Albrecht AE 6790 AE-6790 Manual De Usuario

Los códigos de productos
AE-6790
Descargar
Página de 88
5
 
Stromversorgung 
Die Stromversorgung wird über  das steckbare 2-adrige Kabel vorgenommen. Es ist mit einem 
Sicherungshalter ausgestattet. Das Funkgerät kann in Fahrzeugen (12 Volt) oder als Station 
auch über ein geeignetes 12 V Netzteil (mindestens für 2 A, stabilisiert) betrieben werden. 
 
Stromanschluss im KFZ 
Verbinden Sie das rote Kabel des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der 
Stromversorgung  (also eine Stelle in der Fahrzeugverdrahtung, wo 12 V anliegen) und das 
schwarze Kabel mit dem Minuspol
Wir empfehlen dringend, wo immer möglich, das Funkgerät direkt an die Fahrzeugbatterie 
anzuschließen. Der direkte Anschluss an die Batterie bringt Ihnen meist die stabilste 
Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche im Empfang und auch auf der 
Sendermodulation. 
Die modernen Fahrzeug-Stromnetze sind so komplex, dass bei Anschluss an anderen Punkten 
(wie z.B. Autoradio-Anschlussklemmen oder Zigarettenanzünder) unter ungünstigen Umständen 
Störungen auftreten können. Diese äußern sich als Prasseln oder „Singen“ bei Empfang, in 
hartnäckigen Fällen auch bei Senden als typische „Lichtmaschinengeräusche“. 
Wenn Sie den vorgeschlagenen direkten Anschluss an die Batterie nicht vornehmen können, 
probieren Sie bitte den bestmöglichen Anschlusspunkt vor der endgültigen Montage aus. Wenn 
Sie dazu versuchsweise auch den Motor einschalten, dann können Sie auch prüfen, ob es bei 
der ausgewählten Stromanschluss-Methode evtl. Empfangs- oder Sendestörungen durch die 
Zündung oder die Lichtmaschine gibt. Sollten sich hartnäckige Störungen aus dem Bordnetz 
nicht beheben lassen, dann kann der Service unser DC - Noisefilter zusätzlich installieren 
(Bestellnr. 70600) 
 
Soll sich das Funkgerät bei Abziehen des Zündschlüssels automatisch mit abschalten, so können 
sie es auch an die geschaltete Spannung hinter dem Zündschlüssel anschließen. Unser AE 6790 
hat eine dauerhafte Flash-EEPROM Speicherung der letzten Einstellung, startet daher bei 
Wiedereinschalten der Zündung auf der zuletzt benutzten Einstellung.  
Auch wenn das Gerät längere Zeit von der Stromversorgung abgetrennt wurde, geht die letzte 
Einstellung nicht verloren. 
 
Masseanschluss (Minus) des Funkgeräts: 
Den  schwarzen Draht verbinden Sie mit der Minusseite der Batterie oder mit einem guten 
Massekontakt am Motorblock oder einem zentralen Masseanschluss im Fahrzeug. Vermeiden 
Sie möglichst einen Masseanschluss über Blechschrauben an der Karosserie. Diese 
Anschlusstechnik sorgt nicht für stabile Masseverbindung und ist oft Ursache für Störungen. 
 
Die Bedeutung der Sicherung im Stromkabel 
Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor ernsten Beschädigungen bei technischen 
Fehlern oder falschem Anschluss schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies immer 
eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät eingebaute 
Schutzdiode hat angesprochen. 
Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluss im Inneren des Gerätes, brennt 
durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren Schaden.  
Falls eine Sicherung tatsächlich einmal durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die 
Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Sicherung gegen eine gleichartige 
(Sicherungen von max. 5 Ampere können verwendet werden) Ersatzsicherung aus. 
Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberpapier oder Alufolie! Bei 
mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu Ihrem 
Fachhändler oder direkt zu  einem autorisierten Servicepartner.