Panasonic tx-32lxd70f Mode D’Emploi

Page de 22
Häu
fi g 
gestellte 
Fragen usw
.
Technische Informationen
Signalbezeichnung
Bildseitenverhältnisse
Bildseitenverhältnis-Steuersignal
Breitformatsignal (WSS) Steuersignal über SCART-Buchse 
(Stift 8) oder HDMI-Buchse
Auto 16:9 14:9 Aspekt 4:3
4:3 
Vollformat Zoom1 Zoom2 Zoom3 TV AV1 AV2 AV3
Komponenten-
signal
AV1 AV2 HDMI
1
HDMI
2
TV/A
V1/A
V2/A
V3
PAL
O O O
O
O
-
O
O
O
O O O O
-
O
O
-
-
PAL 525/60
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
-
O
O
-
-
DVB
O O O
O
O
-
O
O
O
O
- - -
-
-
-
-
-
M.NTSC
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
-
O
O
-
-
NTSC(nur AV-Eingang) O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
-
O
O
-
-
COMPONENT/HDMI
SD
525(480)/60i
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
525(480)/60p
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
625(576)/50i
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
O
-
-
O
O
625(576)/50p
O O O
O
O
-
O
O
O
- - - -
O
-
-
O
O
HD
750(720)/50p
O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
750(720)/60p
O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
1125(1080)/50i O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
1125(1080)/60i O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
1125(1080)/50p O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
1125(1080)/60p O O O
O
O
O
O
O
O
- - - -
-
-
-
O
O
PC-Eingang
-
O
-
-
O
-
-
-
-
- - - -
-
-
-
-
-
38
39
Technische Informationen
Bildseitenverhältnis
Hinweise
• 
Das Bildseitenverhältnis ist je nach Programmmaterial verschieden. Wenn das Bildseitenverhältnis größer als das 
Standard-Breitformat „16:9“ ist, erscheinen möglicherweise schwarze Balken am oberen und unteren Bildschirmrand.
• 
Falls bei Wiedergabe einer Breitformat-Aufzeichnung mit einem Videorecorder ein ungewöhnliches Bildformat angezeigt wird, 
justieren Sie die Spurlage am Videorecorder. (Einzelheiten hierzu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Videorecorders.)
• 
Das Bildseitenverhältnis kann separat für SD- (Standardaufl ösung) und HD-Signale (hohe Aufl ösung) gespeichert werden.
• 
Manuelle Wahl des Bildseitenverhältnisses: (im PC-Modus nur „16:9“ und „4:3“)
Aspekt
14:9
16:9
Zoom3
Zoom2
Zoom1
Das Bild 
wird ohne 
Verzerrungen im 
echten 
(anamorphen) 
Format 16:9 
angezeigt.
Das Bild wird ohne 
Verzerrungen 
mit einem 
Bildseitenverhältnis 
von 16:9 im 
Letterbox-Format 
oder mit einem 
Bildseitenverhältnis 
von 4:3 angezeigt.
Das Bild wird ohne 
Vergrößerung 
mit einem 
Bildseitenverhältnis 
von 14:9 
angezeigt.
Das Bild wird ohne 
Verzerrungen 
bildschirmfüllend 
mit einem 
Bildseitenverhältnis 
von 16:9 im echten 
(anamorphen) 
Letterbox-Format 
angezeigt.
Das Bild wird mit einem 
Bildseitenverhältnis von 4:3 
bildschirmfüllend angezeigt. 
Nur am linken und rechten 
Bildrand macht sich eine 
gewisse Ausdehnung des 
Bilds bemerkbar.
Das Bild wird ohne 
Verzerrungen bildschirmfüllend 
mit einem Bildseitenverhältnis 
von 2,35:1 im echten 
(anamorphen) Letterbox-Format 
angezeigt. Das Bild wird mit 
einem Bildseitenverhältnis 
von 16:9 in seiner maximalen 
Größe (geringfügig vergrößert) 
angezeigt.
Auto
Das optimale 
Bildseitenverhältnis 
wird gewählt und 
das Bild wird 
erweitert, so dass 
es den Bildschirm 
vollständig ausfüllt.
• 
Je nach Zustand des angeschlossenen Gerätes kann es vorkommen, dass diese Funktion nicht einwandfrei arbeitet
• 
Nach Starten der Wiedergabe kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe beginnen.
