Hitec 113125 Double ball bearing Metal Gear JR Custom servo Digital servo 113125 Manual De Usuario

Los códigos de productos
113125
Descargar
Página de 12
Bedienungsanleitung Servo SLIM-STAR FL digi 
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG  •  Neuer Weg 2  •  D-75223 Niefern-Öschelbronn  •  www.multiplex-rc.de          Seite 2 / 3
A
nleitun
g Se
rvo
 SL
IM
-STAR FL 
digi 
82 5752
 (05-
06-13
/CHHO) 
  
• 
 Ir
rtum
 u
nd Ände
rung 
vor
be
halten
 •
  
¤
  M
U
LT
IPLEX
Das Original-Anschlusskabel mit der Micro-Steckverbindung ist dann auf 
wenige Zentimeter zu kürzen und durch zusammenlöten mit einem Kabel 
mit o.g. Mindestquerschnitt zu verlängern. 
Die Lötverbindungen müssen fachmännisch ausgeführt werden, 
 
um jegliches Risiko zu vermeiden. Verwenden Sie nur säurefreies 
Elektronik-Lötzinn und Schrumpfschlauch zur Isolierung. Bei wenig 
Löterfahrung sollten Sie jemanden hinzuziehen, der Erfahrung hat. 
2.  Stromversorgung 
 
MULTIPLEX digi-Servos haben wie alle Digital-Servos (bedingt durch die 
höhere Ansteuerfrequenz und damit größeren Haltekraft) je nach Last 
einen höheren Stromverbrauch als konventionelle Analog-Servos. Dies 
ist bei der Auslegung der Stromversorgung (besonders bei BEC-
Versorgung mit E-Flug- oder Fahrtregler) zu beachten. Folgende 
Faustformel kann zur Bestimmung der Kapazität des/der 
Empfängerakkus herangezogen werden: 
Anzahl der Servos  x  0,2 ... 0,4  =  Akkukapazität in Ah 
0,2: 
bei wenigen oder kleinen bis mittleren Servos 
  
(z.B. SLIM-STAR FL digi, MICRO digi) 
0,4: 
bei vielen oder mittleren bis großen Servos 
  
(z.B. PROFI digi, ROYAL digi, POWER digi) 
3.  Neutrallage verstellen, Abtriebshebel montieren 
 
