Greisinger GMH 35 ES 602701 Manual De Usuario

Los códigos de productos
602701
Descargar
Página de 5
Z03.0.0X.6B-02
Seite 3 von 4
Allgemeine Wartungs- und Meßhinweise für pH-Kombinationselektroden
Diese pH-Elektrode ist eingehend getestet und in allen Fertigungsstufen strengen Qualitätskriterien unterworfen
worden.
1.
Um die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten, sollten folgende
Punkte beachtet werden:
1.1. Die Vorrats-Schutzkappe von der pH-Glasmembrane entfernen und den Glaskörper und die pH-
Glasmembrane mit destilliertem Leitungswasser abspülen. Dann Glaskörper und pH-Membrane mit einem
weichen Papiertuch trockenreiben.
1.2. Wichtig! Die pH-Glasmembrane muß immer feucht gehalten werden. Ist die Elektrode nicht in Gebrauch, so
muß die pH-Glasmembrane in eine 3 mol/l KCl-Lösung getaucht, aufbewahrt werden. (außer GE103 – hier 1
mol/l KNO
3
)
Sollte die pH-Glasmembrane ausgetrocknet sein, sind Leistungsfähigkeit und Ansprechempfindlichkeit beein-
trächtigt. Um sie wieder durchgehend zu befeuchten, ist die Glasmembrane in 3 mol/l KCl 24 Stunden zu
wässern. (GE103 in mol/l KNO
3
)
Eine längere Aufbewahrung in destilliertem Wasser führt bei Einstab- und Bezugselektroden zur Verarmung
an KCl (bitte KCl-Elektrolyt (gesättigt oder 3 molar) rechtzeitig wieder ergänzen ! )
1.3. Glasmembrane nicht berühren !
Oberflächenbeschädigung und Abrieb wirken sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit der Elektrode aus.
1.4. Vor Gebrauch per Sichtprüfung die pH-Elektrode auf eingeschlossene Luftblasen in der pH-Glasmembrane
und der äußeren Bezugselektrodenzelle untersuchen. Falls dort Luftblasen vorhanden sind können diese
durch nach unten gerichtetes Schütteln entfernt werden. (Wie beim Quecksilber-Fieberthermometer)
1.5. Bei der Messung ist darauf zu achten, daß auch das seitliche Diaphragma mit dem Meßgut in Kontakt kommt.
Mindesteintauchtiefe bei GE 100 z.B. 20 mm, max. 50 mm.
1.6. Kabel und Stecker der Elektroden immer sauber und trocken halten.
Ansonsten kann die elektrische Isolierung verloren gehen, wodurch Meßfehler und andere Folgefehler entste-
hen können.
1.7 Die Aufbewahrung der Elektrode soll in trockenen Räumen bei Temperaturen zwischen 10°C und 30°C erfol-
gen. Unter -5°C besteht die Gefahr der Zerstörung durch Gefrieren des Elektrolyten
2.
Pflege und Wartung:
2.1. Regelmäßig den  Pegelstand  des  Bezugselektrolyten überprüfen und falls notwendig, durch die Nachfüllöff-
nung mit einer Spritze oder Pipette eine 3 mol/l KCl-Lösung nachfüllen. (außer bei GE107, GE108, GE109 und GE117)
2.2. Kristallisation der 3 mol/l KCl-Lösung (3 molares Kaliumchlorid) ist unvermeidlich !
Auskristallisiertes 3 mol/l KCl an Schutzkappe und Verschlußmanschette kann leicht mit dem Fingernagel
oder einem Tuch entfernt werden und stellt daher keinen Defekt oder Reklamationsgrund dar.
2.3. Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeigneten Reinigungsmittel für die pH-
Glasmembrane sind in nachstehender Tabelle aufgeführt.
Verunreinigungen                                              Reinigungsmittel
Allgemeine Ablagerungen
Mildes Waschmittel
Anorganische Beschichtungen
Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreinigung
Metallische Verbindungen
1 mol/l HCl-Lösung
Öl, Fett
Spezielle Reinigungs- od. Lösungsmittel
Biologische Beschichtungen mit Protein
Pepsin-Enzym in 0,1 molarer HCl-Lösung (GRL100)
Harze-Lignine
Acetone
äußerst widerstandsfähige Ablagerungen
Wasserstoffperoxid, Natrium-Hypochlorid
Im Einzelfall ist jedoch auf das Material der pH-Sonde zu achten (Kunststoffschäfte dürfen z.B. nicht in Lö-
sungsmittel gereinigt werden). Im Zweifelsfall beim Hersteller nachzufragen ob entsprechendes Reinigungs-
mittel für die vorhandene Elektrode geeignet ist.
Das gleiche ist natürlich auch beim Einsatz in aggressiven oder anderen nicht vorwiegend wasserhaltigen
Stoffen zu beachten!