• 
Nach Umschalten des Eingangsmodus kann es vorkommen, dass mehrere Sekunden verstreichen, bevor Bild- und Tonausgabe beginnen.
• 
Wenn der Lautstärkepegel am angeschlossenen Gerät justiert wird, erscheint die Anzeige der Lautstärkefunktion auf dem Bildschirm.
• 
Die Funktion für automatischen Wiedergabestart kann auch über die Fernbedienung des Verstärkers oder Player-Heimkinos 
aktiviert werden. Bitte schlagen Sie hierzu in der Bedienungsanleitung des jeweils angeschlossenen Gerätes nach. 
• 
Wenn zwei Geräte des gleichen Typs gleichzeitig an den Fernseher angeschlossen werden (z.B. ein DIGA-Gerät 
an die HDMI1-Buchse und ein zweites DIGA-Gerät an die HDMI2-Buchse), steht die VIERA Link-Funktion nur für 
die Buchse mit der niedrigeren Nummer zur Verfügung.
• 
Bei „HDAVI Control 2“ handelt es sich um die neueste Norm (Stand: Februar 2007) für Panasonic-Geräte, die mit 
der Norm HDAVI Control kompatibel sind. Diese Norm ist mit bisherigen HDAVI-Geräten von Panasonic kompatibel.
Die Herstellung eines HDMI-Anschlusses an bestimmte Panasonic-Geräte ermöglicht eine automatische 
Verknüpfung des Fernsehers mit dem angeschlossenen Zusatzgerät. (S. 34)
VIERA Link „
 Control
TM
4:3 Vollformat
Das Bild wird 
mit einem 
Bildseitenverhältnis 
von 4:3 angezeigt 
und dabei horizontal 
ausgedehnt, um den 
Bildschirm zu füllen.
4:3
Das Bild wird ohne 
Verzerrungen 
mit dem 
herkömmlichen 
Bildseitenverhältnis 
von 4:3 angezeigt.
Für höchsten Wiedergabegenuss können Sie das für das jeweilige Programmmaterial optimal geeignete Bildformat 
und Bildseitenverhältnis auswählen. (S. 13)
 
Auto: Bei Wahl dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis optimal so justiert, dass das Bild den gesamten Bildschirm ausfüllt. Dies 
erfolgt anhand eines vierstufi gen Verfahrens, bei dem das Gerät ermittelt, ob es sich beim angezeigten Bild um ein Breitformatbild handelt.
  Wenn ein Breitformatsignal erfasst wird, schaltet das Gerät auf den geeigneten Breitformat-Modus mit einem 
Bildseitenverhältnis von 16:9 oder 14:9 um. Wird kein Breitformatsignal erfasst, verbessert dieser fortschrittliche 
Fernseher die Bildqualität automatisch, um den optimalen Wiedergabegenuss zu ermöglichen.
  Die in den Bildschirm eingeblendete Anzeige kennzeichnet das jeweils vom Gerät zur Ermittlung des geeigneten 
Bildseitenverhältnisses angewandte Verfahren wie folgt:
  Die Anzeige „Breitbild“ wird oben links in den Bildschirm eingeblendet, wenn ein Breitformatsignal (WSS) oder ein Steuersignal 
über die SCART-Buchse zugeleitet wird. In einem solchen Fall schaltet das Gerät auf das jeweils geeignete Breitformat-
Bildseitenverhältnis, 16:9 oder 14:9, um. Diese Funktion steht bei jedem beliebigen Bildformat zur Verfügung. Die Anzeige 
„Auto“ wird oben links in den Bildschirm eingeblendet, wenn schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand erfasst werden. 
In einem solchen Fall wählt das Gerät das am besten geeignete Bildseitenverhältnis und erweitert das Bild, so dass es den 
gesamten Bildschirm ausfüllt. Bei einem dunklen Bild kann dieser Vorgang mehrere Minuten beanspruchen.
Hinweise
• 
Achten Sie während des Herunterladens darauf, den Fernseher weder auszuschalten noch irgendwelche Tasten zu betätigen.
  (Nach beendetem Herunterladen schaltet das Gerät in den normalen Fernsehbetrieb zurück.)
