Gossen Metrawatt PROFITEST MPRO Manual De Usuario

Descargar
Página de 90
GMC-I Messtechnik GmbH
45
Die Funktion konstante Prüfspannung bietet zwei Möglichkeiten:
Nach kurzem Drücken der Taste ON/START wird die eingestellte 
Prüfspannung U
N
 ausgegeben und der Isolationswiderstand 
R
ISO
 gemessen. Sobald der Messwert stabil ist (bei hohen 
Leitungskapazitäten kann die Einschwingzeit einige Sekunden 
betragen) wird die Messung beendet und der letzte Messwert 
für R
ISO
 und U
ISO
 angezeigt. U ist die während und nach der 
Prüfung gemessene Spannung an den Prüfspitzen. Diese fällt 
nach der Messung auf einen Wert unter 10 V ab, siehe 
Abschnitt „Messobjekt entladen“.
oder
Solange Sie die Taste ON/START drücken, wird die Prüfspan-
nung U
N
 ausgegeben und der Isolationswiderstand R
ISO
 
gemessen. Lassen Sie die Taste erst los, wenn der Messwert 
stabil ist (bei hohen Leitungskapazitäten kann die Einschwing-
zeit einige Sekunden betragen). Die während der Prüfung 
gemessene Spannung U entspricht dabei der Spannung U
ISO
Nach Loslassen der Taste ON/START wird die Messung 
beendet und der letzte Messwert für R
ISO
 und U
ISO
 angezeigt. 
U fällt nach der Messung auf einen Wert unter 10 V ab, siehe 
Abschnitt „Messobjekt entladen“.
q Protokollierung der Polauswahl
Nur zur Protokollierung können hier die Pole angegeben werden, 
zwischen denen geprüft wird. Die Eingabe hat keinen Einfluss auf 
die tatsächliche Prüfspitzen- bzw. Polauswahl.
q Limits – Einstellen des Grenzwertes
Sie können den Grenzwert des Isolationswiderstandes einstellen. 
Treten Messwerte unterhalb dieses Grenzwertes auf, so leuchtet 
die rote LED U
L
/R
L
. Es steht eine Auswahl von Grenzwerten zwi-
schen 0,5 M
 und 10 M zur Verfügung. Der Grenzwert wird 
oberhalb des Messwertes eingeblendet. 
Messung starten – ansteigende Prüfspannung (Rampenfunktion)
kurz drücken:
Schnelles Umschalten der Polungen, falls Parameter auf AUTO einge-
stellt: 01/10 ... 10/10: L1-PE ... L1-L3
Hinweis
Bei Auswahl von „Halbautomatischem Polwechsel“ 
(siehe Kap. 5.8) wird anstelle der Rampe das Symbol für 
halbautomatischen Polwechsel dargestellt.
Allgemeine Hinweise zur Isolationsmessung mit Rampenfunktion
Die Isolationsmessung mit Rampenfunktion dient folgenden Zwe-
cken:
Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation der Messob-
jekte
Ermitteln der Ansprechspannung bzw. Prüfen der korrekten 
Funktion von spannungsbegrenzenden Bauelementen. Dies 
können beispielsweise Varistoren, Überspannungsbegrenzer 
(z. B. DEHNguard® von Dehn+Söhne) oder Funkenstrecken 
sein.
Die Messspannung des Prüfgerätes steigt bei dieser Messfunk-
tion kontinuierlich an, maximal bis zur gewählten Grenzspannung. 
Der Messvorgang wird über die Taste „START/STOPP“ gestartet 
und läuft selbständig ab bis eins der folgende Ereignisse eintritt:
gewählte Grenzspannung wird erreicht,
eingestellter Grenzstrom wird erreicht,
oder 
Eintritt eines Durchbruches (bei Funkenstrecken).
Folgende drei Vorgehensweisen bei der Isolationsmessung mit 
Rampenfunktion werden unterschieden:
Überprüfen von Überspannungsbegrenzern oder Varistoren 
bzw. Ermitteln deren Ansprechspannung:
Wahl der Maximalspannung so, dass die zu erwartende 
Durchbruchsspannung des Messobjektes etwa im zweiten 
Drittel der Maximalspannung liegt (ggf. Datenblatt des Herstel-
lers beachten).
Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis bzw. Angaben 
im Datenblatt des Herstellers (Kennlinie des Messobjektes).
Ermittlung der Ansprechspannung von Funkenstrecken:
Wahl der Maximalspannung so, dass die zu erwartende 
Durchbruchsspannung des Messobjektes etwa im zweiten 
Drittel der Maximalspannung liegt (ggf. Datenblatt des Herstel-
lers beachten).
Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis im Bereich 
5 … 10 μA (bei größeren Grenzströmen ist hierbei das 
Ansprechverhalten zu instabil, so dass es zu fehlerhaften 
Messergebnissen kommen kann).
Aufspüren von Schwachstellen in der Isolation:
Wahl der Maximalspannung so, dass diese die zulässige Iso-
lationsspannung des Messobjektes nicht übersteigt; kann 
davon ausgegangen werden, dass ein Isolationsfehler bereits 
bei deutlich kleinerer Spannung auftritt, sollte die Maximal-
spannung entsprechend kleiner gewählt werden (mindestens 
jedoch größer als die zu erwartende Durchbruchsspannung) – 
die Steigung der Rampe ist dadurch geringer (Erhöhung der 
Messgenauigkeit).
Wahl der Grenzstromstärke nach Erfordernis im Bereich 
5 … 10 μA (vgl. Einstellung bei Funkenstrecken).
Messung starten – konstante Prüfspannung
für Dauermessung
gedrückt halten:
Schnelles Umschalten der Polungen, falls Parameter auf AUTO einge-
stellt: 01/10 ... 10/10: L1-PE ... L1-L3
Hinweis
Bei der Isolationswiderstandsmessung werden die Akkus 
des Gerätes stark belastet. Drücken Sie die Taste Start t 
bei der Funktion „konstante Prüfspannung“ nur so lange 
(sofern Dauermessung erforderlich ist), bis die Anzeige 
stabil ist.