Gossen Metrawatt PROFITEST MPRO Manual De Usuario

Descargar
Página de 90
GMC-I Messtechnik GmbH
43
Geologische Auswertung
Von Extremfällen abgesehen, erfasst die Messung den zu unter-
suchenden Boden bis zu einer Tiefe, die ungefähr gleich dem 
Sondenabstand d ist. 
Es ist also möglich, durch Variation des Sondenabstandes Auf-
schluss über die Schichtung des Untergrundes zu erhalten. Gut 
leitende Schichten (Grundwasserspiegel), in welche Erder verlegt 
werden sollen, lassen sich so aus einer schlecht leitenden Umge-
bung herausfinden.
Spezifische Erdwiderstände sind großen Schwankungen unter-
worfen, die verschiedene Ursachen haben können, wie Porosität, 
Durchfeuchtung, Lösungskonzentration von Salzen im Grundwas-
ser und klimatische Schwankungen.
Der Verlauf des spezifischen Erdwiderstandes 
E
 in Abhängigkeit 
von der Jahreszeit (der Bodentemperatur sowie dem negativen 
Temperaturkoeffizienten des Bodens) kann mit recht guter Annä-
herung durch eine Sinuskurve dargestellt werden.
Spezifische Erdwiderstände 
E in Abhängigkeit von der Jahreszeit ohne 
Beeinflussung durch Niederschläge (Eingrabtiefe des Erders < 1,5 m)
In der folgenden Tabelle sind einige typische spezifische Erdwi-
derstände für verschiedene Böden zusammengestellt.
Spezifischer Erdwiderstand 
E
 bei verschiedenen Bodenarten
Berechnen von Ausbreitungswiderständen
Für die geläufigen Erderformen sind in dieser Tabelle die Formeln 
für die Berechnung der Ausbreitungswiderstände angegeben. 
Für die Praxis genügen diese Faustformeln durchaus.
Formeln zur Berechnung des Ausbreitungswiderstandes R
A
 für verschie-
dene Erder
R
A
= Ausbreitungswiderstand (
)
E
= Spezifischer Widerstand (
m)
I = Länge des Erders (m)
D = Durchmesser eines Ringerders, Durchmesser der Ersatzkreisfläche 
eines Maschenerders oder Durchmesser eines Halbkugelerders (m)
F = Fläche (m
2
) der umschlossenen Fläche eines Ring- oder Maschen-
erders
a = Kantenlänge (m) einer quadratischen Erderplatte; bei Rechteckplat-
ten ist für a einzusetzen:
 b x c, wobei b und c die beiden Recht-
eckseiten sind.
J =  Inhalt (m
3
) eines Einzelfundamentes
Art des Erdreichs
spezifischer Erdwiderstand 
E
 [
m]
nasser Moorboden
8
60
Ackerboden, Lehm- und Ton-
boden, feuchter Kies
20
300
feuchter Sandboden
200
600
trockener Sandboden, 
trockener Kies
200
2000
steiniger Boden
300
8000
Felsen
10
4
10
10
+
E
 (%)
10
20
30
-10
-20
-30
Jan
März Mai
Juli
Sept Nov
Nummer
Erder
Faustformel
Hilfsgröße
1
Banderder (Strahlenerder)
2
Staberder (Tiefenerder)
3
Ringerder
4
Maschenerder
5
Plattenerder
6
Halbkugelerder
RA
2
E
I
----------
=
RA
E
I
----
=
RA
2
E
3
D
----------
=
D
1,13
F
2
=
RA
2
E
2
D
----------
=
D
1,13
F
2
=
RA
2
E
4,5
a
----------
=
RA
E
 D
--------
=
D
1,57
J
3
=