Bevor das Servo endgültig eingebaut und das Gestänge justiert wird, 
sollte das Servo an der Fernsteueranlage in Betrieb genommen werden. 
Zuvor: 
- Servomitte am Fernsteuersender auf 0% stellen 
- Trimmungen in die Mitte stellen 
- Impulsformat von Sender und Servo sollen übereinstimmen  
  (
Π1.)
Das Servo befindet sich jetzt in seiner mechanischen und elektrischen 
Neutrallage, sofern sich der/die entsprechende(n) Steuerknüppel in 
Neutrallage befindet. Nun kann der Abtriebshebel aufgesetzt werden. 
Darauf achten, dass der Abtriebshebel möglichst rechtwinklig zum 
Gestänge bzw. zum Servogehäuse steht. Wenn der Abtriebshebel um 
einen Zahn versetzt aufgesetzt wird, verändert sich die Neutrallage um 
15,65° (360°/ 23 Zähne). 
Abtriebshebel befestigen 
Die Klemmschraube entfernen und den Abtriebshebel von Hand 
aufsetzen. Dabei darauf achten, dass der Hebel beim Aufschieben auf 
die Abtriebswelle nicht zu stark gespreizt wird und dadurch evtl. 
beschädigt wird (!). Beim Festziehen der Klemmschraube mit einem 
passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH00) (dabei Strom-
versorgung unterbrechen und Antriebshebel festhalten) wird der 
Abtriebshebel in seiner endgültigen Lage auf der verzahnten 
Abtriebswelle fixiert.
Abtriebshebel sind im Bedarfsfall einzeln unter der Best.Nr. 8 5053
erhältlich (1 x kurz, 1 x lang). 
4. S
ERVODREHRICHTUNG PROGRAMMIEREN
Die Drehrichtung von MULTIPLEX Digitalservos der „digi“-Serie lässt sich 
mit dem Servo-Test- und -Programmiergerät MULTIPLEX SERVO-
MASTER # 8 2093 auf einfache Weise umpolen. Dies ist u.U. dann 
erforderlich, 
x
wenn der Fernsteuersender keine Umpolmöglichkeit bietet oder 
x
zwei Servos mittels V-Kabel an einem Kanal angeschlossen 
werden und die Drehrichtung eines Servos geändert werden muss 
5. E
INBAU
Im Lieferumfang sind alle für zwei verschiedene Montagen des Servos 
erforderlichen Teile enthalten (
ΠAbb. 1):
x
Variante 1: Montagerahmen (A)
für holzfurnierbeplankte Styro-Flügel (Sandwich-Bauweise) 
(Ersatzteilnummer: # 8 5051 = 1 Paar) 
x
Variante 2: Montageklammer (B)
für Schalenflügel in Rippen- oder Composit-Bauweise z.B. Voll-GfK 
(Ersatzteilnummer: # 8 5052 = 1 Paar) 
Befestigung des Servos im Montagerahmen 
1.  Servo in den Montagerahmen (A) mit der Kabelanschlussseite zuerst 
eindrücken und anschließend den Sperrriegel (C) mit der Nase zum 
Servo einlegen. Die Einheit unter Verwendung der zwei beiliegenden 
Kreuzschlitzschrauben sichern. 
2.  Hutze (D) aufklipsen. Dazu die Hutze im Bereich der Haltenasen 
leicht zusammendrücken und auf den Montagerahmen 
(A)aufdrücken. Alle vier Nasen  müssen sauber einrasten
(
ΠAbb. 2).
Befestigung des Servos in der Montageklammer 
1.  Servo in die Montageklammer (B) einlegen. 
2.  Den Sperrriegel (E) mit zwei beiliegenden Kreuzschlitzschrauben 
sichern.
Einbau des Montagerahmens (A) in den Tragflügel 
TIPP:
Der Abtriebshebel kann je nach Einbausituation (z.B. oben angelenkte 
Wölbklappen) auch nach unten zeigen. Dazu ist der Steg im 
Montagerahmen (A) unten zu entfernen (
ΠAbb. 3). Der Abtriebshebel 
kann dann erst nach dem Einsetzen des Servos aufgesteckt werden. 
Ausschnittbreite dazu ggf. vergrößern. 
1.  Einbauposition festlegen. Mit dem umgekehrten Montagerahmen (A) 
als Schablone den Ausbruch für den Einbauplatz des Servos exakt 
anzeichnen (
ΠAbb. 4). Dabei sicherstellen, dass die Profildicke für 
den Einbau ausreicht (z.B. mit Stecknadel) und keine Holme oder 
andere Verstärkungen in diesem Bereich liegen. 
2.  An den vier Eckpunkten mit einem 4 mm Spiralbohrer die 
Beplankung durchbohren (
ΠAbb. 5).
3.  Die Beplankung unter Zuhilfenahme eines scharfen Balsamessers 
und eines Lineals ausschneiden. Der Montagerahmen mit 
montiertem Servo einpassen; ggf. Aussparung nachschleifen. Auf 
ausreichend breiten Spalt achten (z.B für Bespannmaterial)  
(
ΠAbb. 6).
TIPP:
Zur Sicherheit kann auch mit einem 3 mm Bohrer aufgebohrt und 
dann mit einer Rundfeile nachgearbeitet werden. 
4. Das SLIM-STAR FL digi muss kraftschlüssig mit dem Flügel 
verbunden werden. D.h. der Montagerahmen muss unbedingt mit 
einem festen Untergrund (Beplankung auf der Gegenseite der 
Einbauöffnung) verklebt werden. Falls der Abstand zur Beplankung 
zu groß ist und nicht mit Klebstoff ausgefüllt werden kann, mit einem 
einzupassenden Stück Holz (z.B. Abachi, hartes Balsa) auffüllen. 
5.  Vor dem Einkleben prüfen, ob der Montagerahmen mit Servo bündig 
und ohne Verspannung in die vorbereitete Aussparung eingebracht 
werden kann. Den Montagerahmen an den Klebeflächen z.B. mit 
Schmirgelpapier anschleifen. Dann dem Montagerahmen mit 
montiertem Servo z.B. mit Epoxid-Harz verkleben. Das Servo darf 
dabei auf keinen Fall mit dem Tragflügel verklebt werden. Ein Ausbau 
des Servos ist sonst ohne Beschädigung nicht mehr möglich. Ggf. 
vor der Verklebung das Servo zur Sicherheit mit Trennmittel 
behandeln.
Einbau der Montageklammer (B) in den Tragflügel 
1.  Die Montageklammer (B) muss unbedingt fest mit dem Untergrund 
(Oberschale) verklebt werden (
ΠAbb. 7). Falls der Abstand von der 
Unterseite der Montageklammer zur Oberschale zu groß ist, muss 
mit einem einzupassenden Stück Holz (z.B. Abachi oder hartes 
Balsa) aufgefüllt werden. 
2.  Vor dem Einkleben prüfen, ob das SLIM-STAR FL digi ohne 
Probleme durch den vorbereiteten Servoschacht in die 
Montageklammer eingesetzt werden kann (
ΠAbb. 8). Die 
Montageklammer an der Klebefläche mit Schmirgelpapier aufrauhen. 
Zum Verkleben z.B. mit Baumwollflocken verdicktes Epoxid-Harz 
verwenden.
TIPP:
Um das SLIM-STAR FL digi in flachen Schalenflächen oder dünnen 
Seitenruderflossen mit nur kleinen Servoöffnungen ohne Verkantung 
leichter seitlich in die Montageklammer schieben zu können, sind mit 
einem Klingenmesser die beiden dreieckförmigen Stege entfernbar 
 
(
ΠAbb. 9). Die Stege am Boden sollten dabei ebenso erhalten bleiben 
wie die Rastschwelle auf der Verschraubungsseite.