• 
Bei der Meldung kann es sich um eine Ankündigung handeln. In einem solchen Fall erscheint ein Termin (Datum, 
ab dem die neue Version verwendet werden kann). In einem solchen Fall können Sie eine Reservierung für das 
Update einstellen. Wenn der Fernseher ausgeschaltet ist, startet der Aktualisierungsvorgang nicht.
■ 
Automatische Aktualisierung
Stellen Sie „Autom. Suche im Standby“ auf „Ein“ ein (S. 23).
Sobald eine neue Version der Software ausgestrahlt wird, lädt der Fernseher diese automatisch herunter.
• 
Der automatische Aktualisierungsvorgang wird täglich um 3:00 Uhr und 5:00 Uhr unter den folgenden Bedingungen ausgeführt:
 Der 
Fernseher 
befi ndet sich im Bereitschaftsmodus (das Gerät wurde über die Fernbedienung ausgeschaltet).
 Momentan 
fi ndet keine Aufzeichnung eines Programms statt.
■ 
Manuelle Aktualisierung
Führen Sie die Funktion „Update-Suche ausführen“ aus (S. 23).
Wenn ein Update zur Verfügung steht, wird ein Benachrichtungsbanner angezeigt.
• 
Um die neue Software herunterzuladen, drücken Sie „OK“   Herunterladen (beansprucht ca. 20 Min.).
Wenn das Update nicht heruntergeladen werden soll, drücken Sie „EXIT“.
Prüfen Sie regelmäßig, ob eine neue Software zur Verfügung steht, um sicherzustellen, dass Sie stets die neue Version besitzen.
Wenn ein Update zur Verfügung steht, wird ein Benachrichtungsbanner angezeigt, wenn die Update-Informationen auf dem Kanal vorhanden sind.
Aktualisieren des Software-Systems (DVB-Modus)
• 
Um die neue Software herunterzuladen, drücken Sie „OK“   Herunterladen (beansprucht ca. 20 Min.).
Wenn das Update nicht heruntergeladen werden soll, drücken Sie „EXIT“.
Informationen über die SCART-, S-Video- und HDMI-Buchsen
Buchse Masse
FBAS Ausgang (Video)
FBAS Masse
Rot Eingang
Rot Masse
Grün Eingang
Grüne Masse
Blau Eingang
Blau Masse
Audio Ausgang (L)
Audio Ausgang (R)
FBAS Eingang (Video)
RGB Status Masse
Status RGB
Masse
- -
Q-Link-Daten
Status FBAS
Audio Eingang (L)
Audio Masse
Audio Eingang (R)
21
19
17
15
13
11
9
7
5
3
1
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
■ 
AV1-SCART-Anschluss 
(RGB, VIDEO, Q-Link)
Eingänge für AV1 schließen RGB (Rot / Grün / Blau) ein.
Chrominanzträger 
Eingang
Luminanzträger Eingang
Chrominanzträger 
Masse
Luminanzträger Masse
■ 
4-pol. AV3-S-VIDEO-Anschluss
■ 
AV2-SCART-Anschluss 
(RGB, VIDEO, S-VIDEO, Q-Link)
AV2: Pin 15 und 20 sind abhängig von der AV2 S-VHS / VIDEO-Umschaltung.
Erkennung des 
spannungsführenden Stiftes
DDC/CEC-Masse
SCL
CEC
Abschirmung TMDS-Taktgeber
TMDS-Daten0−
TMDS-Daten0+
Abschirmung TMDS-Daten1
TMDS-Daten2−
TMDS-Daten2+
+5 V Spannung
SDA
Reserviert (im Kabel, aber N.C. am Gerät)
TMDS-Taktgeber−
TMDS-Taktgeber+
Abschirmung TMDS-Daten0
TMDS-Daten1−
TMDS-Daten1+
Abschirmung TMDS-Daten2
19
17
15
13
11
9
7
5
3
1
18
16
14
12
10
8
6
4
2
■ 
HDMI-Buchse
Buchse Masse
FBAS Ausgang (Video)
FBAS Masse
Rot Eingang, S.C.-Eingang
Rot Masse
Grün Eingang
Grüne Masse
Blau Eingang
Blau Masse
Audio Ausgang (L)
Audio Ausgang (R)
FBAS Eingang (Video)
RGB Status Masse
Status RGB
Masse
- -
Q-Link-Daten
Status FBAS
Audio Eingang (L)
Audio Masse
Audio Eingang (R)
21
19
17
15
13
11
9
7
5
3
1
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2