Hitec 113125 Double ball bearing Metal Gear JR Custom servo Digital servo 113125 Manual De Usuario

Los códigos de productos
113125
Descargar
Página de 12
Bedienungsanleitung Servo SLIM-STAR FL digi 
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG  •  Neuer Weg 2  •  D-75223 Niefern-Öschelbronn  •  www.multiplex-rc.de          Seite 1 / 3
A
nleitun
g Se
rvo
 SL
IM
-STAR FL 
digi 
82 5752
 (05-
06-13
/CHHO) 
  
• 
 Ir
rtum
 u
nd Ände
rung 
vor
be
halten
 •
  
¤
  M
U
LT
IPLEX
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des 
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und 
Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit griffbereit 
aufzubewahren und beim Verkauf des Produktes an Dritte 
weiterzugeben.
1. T
ECHNISCHE 
D
ATEN
Servo SLIM-STAR FL digi 
Best.Nr.
# 6 5386 
Typ Digital-Flächenservo 
Getriebe Metall 
Anzahl Kugellager 
Mehrfachschleifer-Poti ja 
Gehäuse-Abmessungen (LxBxH) 
53,7 x 23,5 x 10,3 mm 
Einbaumaße mit Montagerahmen  (LxBxH) 
61 x 27 x 11 mm 
Gewicht (mit Montageteilen) 
Einbau-Rahmen/Klammer 
23 g (27 g) 
Betriebsspannung 
4,0 – 7,0 V 
Ÿ Zellenzahl 
4 – 5 (NiCd oder NiMH) 
Stellzeit bei 4,8 / 6,0 V
1
0,10 / 0,09 s (40
q)
Drehmoment bei 4,8 / 6,0 V
1
 
29 / 36 Ncm 
Haltekraft bei 4,8 / 6,0 V
1, 2
 
50 / 60 Ncm 
Drehwinkel 
(UNI-Impulsformat)
3
r 30q
bei 1,5 
r 0,5 ms 
Max. Arbeitsbereich 
ca.
r 36q
1,5
r 0,60 ms 
1
Spannung stabilisiert: 
4,8 V 
Ÿ 4 Zellen (NiCd oder NiMH), 6 V Ÿ 5 Zellen (NiCd oder NiMH) 
2
Fehlwinkel < 5
q
3
Alle MULTIPLEX digi-Servos mit UNI-Steckverbindung sind auf das UNI-Impulsformat 
abgeglichen. Fernsteuersender anderer Hersteller arbeiten im Allgemeinen mit dem UNI-
Impulsformat. MULTIPLEX-Fernsteuersender wie COCKPIT MM, ROYAL evo, PROFI mc 4000 
lassen sich zwischen UNI- und MPX-Servoimpulsformat umstellen. 
2. S
ICHERHEITSHINWEISE
!  Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen 
Regelmäßige Kontrolle
Servos regelmäßig auf Spiel, Veränderung der Laufgeräusche, Stell-
kraft und Stellgeschwindigkeit prüfen. Bei Veränderungen vom 
Fachhändler oder einer MULTIPLEX Service-Stelle überprüfen 
lassen.
Hinweis:
Wenn das Servo unter Last arbeitet, entstehen brummende bis 
pfeifende Töne. Dies ist ein typisches Merkmal von Digitalservos und 
kein Defekt! 
Servo nicht überlasten, mechanisches Blockieren vermeiden
Digitalservos zeichnen sich durch hohe Stellpräzision und enorme 
Haltekräfte aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Servos mit Analog-
Elektronik wird bei Digitalservos der Motor permanent angesteuert. 
Das Servo versucht die vorgegebene Sollposition unter allen 
Umständen zu erreichen und zu halten. Unter hoher Last ergibt dies 
eine sehr hohe Stromaufnahme, die bei längerer Zeit zu einer 
Überlastung bis zum Ausfall des Servos führen kann. Deshalb sind 
folgende Hinweise beim Einsatz von Digitalservos zu beachten, um 
die maximale  Lebensdauer des Servos zu gewährleisten und das 
Ausfallrisiko zu minimieren: 
ΠAuf leichtgängige Ruderanlenkungen achten. Gestänge von Zeit 
zu Zeit vom Servo trennen und von Hand prüfen, ob die Anlenkung 
noch leichtgängig ist. Die Stromaufnahme wird bei leichtgängiger 
Anlenkung deutlich reduziert bei gleichzeitig hoher Stell-Präzision. 
Π Zu vermeiden sind Betriebszustände, bei denen das Servo 
permanent gegen eine Kraft arbeitet. 
ΠDigitalservos dürfen nicht dauerhaft blockieren. 
Π Zu große Ruderwege nicht durch eine Verringerung des Servoweges 
am Fernsteuersender korrigieren. Das Gestänge in diesem Fall am 
Servohebel weiter innen bzw. an der Ruderanlenkung weiter außen 
einhängen. Das Servodrehmoment wird dadurch besser genutzt bei 
gleichzeitiger Reduzierung der Stromaufnahme des Servos. 
Hinweis: 5-Zellen-Betrieb
Bei gleicher Last erhöht sich beim 5-Zellen-Betrieb die Stromauf-
nahme und dadurch das Überlast- und Ausfallrisiko deutlich. 
 
