Albrecht AE 6790 AE-6790 Manual De Usuario

Los códigos de productos
AE-6790
Descargar
Página de 88
6
 
Hinweise besonders für LKW- und Reisemobil- Fahrer
 
Die zulässige Betriebsspannung des Funkgerätes darf nach Norm zwischen 10.8 und 15.6 V 
schwanken, ohne dass sich die Leistungswerte des Funkgeräts ändern. Die Senderstufen Ihres 
AE 6790 sind elektronisch stabilisiert. Eine Erhöhung der Leistung durch übermäßige 
Betriebsspannung ist daher unmöglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen schweren 
Gerätedefekt, aber keine Leistungserhöhung! Trucker sollten darauf achten, Ihr Funkgerät 
niemals direkt an 24 Volt anzuschließen. Bei 24 Volt ist ein geeigneter Spannungswandler 24 V 
auf 12 V erforderlich. Da in LKW's sehr oft Spannungswandler auch für andere Geräte, z.B. 
Handy, Fernseher, Autoradio bereits eingebaut sind, sollte man den Stromverbrauch des CB-
Funkgeräts mit ca. 1.5 bis 2 A einkalkulieren. Die besonders kompakten und verlustarmen 
Schaltwandler  mit CE-Zeichen sind zwar nach den EU-Bestimmungen für „normale“ KFZ-
Stromverbraucher, wie Radios, Kühlboxen oder Kaffeemaschinen entstört, dies reicht aber sehr 
oft nicht für ungestörten CB-Empfang aus
, weil CB Funkgeräte hochempfindliche Empfänger 
haben. Für einwandfreien CB-Empfang bei Betrieb mit Schaltwandlern und in Fahrzeugen mit 
Bordrechnern können wir keine Gewähr übernehmen. 
Probleme lassen sich nicht in allen Fällen ohne Ausprobieren ausschließen. Wichtig ist, dass 
auch die Funkantenne soweit wie möglich von anderen Antennen und von der 
Wandlerverdrahtung entfernt montiert wird und eine gute Massefläche hat. Im Gegensatz zu 
Handy- und Radioantennen können die üblichen CB-Antennen nicht auf Kunststoffflächen 
montiert werden, es sei denn, es ist eine Metallfolie auf der Unterseite vorhanden.
 Für CB-
Funk ist die Masseverbindung besonders wichtig. Sofern der LKW noch einen metallischen 
Spiegelhalter hat, kann der Fuß über einen Winkelhalter dort befestigt werden, nicht aber z.B. auf 
einem reinen GFK-Dach oder GFK- Windabweiser. Besteht keine Möglichkeit, die Antenne auf 
einem leitfähigen Untergrund zu montieren, so stehen spezielle massefreie CB-Mobilantennen 
wie z.B. unsere GL 27 zur Verfügung. 
 
Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz 
Betreiben Sie Ihr Funkgerät zu Hause nur über ein spezielles CB-Funk-Netzteil mit Stabilisierung, 
welches mindestens 1.5 - 2 Ampere bei 12 -13.8 Volt Gleichspannung abgeben kann. Ein gut 
geeignetes Netzteil von Albrecht ist Artikel- Nr. 4744. Unstabilisierte Netzteile oder Autobatterie-
Ladegeräte oder die sonst so beliebten Kühltaschen-Netzgeräte sind für Funk ungeeignet und 
dürfen keinesfalls benutzt werden. Schaltnetzteile können für CB-Funk nur verwendet werden, 
wenn eine Außenantenne benutzt wird, die den Störnebel dieser Netzteile nicht aufnimmt. Das 
Plus Kabel (rot) soll mit dem Plus  (+) Anschluss des Netzteiles, der schwarze Draht mit dem 
Minus (-) Anschluss des Netzteils verbunden werden. 
 
Antennenanschluss – Rückseite des Geräts 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Schließen Sie Ihre CB-Antenne mit einem PL- Stecker an der 50 Ohm Antennenbuchse auf der 
Rückseite Ihres AE 6891 an. Die Antenne muss auf den CB-Funkbereich abgestimmt sein, damit 
Sie höchstmögliche Reichweite erzielen können. Benutzen Sie ein Stehwellenmessgerät zur 
Kontrolle und zum Einstellen der Antenne. Stimmen Sie die Antenne auf bestes 
Stehwellenverhältnis auf einem mittleren Kanal ab. Wenn Sie 80 Kanäle benutzen, optimieren 
Antenne (PL259) 
Ext. 
Lautsprecher
12 V DC Kabel