Greisinger GIR 230 NTC / DIV Flush-mount differential digital regulator GIR 230 NTC / DIV -40.0 to +120.0 °C Assembly di 603296 Hoja De Datos

Los códigos de productos
603296
Descargar
Página de 14
E33.0.31.6B-02         Anschluß- und Bedienungsanleitung GIR230 Pt1000 / DIF und GIR230 NTC / DIF            Seite 10 v. 14
5.3. Min-/Max-Alarm
Dieses Kapitel beschreibt die Einstellung der Alarmpunkte bei Verwendung des Gerätes zur Min-/Maxwert-
Überwachung. Diese Anweisung setzt voraus, daß Sie die Ausgangsfunktion “AL“ gewählt haben.
- Taste 1 drücken 
(sofern nicht schon geschehen)
. In der Anzeige erscheint nun “AL.Hi“. (Max-Alarmpunkt)
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, ab dem Max-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Hi“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “AL.Lo“. (Min-Alarmpunkt)
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert einstellen, bei dem Min-Alarm ausgelöst werden soll.
- Mit Taste 1 eingestellten Alarmpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “AL.Lo“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “A.dEL“. (Alarmverzögerung)
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Wert für die Alarmverzögerung einstellen.
  Bemerkung: Der eingestellte Wert [0 ... 9999] entspricht der Alarmverzögerung in Sekunden.
Der Alarmfall muß für die als Alarmverzögerung eingestellte Zeit anstehen, damit die
Alarmmeldung ausgelöst wird.
- Mit Taste 1 eingestellte Alarmverzögerung bestätigen. In der Anzeige steht wieder “A.dEL“.
Beispiel:
Sie möchten die Temperatur in einem Gewächshaus auf 15°C und 50°C alarmüberwachen.
Hierfür ist für den Max-Alarm “AL.Hi“ = 50°C und den Min-Alarm “AL.Lo“ = 15°C einzustellen.
=> Steigt die Temperatur über 50°C bzw. sinkt sie unter 15°C ab, so löst das Gerät nach der ein-
gestellten Alarmverzögerung den Alarm aus.
Bitte beachten Sie, daß der Alarmausgang invertiert ist. Das heißt, der Ausgang ist bei keinem Alarm aktiv.
Damit ist die Alarmeinstellung des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie die Taste 1 um die Einstellung ab-
zuschließen und zur Anzeige des Meßwertes umzuschalten.
6. Min-/Max-Alarm-Anzeige
Ist eine Ausgangsfunktion mit Alarmüberwachung ausgewählt (out = 2P.AL, 3P.AL oder AL) so wird bei Auftre-
ten eines Min- bzw. Max.-Alarmes dieser in der Anzeige zyklisch angezeigt
Min.-Alarm:
es wird ca. alle 2 sec. kurz in der Anzeige AL.Lo angezeigt
Max.-Alarm: 
es wird ca. alle 2 sec. kurz in der Anzeige AL.Hi angezeigt
7. Anzeige der Meßwerte von Eingang 1 bzw. Eingang 2
In der Anzeige wird normalerweise der Differenzwert (Eingang 1 – Eingang 2) angezeigt.
Es kann aber auch kurz der Meßwert für den Eingang 1 und Eingang 2 abgerufen werden.
Abruf Meßwert Eingang 1:
Taste 1 kurz drücken
es wird kurz “INP.1“ und anschließend wird für
ca. 2 sec. der Meßwert von Eingang 1 angezeigt.
Abruf Meßwert Eingang 2:
Taste 1 2mal kurz drücken
es wird kurz “INP.2“ und anschließend wird für
ca. 2 sec. der Meßwert von Eingang 2 angezeigt.
8. Min-/Max-Wertspeicher
Das Gerät besitzt einen Min-/Max-Wertspeicher. Darin wird der tiefste und der höchste Anzeigewert gespeichert.
Abruf des Min.-Wertes:
Taste 3 kurz drücken
es wird kurz “Lo“ und anschließend wird für
ca. 2 sec. der Min-Wert angezeigt.
Abruf des Max.-Wertes:
Taste 2 kurz drücken
es wird kurz “Hi“ und anschließend wird für
ca. 2 sec. der Max-Wert angezeigt.
Löschen des Min-/Max-Wertes: Taste 2 u. 3 gleichzeitig für 2 sec. drücken es wird in der Anzeige kurz “CLr“ ange-
zeigt, der Min-/Max-Wert wird auf den ak-
tuellen Anzeigewert zurückgesetzt.