäuden mit leicht entzündbaren Dachabdeckungen, z. B. Stroh, Reet oder ähn-
lichen Materialien!
  Andernfalls besteht Brandgefahr bei atmosphärischen Überspannungen (statische Aufl adung) oder Blitz-
entladungen (z. B. Gewitter).
•  Die hier beschriebenen Montageschritte setzen gute handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse vom Materialverhalten 
bei Windeinwirkung voraus. Lassen Sie die Arbeiten daher von einem Fachmann ausführen, wenn Sie nicht selbst über 
solche Voraussetzungen verfügen.
•  Die montierende Person muss festes und rutschsicheres Schuhwerk tragen, schwindelfrei sein, sich sicher auf dem 
Dach bewegen können sowie eine sichere Stand- und Halteposition haben (evtl. am Dach angurten).
•  Vergewissern Sie sich, ob das Dach Ihr Gewicht trägt. Betreten Sie niemals brüchige oder unstabile Flächen! Wenden 
Sie sich im Zweifelsfall an einen qualifi zierten Fachhändler oder an einen Fachmann des Dachhandwerks, um einen 
geeigneten Montageort zu fi nden.
•  Betreten Sie Dächer oder absturzgefährdete Stellen nur mit einem ordnungsgemäß angelegten intakten Sicherheitsgurt 
oder verwenden Sie eine Arbeitsbühne.
•  Leitern oder andere Steighilfen müssen in einwandfreiem Zustand (trocken, sauber und rutschfest) sein. Bauen Sie 
keine waghalsigen „Klettertürme“!
•  Wenn Passanten durch herabfallende Gegenstände während der Montage gefährdet werden können, müssen Sie den 
Gefahrenbereich absperren! Achten Sie darauf, dass sich niemand unterhalb des Montageortes befi ndet.
  Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch möglichen Absturz, Durchbruch und durch evtl. herabfallende 
Teile sowie die Möglichkeit, dass das Dach beschädigt wird.
•  Die jeweiligen landesspezifi schen Sicherheitsbestimmungen und aktuellen Normen z. B. DIN EN 60728-11 sind zu
beachten.
•  Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den Verlust der Gewähr-
leistung bzw. Garantie zur Folge.
Bevor Sie die Parabolantenne montieren, anschließen oder verwenden, beachten Sie unbedingt die Hinweise in dieser Anleitung!
Wenn Sie die Hinweise nicht beachten,
•  können durch Fehlverhalten Gefahren für Ihre Gesundheit und Ihr Leben entstehen,
•  können durch Fehler bei der Montage oder beim Anschluss Schäden an der Antenne oder am Montageort entstehen,
•  haftet der Hersteller nicht für darauf zurückzuführende Fehlfunktionen und Schäden!
Bitte beachten Sie bei Arbeiten an Antennenanlagen Ihre Verantwortung für Ihre Mitmenschen!
Heben Sie die Anleitung für später auftretende Fragen auf und geben Sie diese bei einem Besitzerwechsel an den neuen Besitzer
weiter!
Montageort wählen
Der richtige Montageort ist entscheidend darüber, ob Ihre Parabolantenne sicher aufgebaut ist und optimal funktionieren kann.
Bei der Montageortwahl sind bauwerkstypische Besonderheiten zu berücksichtigen. Bei Montage an Dach- und Gebäudekanten und 
zylindrischen Bauwerken ist gemäß DIN 1055, Teil 4 bzw. 4131 mit erhöhten Wind oder Schwingungsbelastungen zu rechnen. Die dyna-
mischen Eigenschaften der Antenne und des Bauwerks können sich gegenseitig beeinfl ussen und negativ verändern.
Bei Nichtbeachtung kann eine Überschreitung der unter den technischen Daten genannten Grenzbelastung oder Schwingungsfestigkeit 
auftreten. Die Parabolantenne muss nicht unbedingt auf das Dach, weil es nicht auf die Höhe über Grund ankommt, sondern nur auf 
die freie „Sicht“ zum Satelliten. Deshalb kann ein geeigneter Montageort zum Beispiel auch im Garten, auf dem Balkon, auf der Terrasse, 
an einer Fassade oder an einer Garage zu fi nden sein.
Wenn also möglich, sollten Sie besser nicht auf dem Dach montieren.
 Sie verringern damit Ihren Arbeitsaufwand und die Gefahren 
bei Montagearbeiten auf dem Dach!