Greisinger GMH 35 ES 602701 Manual De Usuario

Los códigos de productos
602701
Descargar
Página de 5
Z03.0.0X.6B-02
Seite 2 von 4
Einleitung:
Alle Elektroden werden im geprüftem und meßfertigen Zustand ausgeliefert. Die Garantiezeit der Elektrode beträgt
bei sachgemäßer Behandlung 6 Monate.
pH-Elektroden sind Verschleißteile, die je nach chemischer und mechanischer Belastung dann auszuwechseln
sind, wenn die geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und evtl. Regenerierung nicht mehr eingehalten
werden können. Beim Einsatz ist zu berücksichtigen, daß verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas an-
greifen und daß evtl. Chemikalien mit der KCl-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu Verblockungen
am Diaphragma führen können.
Beispiele:
- bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und Biologie vorkom-
men, kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen.
- koagulierte Lacke
-  Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
Weitere Probleme können bei Messungen in ionenarmen und lösungsmittelhaltigen Medien auftreten.
Die bei Messungen in diesen Medien auftretenden Probleme können zum Teil durch Verwendung einer Doppel-
kammer-Elektrode mit geeignetem Brückenelektrolyt (unterschiedlich, je nach Anwendungsfall) umgangen werden
(Typ GE 103).
Stoffe, die sich auf der Meßmembrane oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen
regelmäßig entfernt werden. Dies kann z.B. über automatische Reinigungseinrichtungen geschehen.
Verschiedene Anwendungsbereiche erfordern spezielle Elektroden:
1.  Messungen in ionenarmen Medien (Regenwasser, Aquariumwasser, VE-Wässer)
Unsere Type GE 104 (Spezial-Schliffelektrode ab 20 µS/cm)  oder GE 106 (ab 25 µS/cm).
2.  Meerwasseraquarien
Normale pH-Einstabmeßketten mit 3 mol/l KCl (Typ GE 100).
3.  Fotolabors
Doppelkammerelektrode (Typ GE 103) mit Brückenelektrolyt. (Vordere Kammer 1 mol/l KNO
3
, Hintere Kammer:
3 mol/l KCl). Wässerungskappe zur Aufbewahrung der Elektrode ist mit 1 mol/l KNO
3
 zu füllen.
4. Schwimmbad
Normale pH-Elektrode mit 3 mol/l KCL (Typ GE 100 oder GE 014).
5.  Bodenuntersuchungen
Glaselektrode mit mehreren Diaphragmen (Typ GE 101). Vorstechdorn (unsere Type VD120) verwenden!
6.  Käse, Obst, Fleisch
Einstichelektrode (Typ GE 101). Bei Messungen in Käse, Milch und allen proteinhaltigen Produkten muß die
Elektroden-Reinigung mit einem Spezialreiniger erfolgen (Pepsinlösung z.B. im Arbeits- und Kalibrierset
GAK1400 enthalten).
Normalreinigung: Elektrode für 10 min. in Reinigungslösung GRL100 (0,1 molare HCl mit Pepsin) stellen.
Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mindestens 8-10 Monate, wobei sie sich bei guter Pflege
meist auf über 2 Jahre steigern läßt. Genaue Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Ein-
satzfall abhängen.
Sollte sich der pH X-Wert nicht mehr einstellen lassen, so ist dies ein Indiz dafür, daß entweder
a) Die Elektrode verbraucht ist und erneuert werden muß, oder
b) Die Pufferlösung verbraucht ist (neue Lösung ansetzen). Angesetzte Pufferlösungen sind nur begrenzt haltbar
(ca. 1 Monat) und dies auch nur bei sorgfältigem Umgang beim Kalibrieren (keine ständige Verschleppung von
Pufferlösungsrückständen von einer Lösung zur anderen durch ungenügendes Auswaschen und Abtrocknen
der Elektrode).
Pufferkapseln sind unbegrenzt haltbar - ein entsprechender Vorrat ist daher sinnvoll.
pH12-Pufferkapseln (weiß) müssen bei längerer Lagerung im Exsikkator oder mit Trocknungsmittel aufbewahrt
werden.
Der Elektrolyt (3 mol/l KCl) sollte ebenfalls immer zum Nachfüllen vorhanden sein.