Panasonic tx-32lxd70f Mode D’Emploi

Page de 22
W
eiterführende Funktionen
Anschluss
Funktion
VIERA Link und Q-Link
Nur VIERA Link
Nur Q-Link
Automatischer 
Wiedergabestart
O
O
O
Einschaltverknüpfung
O
O
O
Ausschaltverknüpfung
O
O
O
Lautsprechersteuerung
O
(nicht über SCART)
O
-
Bequeme Steuerung nur 
über VIERA-Fernbedienung
O
(nicht über SCART)
O
-
Direkte TV-Aufzeichnung
O
(nicht über HDMI)
-
O
Herunterladen der analogen 
Kanäle
O
(nicht über HDMI)
-
O
(HDMI)
(SCART)
(HDMI)
(SCART)
32
33
HDMI-Funktionen
Q-Link-Funktionen
Q-Link-Funktionen
Die Q-Link-Funktion dient dazu, den Fernseher mit einem angeschlossenen Videorecorder / DVD-
Recorder zu verbinden, um eine bequeme Aufzeichnung und Wiedergabe zu ermöglichen.
■ 
Voraussetzungen
■ 
Verfügbare Funktionen
Bestimmte Aufzeichnungsgeräte sind für den Gebrauch mit dieser Funktion ungeeignet. Bitte schlagen Sie 
hierzu in der Bedienungsanleitung des betreffenden Zusatzgerätes nach.
• 
Der angeschlossene Videorecorder/DVD-Recorder muss mit einem der folgenden Logos gekennzeichnet sein:
„Q-Link“, „NEXTVIEWLINK“, „DATA LOGIC“, „Easy Link“, „Megalogic“ oder „SMARTLINK“.
• 
Das jeweilige Gerät muss über ein vollständig verdrahtetes SCART-Kabel an die Buchse AV1 oder AV2 des 
Fernsehers angeschlossen sein. (S. 36)
• 
Der Q-Link-Anschluss muss im Menü „Installation“ (Q-Link, AV1/AV2 Ausgang) eingerichtet worden sein. (S. 21)
■ 
Herunterladen der Informationen für Kanäle
• 
Führen Sie die automatische Senderabstimmung aus. (S. 27)
 
