Greisinger T-Logg 100 SET Temperature Data Logger 601881 Hoja De Datos

Los códigos de productos
601881
Descargar
Página de 20
G14.0.11.6B-04 
Bedienungsanleitung MINISOFT 
Seite 5 
 
 
 
 
 
 
4.4 Einstellungen 
Hier werden alle einstellbaren Daten und Einstellungen des Loggers dargestellt. 
 
GREISINGER electronic GmbH 
Hans-Sachs-Straße 26 
Tel.:  09402 / 9383-0
 
 
D-93128 Regenstauf 
Fax.: 09402 / 9383-33 
 
 
Daten zuvor gelöscht werde
4.5 Info 
Hinweis:   Bei Loggern, Aufzeichnungsdaten enthalten, können Einstellungen nicht geändert werden, ohne daß die 
n!  
Der Fenstertitel kann hier verändert werden 
Bezeichnung (bis zu 16 Zeichen, ältere Logger unterstützen keine 
Bezeichnung, es wird ‚---‘ angezeigt) 
Die Bezeichnung wird u.a. im Register ‚Gerät‘ angezeigt und ist dient der 
Identifizierung des Loggers. Wählen Sie deshalb am besten Bezeichnungen, 
die z.B. etwas über den Standort aussagen, wie z.B. ‚Kühltheke 1‘ oder ‚Klima 
im Raum 1‘ 
Alarm- Min, -Max, -Verzögerung: Eingabe der Alarmverzögerung in 
Vielfachen von einer Minute, ältere Logger unterstützen keine 
Alarmverzögerung, sie ist dann immer 0 min. 
Legende: Erläuterung zu den Daten (nur falls Menü ‚Logger – Legenden 
anzeigen‘ aktiviert ist). 
Hier werden alle übrigen Daten des Loggers dargestellt. 
 
Adresse: kann mit MINISOFT nicht verändert werden bzw. ist beim T-Logg fest.  
(Für die Adresseinstellung eines MINILOG´s verwenden Sie bitte die Software EBxKonfig
.
)
  
 
Anzeige Daten 
• Bereich 
• Messart: Ältere Logger unterstützen keine Messart, es wird ‚---‘ angezeigt 
 
Korrektur: Nur falls vom Logger unterstützt
 
Version: Die Versionsnummer des Loggers 
5 Aufzeichnungsstart mit 
Startbedingungen 
Beim Neustart einer Loggeraufzeichnung stehen verschiedene Startbedingungen zur Auswahl: 
Start zu einem bestimmten Zeitpunkt oder sofort: 
Sofort nachdem die eingegebene Uhrzeit erreicht 
wurde startet die Loggeraufzeichnung. Wird keine 
Veränderung an der Uhrzeit vorgenommen, starten 
die ausgewählten Logger sofort. (diese Auswahl ist 
für die meisten Anwendungsfälle ausreichend). 
Start, sobald kein Alarm mehr vorliegt: wenn die 
eingegebene Uhrzeit erreicht wurde startet die 
Loggeraufzeichnung, sobald kein Alarm mehr 
vorliegt.  
Alarm liegt z.B. vor, wenn der Messwert kleiner als 
die eingestellte Min Alarm Grenze (Loggerfenster-
‚Extras‘) ist.
Start, sobald extern gestartet wird: Nach dem eingegeben-
en Zeitpunkt startet die Aufzeichnung erst, wenn extern 
gestartet wird. Ein externer Start kann z.B. vor Ort mit einem 
Startschlüssel ‚EBSK-1‘ erfolgen. 
(nicht vorhanden bei T-Logg...) 
Hinweis:  Bei jedem Neustart wird automatisch die Loggeruhrzeit auf die Rechner-Zeit gesetzt 
Anwendungsbeispiele: 
Die Aufzeichnung soll erst zu einem bestimmten Zeitpunkt starten: 
Logger einstellen, eine neue Loggeraufzeichnung mit Option ‘sofort‘ und dem gewünschten Zeitpunkt starten. Der Logger zeigt jetzt abwechselnd 
Messwert und ‚St.dE‘ (= warten bis Zeitpunkt) an. Logger jetzt abstecken und an den Einsatzort bringen. Sobald Zeitpunkt erreicht wird beginnt die 
Aufzeichnung, ‚St.dE‘ verschwindet. 
Einsatzort des Loggers ist nicht in Nähe eines Computers, Aufzeichnung soll erst am Einsatzort beginnen: 
Logger am Computer einstellen, eine neue Loggeraufzeichnung mit Option ‘Start, sobald extern gestartet wird‘ starten. Der Logger zeigt jetzt 
abwechselnd den Messwert und ‚St.Et‘ (=warten auf ‚Start Extern‘) an. Logger abstecken und am Einsatzort mit Hilfe eines Startschlüssels ‚EBSK-1‘ 
per Knopfdruck starten: Logger beginnt jetzt mit der Aufzeichnung, ‚St.Et‘ verschwindet. 
Einsatzort ist nicht in Nähe eines Computers, sondern Kühltheke mit ca. –10°C. Aufzeichnung soll dort beginnen 
Die Max Alarmgrenze des Loggers (Loggerfenster-‚Extras‘) auf 0°C einstellen, Min Alarmgrenze auf –20°C. Neue Aufzeichnung mit Option ‘Start, 
sobald kein Alarm mehr vorliegt ‘ starten. Der Logger hat bei Raumtemperatur (>0°C !) einen Max Alarm (Loggerfenster: ‚Gerät‘-‚Meldung‘) und 
zeigt abwechselnd den Messwert und ‚St.Al‘ (=warten auf ‚Start Alarm‘) an. Logger abstecken und in Kühltheke legen.