Greisinger GIA 20 EB Universal measurement and control unit GIA 2 EB Standard signal: 4 - 20 mA, 0 - 20 mA, 0 - 1 V, 0 - 601202 Hoja De Datos

Los códigos de productos
601202
Descargar
Página de 54
E31.0.02.6B-03 
Anschluß- und Bedienungsanleitung GIA 20 EB 
Seite 17 v. 28
-
Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Vorteiler ein.
Die am Eingang des Gerätes ankommenden Impulse werden durch den Vorteiler geteilt, bevor sie zur
Auswertung an das Gerät gelangen.
Hierdurch ist z.B. eine einfache Anpassung des Gerätes an einen Durchflußgeber oder eine Vorskalie-
rung für große Zählerwerte möglich.
Beispiel 1: Ihr Durchflußgeber liefert 165 Impulse je Liter. Durch die Eingabe eines Vorteilerwertes von
165 gelangt jeder 165-igste Impuls (somit 1 Impuls je Liter) zur Weiterverarbeitung.
Beispiel 2: Ihr Impulsgeber liefert während des Meßvorgangs insgesamt ca. 5 000 000 Impulse. (Dies
überschreitet jedoch den Meßbereich des Gerätes!)
Durch die Eingabe eines Vorteilers von 1000 gelangt jeder tausendste Impulse zur Weiterverarbeitung –
mit somit 5000 Werten ist der Meßbereich des Gerätes noch nicht überschritten.
-
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “diu“.
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “Co.Hi“ (Counter High 
= Obere Zählbereichsgrenze).
-
Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 die max. Impulszahl (nach Vorteiler) für den Zählvorgang ein.
Beispiel: Ihr Durchflußgeber liefert 1800 Impulse je Liter, Sie haben als Vorteiler 100 eingestellt und Sie
erwarten während der Messung einen max. Durchfluß von 300 Liter.
Durch die Eingabe eines Vorteilerwertes von 100 erhalten Sie 18 Impulse je Liter. Bei der max. Durch-
flußmenge von 300 Liter ergibt sich eine max. Impulszahl von 18 * 300 = 5400.
-
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Co.Hi“.
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “dP“ (Dezimalpunkt).
-
Mit den Tasten 2 und 3 die gewünschte Dezimalpunktposition für die Anzeige auswählen.
-
Mit Taste 1 Dezimalpunktposition bestätigen. In der Anzeige steht wieder “dP“.
-
Taste 1 nochmals drücken, in der Anzeige erscheint “di.Hi“ (Display High 
= Obere Anzeigebereichsgrenze).
-
Geben Sie nun mit den Tasten 2 und 3 den Anzeigewert ein, den das Gerät bei der max. Impulszahl
(Einstellung von co.Hi) anzeigen soll.
Beispiel: Ihr Durchflußgeber liefert 1800 Impulse je Liter und Sie erwarten während der Messung einen
max. Durchfluß von 300 Liter. Sie haben als Vorteiler 100 und als Zählbereichsgrenze 5400 eingestellt.
Die Anzeige soll in einer Auflösung von 0.1 Liter erfolgen:
Es ist somit der Dezimalpunkt auf die Position ---.- zu stellen und als Anzeigegrenze 300.0 einzustellen.
-
Den eingestellten Wert mit Taste 1 bestätigen. In der Anzeige steht wieder “di.Hi“.
-
Taste 1 erneut drücken. In der Anzeige erscheint “Li“ (Limit 
= Meßbereichsbegrenzung).
-
Mit den Tasten 2 und 3 gewünschte Meßbereichsbegrenzung ( Zählbereichsbegrenzung) wählen.
Anzeige
Meßbereichsbegrenzung
Anmerkung
off
Deaktiviert
Überschreitung der Zählbereichsgrenze bis
zum max. Meßbereich ist zulässig.
on.Er
aktiv, 
(Fehleranzeige)
Meßbereich ist genau auf die eingestellte
Zählbereichsgrenze begrenzt.
Bei Über-/Unterschreitung wird eine entspr.
Fehlermeldung angezeigt.
on.rG
aktiv, 
(Anzeige Meßbereichsgrenze)
Meßbereich ist genau auf die eingestellte
Zählbereichsgrenze begrenzt.
Bei Über-/Unterschreitung wird die obere
Zählbereichsgrenze bzw. 0 angezeigt.
Hinweis: Die untere  Zählbereichsgrenze (bei Abwärtszähler) ist fest auf 0 gesetzt.
-
Mit Taste 1 Auswahl bestätigen. In der Anzeige steht wieder “Li“.
Damit ist die Anpassung des Gerätes an Ihre Signalquelle abgeschlossen. Sie müssen jetzt noch die Aus-
gänge des Gerätes konfigurieren.
-
Bei nochmaligem Drücken von Taste 1 erscheint in der Anzeige “outP“. (Output)
Es folgt nun die Konfiguration des Ausganges - folgen Sie hierzu den Anweisungen in Kapitel 4.8.