Neumann.Berlin TLM 103 D Manuel D’Utilisation

Page de 9
2
D
3
1.   Einleitung
In dieser Anleitung fi nden Sie alle wichtigen Infor-
mationen für den Betrieb und die Pfl ege des von 
Ihnen erworbenen Mikrophons. Lesen Sie diese 
Anleitung bitte sorgfältig und vollständig, bevor 
Sie es benutzen. Bewahren Sie die Anleitung bitte 
so auf, dass sie für alle momentanen und späteren 
Nutzer jederzeit zugänglich ist.
Weitergehende Informationen, insbesondere 
auch zu den verfügbaren Zubehörteilen und den 
Neumann-Servicepartnern, fi nden Sie auf unserer 
Website www.neumann.com. Die Servicepartner 
können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 30 / 
41 77 24 – 0 erfragen.
Auf unserer Website www.neumann.com fi nden 
Sie in der Rubrik Downloads ergänzend folgende 
PDF-Dateien:
Hinweise zur Pfl ege des Mikrophons
Bedienungsanleitung DMI-2 (Digitales Mikro-
phon-Interface)
Bedienungsanleitung RCS (Remote Control 
Software)
Bedienungsanleitung Connection Kit
Kurzbeschreibung des Standards AES 42
In der Rubrik Downloads steht auch die aktuelle 
Version der Mikrophon- und DMI-Software sowie 
der RCS zur Verfügung.
Weitergehende Informationen zur Schnittstelle 
digitaler Mikrophone fi nden Sie bei www.aes.org/
standards unter „AES standards for acoustics, Di-
gital interface for microphones“.
Zum weltweiten Erfahrungsaustausch unter 
Neumann-Anwendern bieten wir das Neumann 
Online-Forum an, das sich durch die integrierte 
Archivfunktion zu einem umfangreichen Know-
How-Pool entwickelt hat.
2.   Sicherheitshinweise
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Mi-
krophons ist die Wandlung akustischer in digitale 
elektrische Signale. 
 
 
   Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine 
Phantom speisung nach AES 42 liefern. 
Das Mikrophon wird jedoch nicht beschädigt, falls 
es versehentlich kurzzeitig an einen analogen 
Mikrophoneingang mit 48 
V-Phantom 
speisung 
angeschlossen wird. Das TLM 103 D ist gegen 
Überspannung geschützt und verträgt kurzzeitig 
bis +55 V.
Reparatur- und Servicearbeiten dürfen nur von 
erfahrenem und autorisiertem Fachpersonal 
durchgeführt werden. Wenn Sie das Mikrophon 
eigenmächtig öff nen oder umbauen, erlischt 
die Gewährleistung. 
Verwenden Sie das Mikrophon nur in dem in 
den Technischen Daten angegebenen Leis-
tungsbereich. 
Lassen Sie das Mikrophon auf Umgebungstem-
peratur akklimatisieren, bevor Sie es einschal-
ten. 
Nehmen Sie das Mikrophon nicht in Betrieb, 
wenn es beschädigt ist. 
Verlegen Sie Kabel stets so, dass niemand dar-
über stolpern kann.
Halten Sie Flüssigkeiten vom Mikrophon und 
dessen Anschlüssen fern. 
Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungs-
mittel oder aggressiven Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie das Mikrophon nach den Bestim-
mungen Ihres Landes.
3.   Beschreibung
Das TLM 103 D ist ein Studio-Kondensatormikro-
phon mit Nieren-Charakteristik und digitalem 
Ausgang gemäß dem Standard AES 42. Dieser ba-
siert auf dem in Studiogeräten üblichen Standard 
AES 3 (AES/EBU) für digitale Audiosignale, erwei-
tert um die Phantomspeisung für das Mikrophon, 
um Fernsteuer- und Synchronisationsdaten sowie 
um User-Bits zur Übertragung von Mikrophonin-
formationen.
Das TLM 103 D ist mit einer Großmembrankapsel 
ausgerüstet. Diese hat einen bis ca. 5 kHz ebenen 
Frequenzgang, darüber eine breite, fl ache Prä-
senzanhebung.
Das Mikrophon zeichnet sich aus durch beson-
ders saubere und verfärbungsfreie Klangüber-
tragung bei sehr niedrigem Eigengeräuschpegel 
und gleichzeitig höchster Aussteuerbarkeit. Es 
verwendet zur Digitalisierung ein von Neumann 
entwickeltes und patentiertes A/D-Wandlungs-
verfahren. Dadurch ist sichergestellt, dass der 
gesamte Dynamikumfang des Kapselsignals in 
die digitale Ebene überführt wird. Mit der inte-
grierten digitalen Signalverarbeitung bietet das 
Mikrophon außerdem Funktionen, die bisher nur 
im Mischpult oder zusätzlichen Geräten realisiert 
werden konnten. Diese Funktionen werden im Ka-
pitel Technische Daten beschrieben. 
Steht zum Anschluss des Mikrophons kein AES 42-
Eingang (z. B. am Mischpult) zur Verfügung, bietet 
Neumann zwei Anschlussmöglichkeiten an: Con-
nection Kits zur reinen Stromversorgung sowie 
das zweikanalige Digitale Mikrophon-Interface 
(DMI-2) mit der dazugehörigen Steuersoftware 
RCS zur Fernsteuerung aller Mikrophoneigen-
schaften (siehe auch Kapitel Technische Daten).
Die Leistungsaufnahme des Mikrophons führt zu 
einer Eigenerwärmung, die mit kleineren Kabel-
längen und höheren Abtastraten zunimmt.
4.   Inbetriebnahme
Mikrophon einrichten
Befestigen Sie das Mikrophon auf einem ausrei-
chend stabilen und standfesten Stativ. Verwenden 
Sie ggf. eine elastische Aufhängung, um die Über-
tragung von Körperschallgeräuschen mechanisch 
zu unterdrücken. Setzen Sie dafür das Mikrophon 
von oben in den Innenkorb ein und schrauben 
Sie es mit der Rändelmutter am Innenkorb fest. 
Zur Dämpfung von Wind- oder Popgeräuschen 
verwenden Sie bei Bedarf einen Wind- oder Pop-
schutz aus unserem Zubehörprogramm.
Mikrophon anschließen
 
