Msf Vathauer Antriebstechnik Vec 2200/4-3-54-G1 3-phase frequency inverter, to , Vec 2200/4-3-54-G1 Vec 2200/4-3-54-G1 Hoja De Datos

Los códigos de productos
Vec 2200/4-3-54-G1
Descargar
Página de 29
 
 
 
Bedienungsanleitung VECTOR 54 3-phasig 0,75 – 3,0 kW 
 
 
MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co KG    Am Hessentuch 6-8    32758 Detmold 
 
 
Tel: +49 (0)5231 – 63030     Fax: +49 (0)5231 – 66856 
 
 
Email: 
info@msf-technik.de
     
www.msf-technik.de
  
 
 
-8- 
Strecken ungeschirmt verlaufen. Der Schirm von Analog- Sollwert- Kabeln sollte nur einseitig 
am Frequenzumrichter geerdet werden. Nicht benutzte Adern der Steuerleitungen sollten 
geerdet werden. 
4.  Die Steuerleitungen sind von den Lastleitungen möglichst weit entfernt zu verlegen, unter 
Verwendung getrennter Leitungskanäle etc. Bei Leitungskreuzungen soll nach Möglichkeit ein 
Winkel von 90° hergestellt werden. 
5.  Stellen Sie sicher, dass die Schütze und Relais in den Schaltschränken entstört sind, 
entweder durch RC- Beschaltung oder Varistoren im Fall von Wechselspannungsschützen 
oder durch „Freilaufdioden“ bei Gleichstromschützen, wobei die Entstörmittel an den 
Schützspulen anzubringen sind
. Diese Entstörung ist besonders dann wichtig, wenn die 
Schütze von den Relais im Frequenzumrichter gesteuert werden (Optional). 
6.  Für die Lastverbindungen geschirmte Kabel verwenden und die Abschirmung an beiden 
Enden erden. Nach Möglichkeit direkt am PE- Ausgang des Frequenzumrichters. 
7.  Wenn der Antrieb in einer gegen elektromagnetische Störungen empfindlichen Umgebung 
arbeiten soll, dann wird die Verwendung von Funkentstörfiltern empfohlen, um die 
leitungsgebundenen und abgestrahlten Störungen des Umrichters einzuschränken. In diesem 
Fall ist das Filter möglichst nah am Umrichter zu montieren und gut zu erden. 
8.  Die niedrigste noch mögliche Schaltfrequenz wählen. Dadurch wird die Intensität der vom 
Frequenzumrichter erzeugten elektromagnetischen Störungen herabgesetzt. 
 
Bei der Installation der Frequenzumrichter darf nicht gegen die Sicherheitsbestimmungen verstoßen 
werden! 
 
 
2.3. Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV in Maschinen und Anlagen 
 
Nachfolgend werden Maßnahmen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit genannt. 
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Störfestigkeit sowie der Störemission für den Einsatz in der 
Industrie, unter Beachtung aller der in der Betriebsanleitung aufgeführten Installationsmaßnahmen. 
 
 
2.4 Massung, Erdung, Potentialausgleich 
 
Die richtige, fachgerechte Massung oder Erdung gewährleistet den Personenschutz vor gefährlichen 
Berührungsspannungen (Ein-, Ausgangs- und Zwischenkreisspannung) und ist durch 
Störstromableitungen und niederimpedanten Potentialausgleich ein wichtiges Instrumentarium zur 
Minderung elektromagnetischer Beeinflussungen. 
 
 
2.5. Filterung 
 
Filter werden in den leitungsgebundenen Übertragungsweg zwischen Störquelle und Störsenke 
eingefügt und haben die Aufgabe, leitungsgebundene Aussendungen zu reduzieren sowie die 
Störfestigkeit zu erhöhen. Zusätzliche externe Filter können die Störemission negativ beeinflussen! 
 
 
2.6. Schirmung Signal- und Steuerleitungen 
Schirmung dient zur Entkopplung von Felder zwischen zwei räumlichen Bereichen, d.h. mit ihr wird 
ebenfalls die Emission elektromagnetischer Strahlung vermindert und die Störfestigkeit erhöht. Der 
konsequente Einsatz von Metallgehäusen zeigt eine der wichtigsten Grundmaßnahmen zur 
Sicherstellung der EMV. 
 
 
2.7. Einkopplung in Motorleitungen 
 
Die induktive Einkopplung in einen Stromkreis kann unter Verwendung verdrillter Adern wesentlich 
verringert werden. Kapazitive, induktive und elektromagnetische Einkopplungen sind durch