JVC GR-D726E Manuel D’Utilisation

Page de 40
DE
 37
VORSICHTSMASSNAHMEN
Hauptseite: Start_rechts
 ... Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den Akku aus 
dem Ladegerät oder Camcorder heraus, da auch 
ausgeschaltete Geräte Strom verbrauchen 
können.
HINWEISE:
● Die Erwärmung des Akkus beim Ladevorgang 
bzw. Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperatur
Ladevorgang: 10°C bis 35°C
Betrieb: 0°C bis 40°C
Lagerung: -20°C bis 50°C
● Je geringer die Umgebungstemperatur, desto 
länger die Ladedauer.
● Die Ladezeiten beziehen sich auf einen 
vollständig entladenen Akku.
Cassetten
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur 
einwandfreien Handhabung und Lagerung Ihrer 
Cassetten:
● Bei Gebrauch
 ... Vergewissern Sie sich, dass die Cassette das 
Mini DV-Zeichen trägt.
 ... Beachten Sie, dass durch die Aufnahme auf 
einem bespielten Band die ursprünglichen Video- 
und Audiosignale gelöscht werden.
 ... Achten Sie darauf, dass die Cassette einwandfrei 
eingesetzt wird.
 ... Die Cassette darf nicht wiederholt eingelegt und 
entnommen werden, ohne dass das Band 
transportiert wurde. Andernfalls kann das Band 
durchhängen und beschädigt werden.
 ... Öffnen Sie niemals die Bandschutzklappe. 
Andernfalls wird das Band der Einwirkung von 
Fingerabdrücken und Staub ausgesetzt.
● Beim Lagern von Cassetten
 ... Beachten Sie ausreichenden Abstand zu 
Heizkörpern und anderen Hitzequellen.
 ... Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
 ... Vermeiden Sie unnötige Erschütterungen und 
Vibrationen.
 ... Meiden Sie starke Magnetfelder (Motoren, 
Transformatoren, Magneten usw.).
 ... Lagern Sie Cassetten senkrecht in ihrer 
Schutzhülle.
LCD-Monitor
● Zur Vermeidung von Schäden am LCD-
Monitor: NIEMALS
 ... starken Druck oder Erschütterungen auf den 
LCD-Monitor ausüben.
 ... den Camcorder mit nach unten weisendem LCD-
Monitor ablegen.
● Für eine lange Nutzungsdauer
 ... Verwenden Sie zur Reinigung kein grobes Tuch.
● Beachten Sie die folgenden Eigenschaften 
des LCD-Monitors. Es handelt sich hierbei 
nicht um Fehlfunktionen.
 ... Beim Camcorderbetrieb können sich 
Monitorrahmen und -rückseite erwärmen.
 ... Wenn der Camcorder lange eingeschaltet ist, 
kann sich der Rahmen um den Monitor stark 
erwärmen.
Camcorder
● Aus Sicherheitsgründen
 ... Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
 ... Das Gerät darf weder zerlegt noch umgebaut 
werden.
 ... Schließen Sie die Kontakte des Akkus nicht kurz. 
Halten Sie den Akku während der Aufbewahrung 
von metallischen Gegenständen fern.
 ... Entflammbare oder metallische Gegenstände 
bzw. Flüssigkeit dürfen nicht in das Geräteinnere 
gelangen.
 ... Entfernen Sie niemals Akku oder 
Spannungsquelle bei eingeschaltetem Gerät.
 ... Nehmen Sie den Akku bei Nichtgebrauch vom 
Camcorder ab.
● Beim Betrieb vermeiden Sie
 ... Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit oder 
Staubeinwirkung.
 ... Orte mit Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle 
usw.).
 ... Erschütterungen und Vibrationen.
 ... zu geringen Abstand zu einem TV-Gerät.
 ... Orte mit starken magnetischen oder elektrischen 
Feldern (z.B. Lautsprecher, Sendeantenne).
 ... extreme Temperaturen (über 40°C bzw. unter 
0°C).
● Lassen Sie das Gerät NICHT an einem Ort, 
an dem es folgenden Bedingungen 
ausgesetzt ist:
 ... Orte mit Temperaturen über 50°C.
 ... Orte mit extrem geringer (unter 35%) oder hoher 
(über 80%) Luftfeuchtigkeit.
 ... direkte Sonneneinstrahlung.
 ... Orte, an denen Hitzestaus auftreten können (z.B. 
Fahrzeuginnenraum im Sommer).
 ... Wärme in der Nähe einer Heizung.
Vorteile der Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus bieten hohe Leistung bei 
kompakten Abmessungen. Bei Einwirkung 
niedriger Umgebungstemperaturen (unter 
10°C) kann jedoch ein starker Leistungsabfall 
oder ein Funktionsausfall auftreten. In diesem 
Fall wärmen Sie den Akku in Ihrer Kleidung 
oder an einem anderen geschützten Ort 
einige Zeit auf, und bringen Sie ihn dann 
wieder am Camcorder an.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE