Kathrein CAS 90ws 20010035 Manual De Usuario

Los códigos de productos
20010035
Descargar
Página de 36
3 / 36
•  Für einen einwandfreien Empfang muss eine freie „Sicht“ in 
Empfangsrichtung gewährleistet sein, bei einer Erhebung von 
etwa 30°. Dann stehen Ihnen folgende Satelliten zur Auswahl:
•  Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der 
Antenne montieren
Achten Sie bei der Montage des Antennenträgers (Mast oder 
Wandausleger) darauf, dass dieser senkrecht steht. Andern-
falls kann die Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten zu
Schwierigkeiten führen.
a)  Anforderungen an den Antennenträger
 Verwenden 
Sie 
nur
 Masten oder Tragrohre, die speziell für 
Antennenmontage
 geeignet sind. Andere Rohre oder Träger 
haben zumeist nicht die erforderliche Festigkeit bei Wind- und 
Wettereinfl üssen.
•  Wählen Sie bei Mastmontage einen Rohrdurchmesser zwi-
schen 48 bis 90 mm mit einer Wanddicke von mindestens
2 mm. Bei Wandmontage empfi ehlt Kathrein die Verwendung 
der Wandhalterungen ZAS 62 oder ZAS 63.
•  Bei einer Mastmontage auf dem Dach, muss der Mast über 
mindestens 1/6 der freien Länge eingespannt
 werden
(im Beispiel unten rechts sind dies 0,7 m).
b)  Mehrere Antennen an einem Antennenträger:
•  Montieren Sie die Parabolantenne am Mast ganz unten,
um das Biegemoment an der Einspannstelle gering zu halten.
•  Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Belastbarkeit für 
den Mast oder Masthalter, wie in deren technischen Daten 
angegeben. Die maximale Belastbarkeit ist ausreichend be-
rücksichtigt, wenn Sie Ihre Antennenanlage so ausführen, wie 
im Beispiel rechts gezeichnet und übliche Haushaltsantennen 
sowie aus dem Fachhandel bezogene Mastbauteile (Rohr in 
Stahlgüte St 52 mit Außendurchmesser 60 mm und Wand-
dicke 2,5 mm an der Masteinspannstelle – z. B. ZSH 59 von
Kathrein) verwenden.
Reflektormitte
1 TÜRKSAT 
*)
42° Ost
2 ASTRA 2-Gruppe
*)
28,2° Ost
3 ASTRA 3-Gruppe 23,5° Ost
4 ASTRA 1-Gruppe 19,2° Ost
5 EUTELSAT W 2
16° Ost
Parabolantenne und dem jeweiligen Satelliten befi nden (z. B. 
Bäume, Dach- oder Hausecken, andere Antennen). Diese kön-
nen den Empfang sogar so beeinträchtigen, dass dieser bei 
ungünstiger Witterungslage völlig ausfällt.
*)
  Empfang abhängig vom jeweiligen Standort und der Ausleuchtzone 
des Satelliten
6 EUTELSAT
HOTBIRD 
13° Ost
7 EUTELSAT W 1
10° Ost
8 HISPA-Sat
30° West
Ø 48-90 mm
Bei einer anderen Bauweise müssen Sie Windlast und Biegemoment an der Einspannstelle gemäß
DIN EN 60728-11 errechnen (oder von einem Fachmann errechnen lassen).