Sygonix Insert Radio receiver SX.11 Sygonix white, (glossy) 33595S 33595S Manuel D’Utilisation

Codes de produits
33595S
Page de 4
Impressum
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a, 90409 Nürnberg (www.sygonix.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, 
oder  die  Erfassung  in  elektronischen  Datenverarbeitungsanlagen,  bedürfen  der  schriftlichen  Genehmigung  des 
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen 
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH. 
Nr. 33595S - Version 12/11
Anschluss und Montage
Beachten  Sie  die  vorangegangenen  Kapitel  „Sicherheitshinweise“,   
„Vorbereitungen zu Anschluss und Montage“ und „Reichweite“.
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Verbinden Sie die Anschlussleitungen mit den entsprechenden Schraubklemmen.
  „N“ 
Neutralleiter
  „L“ 
Phase
  „ 1“  Schaltausgang Kanal 1
  „ 2“  Schaltausgang Kanal 2
• Setzen Sie den Funk-Empfänger in die Unterputzdose ein. 
   Die  Fixierung  ist  entweder  über  die  seitlichen  Befestigungskrallen  oder  über  
Schrauben möglich.
Achten Sie beim Einsetzen des Funk-Empfängers bzw. beim Festschrauben 
darauf, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt werden.
• Zuletzt ist die Netzspannung wieder einzuschalten.
Programmierung
Sender speichern: 
Beachten Sie, dass die Sender beim Programmieren nicht weiter als 5 Meter 
entfernt  sein  dürfen,  da  der  Empfänger  im  Programmiermodus  mit  einer   
eingeschränkten Reichweite arbeitet. 
Drücken Sie die Taste „LRN“ (ca. 0,5 Sekunden), bis die LED grün zu blinken beginnt. 
Der Funk-Empfänger befindet sich jetzt im Programmiermodus zum Speichern von 
Sendern für den Schaltausgang „ 1“ (Kanal 1).
Der Ausgang (die angeschlossene Last) wird ebenfalls im Rhythmus von einer Sekun-
de ein- und ausgeschaltet. 
Wenn Sie einen Sender für den Schaltausgang „ 2“ (Kanal 2) speichern wollen, so 
drücken Sie nochmals die Taste „LRN“, so dass die LED rot blinkt.
Drücken Sie nun eine Taste des Senders, den Sie speichern möchten (maximal 30  
Sender können im Funk-Empfänger angelernt werden).
Das Blinken der LED stoppt, sie leuchtet jetzt ca. 4 Sekunden dauerhaft und zeigt  
damit an, dass die Speicherung des Senders erfolgreich war.
Sobald  die  LED  wieder  zu  blinken  beginnt,  kann  der  nächste  Sender  gespeichert  
werden. 
Wird  kein  weiterer  Sender  gespeichert,  verlässt  der  Funk-Empfänger  den  Program-
miermodus nach 30 Sekunden selbstständig. 
Der  Programmiermodus  kann  manuell  durch  Drücken  der  Taste  „LRN“   
beendet werden. 
Löschen aller eingespeicherten Sender: 
Drücken Sie die Taste „CLR“ ca. 2 Sekunden lang, bis die LED grün zu blinken beginnt. 
Alle gespeicherten Sender sind jetzt gelöscht. 
Anschließend ist der Empfänger wieder im Programmiermodus und es können Sender 
neu gespeichert werden. 
Selektives Löschen einzelner Sender: 
Drücken Sie die Taste „LRN“ (ca. 0,5 Sekunden), bis die LED grün zu blinken beginnt 
(Schaltausgang „ 1“, Kanal 1).  
Für den Schaltausgang „ 2“ (Kanal 2) drücken Sie die Taste „LRN“ nochmals, so dass 
die LED rot blinkt.
Der Funk-Empfänger befindet sich jetzt im Programmiermodus. 
Der Ausgang (die angeschlossene Last) wird ebenfalls im Rhythmus von einer Sekun-
de ein- und ausgeschaltet. 
Drücken Sie nun eine Taste des Senders, den Sie löschen möchten. 
Das Blinken der LED stoppt, die LED bleibt ca. 4 Sekunden ausgeschaltet und sie zeigt 
damit an, dass die Löschung des Senders erfolgreich war. 
Sobald  die  LED  wieder  zu  blinken  beginnt,  kann  der  nächste  gespeicherte  Sender  
gelöscht oder neue Sender gespeichert werden. 
Störungsbeseitigung
Keine Reaktion des Empfängers auf einen Funk-Sender
• Ist der Funk-Sender richtig am Empfänger angelernt worden?
• Prüfen Sie die Funktion des Empfängers bzw. des angeschlossenen Verbrauchers.
• Verringern Sie den Abstand zwischen Sender und Empfänger.
Selbstständiges Ein-/Ausschalten des Empfängers
•  Das Ein-/Ausschalten kann nur durch einen anderen Funk-Sender verursacht werden. 
Löschen Sie alle Funk-Sender aus dem Empfänger und lernen Sie die gewünschten 
Funk-Sender am Empfänger neu an.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit  erklären  wir,  Sygonix  GmbH,  Nordring  98a,  D-90409  Nürnberg,  dass  sich  
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den 
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. 
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.sygonix.com.
Entsorgung
   Entsorgen  Sie  das  Produkt  am  Ende  seiner  Lebensdauer  gemäß  den 
geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung: 
230 V/AC, 50 Hz
Schaltleistung (pro Kanal): 
Glühlampen (ohmsche Last): 750 W
     
Hochvolt-Halogenlampen: 250 W
     
Induktive Lasten: 150 VA
     
Elektronische Vorschaltgeräte: Max. 1
Empfangsfrequenz: 
868,3 MHz
Reichweite: 
Freifeld: Ca. 300 m
     
Leichtbauwände: Ca. 30 m
     
Ziegel-/Betonwände: Ca. 20 m
     
Stahlbetondecke (max. 1): Ca. 10 m
Speicherbare Sender: 
Max. 30