Bei der Erstinbetriebnahme dieses Fernsehers schlagen Sie bitte im Abschnitt „Automatische Einrichtung“ nach. (S. 10)
• 
Laden Sie die Programmdaten auf das Zusatzgerät herunter. (S. 21)
(∗1): Mit HDMI kompatible Geräte sind mit dem HDMI-Logo gekennzeichnet.
(∗2): Im Fachhandel erhältlich.
Die HDMI-Schnittstelle (High Defi nition Multimedia Interface) dieses Gerätes gestattet die Wiedergabe von hochaufl ösenden 
Digitalbildern und hochwertigem Ton, wenn sie zum Anschluss von Zusatzgeräten an den Fernseher verwendet wird.
Ein HDMI-kompatibles Gerät (∗1) mit HDMI- oder DVI-Ausgangsbuchse, z.B. ein Kabeltuner oder DVD-Player, kann mit 
Hilfe eines HDMI-Kabels (vollständig verdrahtet) an den HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen werden.
Einzelheiten zu den Anschlüssen fi nden Sie im Abschnitt „Zusatzgeräte“ (S. 36).
Hinweise
• 
Bei HDMI handelt es sich um die erste volldigitale AV-Schnittstelle in der Unterhaltungselektronik, die eine ohne 
Datenkomprimierung arbeitende Norm erfüllt.
• 
Wenn das Zusatzgerät lediglich mit einem DVI-Ausgang ausgestattet ist, verbinden Sie diesen über ein DVI-
HDMI-Adapterkabel mit der HDMI1-Buchse dieses Fernsehers (∗2).
• 
Bei Anschluss des DVI-HDMI-Adapterkabels schließen Sie das Audiokabel an die Buchsen AUDIO IN dieses Gerätes an 
(HDMI1: COMPONENT-AUDIO-Buchsen verwenden).
• 
Audioeinstellungen können im Eintrag „HDMI1 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“ vorgenommen werden. (S. 20)
• 
Kompatible Audiosignal-Abtastfrequenzen (2-kanaliger Linear-PCM-Ton): 48 kHz, 44,1 kHz, 32 kHz
• 
Die HDMI2-Buchse ist ausschließlich auf die Zuleitung von digitalen Audiosignalen ausgelegt.
• 
Der Anschluss eines PC an diese Schnittstelle ist nicht möglich.
• 
Wenn das angeschlossene Gerät über eine Funktion für Einstellung des Bildseitenverhältnisses verfügt, wählen 
Sie die Einstellung „16:9“.
• 
Die HDMI-Buchsen dieses Gerätes entsprechen dem Typ A.
• 
Diese HDMI-Stecker sind mit dem HDCP-Urheberrechtsschutz (High Bandwidth Digital Content Protection, d. h. 
Inhaltsschutz für sehr breitbandige digitale Inhalte) kompatibel.
• 
Ein Zusatzgerät ohne digitale Ausgangsbuchse kann wahlweise an eine der Eingangsbuchsen COMPONENT, 
S-VIDEO oder VIDEO angeschlossen werden, denen analoge Signal zugeleitet werden können.
• 
Dem HDMI-Eingang dieses Gerätes können ausschließlich Bildsignale der folgenden Formate zugeleitet werden:
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Passen Sie die Ausgangseinstellung des Digitalgerätes dieser 
Vorgabe ggf. an.
• 
Einzelheiten zu den geeigneten HDMI-Signalen fi nden Sie auf S. 40.
HDMI-Funktionen
■ 
Übersicht über die Steuerfunktionen
Nach Anschluss eines HDMI-Kabels an ein Panasonic-Gerät, das über die VIERA Link-Funktion verfügt, können 
Sie das angeschlossene Gerät steuern (S. 34). Die VIERA Link- und die Q-Link-Funktionen können gleichzeitig 
verwendet werden.
Informationen/
Meldung
Informationen über die Aufzeichnung werden angezeigt; falls die Aufzeichnung 
nicht möglich ist, erscheint eine entsprechende Meldung. (Bei bestimmten 
Zusatzgeräten steht diese Funktion nur bei Wahl der Programmposition „0“ oder 
des AV-Modus zur Verfügung.)
Einschaltverknüpfung 
und automatischer 
Wiedergabestart
Wenn der Video- oder DVD-Recorder mit der Wiedergabe beginnt oder der 
Direkt-Navigator/das Funktionsmenü für das Gerät aktiviert wird, schaltet sich das 
Fernsehgerät ein, und der Eingangsmodus wird automatisch umgeschaltet, so dass 
der gewählte Inhalt wiedergegeben wird. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, 
wenn sich der Fernseher momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.)
Ausschaltverknüpfung
Beim Umschalten des Fernsehers in den Bereitschaftsmodus wird das 
Aufzeichnungsgerät automatisch ebenfalls in den Bereitschaftsmodus 
umgeschaltet. (Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Wiedergabe 
der Videocassette bzw. DVD momentan gestoppt ist.)
• “DATA LOGIC” (ein Warenzeichen von Metz Corporation)  • “Megalogic” (ein Warenzeichen von Grundig Corporation)
• “Easy Link” (ein Warenzeichen von Philips Corporation)  • “SMARTLINK” (ein Warenzeichen von Sony Corporation)
Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung der jeweils angeschlossenen Geräte nach.
Aufzeichnung 
des laufenden 
Fernsehprogramms
GUIDE
INPUT
RETURN
MENU
OK
ASPECT
OPTION
VCR
1
3
2
4
6
5
7
9
8
0
EXIT
DIRECT TV REC
DIRECT TV REC
Direkte TV-Aufzeichnung:
Diese Funktion ermöglicht eine unmittelbare Aufzeichnung 
des momentan empfangenen Fernsehprogramms mit einem 
angeschlossenen Videorecorder/DVD-Recorder.
■  
Um auf einen anderen DVB-Kanal umzuschalten, 
beenden Sie die Aufzeichnung.
   
EXIT
• 
Beim Starten einer direkten TV-Aufzeichnung wird das 
Aufzeichnungsgerät automatisch eingeschaltet, sofern es 
sich momentan im Bereitschaftsmodus befi ndet.
• 
Das Aufzeichnungsgerät führt die Aufzeichnung von seinem 
eigenen Tuner aus. Daher können Sie den Fernseher während 
der Aufzeichnung ausschalten. (Nur Analogmodus)
• 
Wenn Sie den Fernseher während einer 
Aufzeichnung von einer AV-Programmquelle 
ausschalten, stoppt die Aufzeichnung.
• 
Wenn eine Direkte TV-Aufzeichnung ausgeführt 
wird, während Sie das Programm eines DVB-Kanals 
betrachten, wird die DVB-Programmposition verriegelt, 
wonach kein anderer DVB-Kanal gewählt werden 
kann.