 
    Vorsicht: Eine falsche Versorgungsspannung 
kann das Mikrophon beschädigen!
Schließen Sie das Mikrophon nur an Mikrophon-
eingänge und Speisegeräte an, die eine Phantom-
speisung nach AES 42 liefern. Siehe auch Kapitel 
„Sicherheitshinweise“.
 
 
   Vorsicht: Sehr hohe Signalpegel können Ihr 
Gehör und Ihre Laut sprecher schädigen!
Reduzieren Sie an den angeschlossenen Wieder-
gabegeräten die Lautstärke, bevor Sie das Mikro-
phon anschließen, auch wegen der Gefahr der 
akustischen Rückkopplung.
Verbinden Sie das Mikrophon über ein XLR-Kabel 
mit dem AES 42-Mikrophoneingang Ihres Digi-
talen Mikrophon-Interface DMI-2, des Neumann 
Connection Kits oder eines anderweitigen Audio-
gerätes nach AES 42. 
Für die Verbindung des DMI-2 und des Connection 
Kits mit ihrem Audiogerät lesen Sie bitte die ent-
sprechende Bedienungsanleitung.
Eine blaue LED im Mikrophon zeigt bei korrekter 
Speisung die Betriebsbereitschaft an. Sie leuch-
tet beim Einschalten zunächst schwach und nach 
kurzer Zeit mit der voreingestellten Helligkeit. 
Diese kann bei Verwendung des Digitalen Mikro-
phon-Interfaces DMI-2 mit der Remote Control 
Software in vier Stufen variiert und ausgeschaltet 
werden.
Achten Sie beim Anschließen von Kabeln auf die 
korrekte Verriegelung der Steckverbinder. 
Besprechen Sie das Mikrophon von der Seite aus, 
auf der sich das Neumann-Logo befi ndet.
Erhöhen Sie an den weiterverarbeitenden Geräten 
schrittweise den Lautstärkepegel. 
Lange Kabel und mehrfache Steckverbindungen 
führen zu einer Verschlechterung des Jitter-Ver-
haltens insbesondere bei hohen Abstastraten. 
Verwenden Sie daher möglichst durchgehende Ka-
belverbindungen zwischen Mikrophon und Folge-
gerät und bei größeren Distanzen ausschließlich 
AES/EBU-Kabel (Wellenwiderstand 110 Ohm).
Achten Sie darauf, dass das Mikrophon und alle 
Geräte der digitalen Signalkette synchronisiert 
sind. Wird das Digitale Mikrophon-Interface von 
Neumann verwendet, sollten die angeschlossenen 
Mikrophone immer im Synchronmode betrieben 
werden, unabhängig davon, ob in der nachfol-
genden Signalkette Sample Rate Converter im 
Einsatz sind. Auf diese Weise wird im DMI eine 
sehr eff ektive Jitterunterdrückung wirksam (ab 
Hardwarerevision 3). Auch ist die Ausgabe zweier 
Mikrophonsignale in einem AES 3-Stereosignal 
nur möglich, wenn die Mikrophone untereinander 
synchronisiert sind. 
Tontest
Sprechen Sie das Mikrophon einfach nur an. An-
pusten oder „Anploppen“ führt zu gefährlichen 
Schalldruckpegeln.
Parameter, die über die AES 42-Schnittstelle 
ferngesteuert werden können
Low Cut: Der Low Cut bietet gemäß AES42-Stan-
dard die vier Einstellungen: off , 40 Hz, 80 Hz und 
160 Hz. 
D