Siemens SPS starter kit 6ED1057-3BA02-0AA8 115 Vac, 115 Vdc, 230 Vac, 230 Vdc 6ED1057-3BA02-0AA8 Hoja De Datos

Los códigos de productos
6ED1057-3BA02-0AA8
Descargar
Página de 338
LOGO! montieren und verdrahten 
 
2.1 Aufbau der modularen LOGO! 
 
LOGO! 
26
 
Gerätehandbuch, 06/2014, A5E33039696 
Was Sie beim Einbau beachten müssen 
LOGO! ist für den festen und geschlossenen Einbau in einem Gehäuse oder Schaltschrank 
vorgesehen. 
 
WARNUNG 
Wenn Sie die LOGO! oder zugehörige Geräte im eingeschalteten Zustand einbauen oder 
verdrahten, kann dies zu elektrischem Schlag oder zu fehlerhaftem Betrieb der Geräte 
führen. Wenn Sie die LOGO! und zugehörige Geräte während des Einbaus oder Ausbaus 
nicht vollständig von der Netzspannung trennen, kann es zu Tod, Verletzungen des 
Personals und/oder Sachschaden kommen. 
Befolgen Sie stets alle Sicherheitsvorkehrungen und stellen Sie sicher, dass die 
Stromversorgung der LOGO! ausgeschaltet ist, bevor Sie die LOGO! oder zugehörige 
Geräte einbauen oder ausbauen.  
Baugruppen einer LOGO! sind offene Betriebsmittel. Das heißt, Sie dürfen LOGO! nur in 
Gehäuse oder Schränke einbauen. 
Der Zugang zu den Gehäusen oder Schränken darf nur mit einem Schlüssel oder mit 
einem Werkzeug möglich sein und nur unterwiesenem oder zugelassenem Personal 
gestattet werden. 
Sie können LOGO! jederzeit über die Frontseite bedienen. 
Sicherheit elektronischer Steuerungen 
Einführung 
Die nachfolgenden Ausführungen gelten unabhängig von der Art der elektronischen 
Steuerung und deren Hersteller. 
Zuverlässigkeit 
Die Zuverlässigkeit der LOGO! Geräte und Komponenten wird durch umfangreiche und 
kostenwirksame Maßnahmen in Entwicklung und Fertigung so hoch wie möglich getrieben. 
Hierzu gehören: 
●  Auswahl qualitativ hochwertiger Bauelemente 
●  Entwurf aller Stromkreise für Szenarien im ungünstigsten Fall 
●  Systematische und rechnergesteuerte Prüfung aller angelieferten Komponenten 
●  Burn-in (Einbrennen) aller hochintegrierten Schaltungen (z. B. Prozessoren und 
Speicher) 
●  Verhinderung von statischen Aufladungen beim Hantieren an oder mit MOS-Schaltungen 
(Metalloxid-Halbleiterschaltungen) 
●  Sichtkontrollen in verschiedenen Stufen der Fertigung 
●  Wärmedauerlauf bei erhöhter Umgebungstemperatur über mehrere Tage 
●  Sorgfältige rechnergesteuerte Endprüfung 
●  Statistische Auswertung aller Rückwaren zur sofortigen Einleitung korrigierender 
Maßnahmen 
●  Überwachung der wichtigsten Steuerungsteile durch Online-Tests (Watchdog für die CPU 
usw.) 
Diese Maßnahmen werden als Basismaßnahmen bezeichnet.