Die genannten Sicherheitshinweise sind daher insbesondere beim 5-
Zellen-Betrieb zu beachten! 
Interner mechanischer Anschlag
Darauf achten, dass das Servo bei keinem Betriebszustand auf den 
internen mechanischen Anschlag laufen kann (interner, mecha-
nischer Anschlag bei ca. +/- 36
q). Dies kann u.U. dann auftreten, 
wenn die Servowege mit der Servoweg-Einstellung des Fern-
steuersenders vergrößert werden. 
Abtriebshebel nicht von Hand bewegen,
da dadurch - bedingt durch die äußerst kompakte Bauform mit 
mehrstufiger hoher Getriebeuntersetzung - eine Beschädigung des 
Servos nicht auszuschließen ist (Fernsteuerung oder Servo-Tester 
z.B. MULTIPLEX SERVO-MASTER # 8 2093 verwenden). Vorsicht 
auch bei Lagerung und Transport des Modells. Alle Ruder sollten 
dabei unbelastet sein. 
Trennfilter verwenden
Das SLIM-STAR FL digi Servo ist speziell für den Einbau in Tragflä-
chen konzipiert. Zum Anschluss am Empfänger ist in der Regel ein 
Verlängerungskabel notwendig. Ist dies länger als 50 cm, ist ein 
Trennfilter zu verwenden. Z.B.: 
# 8 5035 Trennfilterkabel 
(UNI) 
# 8 5131 
Ringkern für Trennfilter, 5 Stück. 
Bei Verwendung eines Ferrit-Ringkerns (z.B. # 8 5131) darauf 
achten, dass das Kabel 6–8-mal (max. 10 cm vom Empfänger 
entfernt) durch den Ringkern geschleift wird. 
Vor Vibrationen schützen
Das SLIM-STAR FL digi Servo ist speziell für den Einbau in Tragflä-
chen von Segelflug- und Elektromodellen konzipiert. Wenn es 
dennoch in Modellen mit Verbrennungsantrieben eingesetzt werden 
soll, muss der Einbau wirksam gegen Vibrationen geschützt erfolgen. 
!Stromversorgung ausreichend dimensionieren  3.2.)
3. I
NBETRIEBNAHME
1.  Anschließen des Servos  
Das SLIM-STAR FL digi wird nicht wie von herkömmlichen Servos 
gewohnt mit Anschlusskabel ausgestattet. Stattdessen verfügt es über 
einen integrierten Micro-Anschlussstecker. Vorteil dabei ist, dass bei den 
beengten Platzverhältnissen im Tragflügel keine Probleme bei der 
Unterbringung von Anschlusskabel und Steckverbindungen entstehen. 
Das SLIM-STAR FL digi wird mit einem kurzen Anschlusskabel ausge-
liefert, um das Servo zunächst in Betrieb zu nehmen. Dies ist auf der 
Servo-Seite mit der Micro-Steckverbindung und auf der Empfänger-Seite 
mit der universellen UNI-Steckverbindung ausgestattet. Die Micro-
Steckverbindung ist verpolsicher (Kontaktbelegung siehe 
Anschlussskizze auf dem Servo).  Bei der UNI-Steckverbindung ist vor 
dem Anschließen auf korrekte Steckrichtung und Kontaktbelegung zu 
achten:
Kontaktbelegung UNI-Steckverbindung 
Minus-Pol (
)
schwarz (braun) 
Plus-Pol (+) 
rot 
Impuls ( 
 ) 
gelb (orange) 
Beim Einbau des Servos z.B. in Tragflügel ist die Länge des mitge-
lieferten Anschlusskabels meist nicht ausreichend. Unter der Best.Nr.  
# 8 5054 ist ein 1 m langes Anschlusskabel (Kabelquerschnitt 0,13 mm
2
)
erhältlich. Dies ist für den Selbstbau des Kabelbaumes geeignet und auf 
der Empfängerseite ohne Steckverbindung (blank) versehen. Ist ein 
längeres Kabel erforderlich, sind die Mindest-Kabelquerschnitte wie folgt: 
bis 1,00 m: mind. 0,13 mm
2
bis 2,00 m: mind. 0,25 mm
2
bis 3,00 m: mind. 0,33 mm
2