Conrad Energy remote control ARF 2320 mm FMS023 Fiche De Données

Codes de produits
FMS023
Page de 124
21
 
13. Der erste Flug
a) Reichweitentest
Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen des Herstellers zu laden. Die Batterien/Akkus 
im Sender sind (z.B. mit einem Batterieprüfer) auf die Spannungslage zu prüfen. Führen Sie auf dem Fluggelände 
zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu den Sender und anschließend den 
Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun die Reichweite, in dem Sie möglichst einen Helfer das Modell halten 
lassen und Sie sich vom Modell weg bewegen. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer 
Fernsteueranlage.
Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Ausschläge des Höhen- und Seitenruders und 
auch der beiden Querruder/Wölbklappen überprüft haben, ist das Modell zum Erstflug bereit.
Wählen Sie ein geeignetes Flugfeld zum Betrieb Ihres Modells aus. Für die ersten Flugversuche empfehlen wir Ih-
nen eine große Wiese oder einen Modellflugplatz. Warten Sie einen schwachwindigen bis windstillen Tag ab. Haben
Sie noch keine oder nur unzureichende Kenntnisse im  Steuern von Flugmodellen, sollten Sie die Hilfestellung eines 
erfahrenen Flugmodellbauers in Anspruch nehmen.
b) Der Start
Grundsätzlich ist es problemlos möglich, das Modell alleine zu starten. Für den ersten Flug empfehlen wir Ihnen 
aber trotzdem, einen Starthelfer zu nehmen, der das Modell für Sie aus der Hand startet. So haben Sie beide Hände 
zum Steuern frei und können sich voll auf das Modell konzentrieren. Start und Landung müssen immer gegen den 
Wind erfolgen. 
  Unser Tipp: 
 
Um die Fluglage Ihres Modells genau erkennen zu können, sollten Sie seitlich hinter dem Starthelfer 
stehen und genau in die Flugrichtung des startenden Modells blicken.
Für den Start fasst der Starthelfer das Modell mit Daumen und Zeigefinger unten am Rumpf unter den Tragflächen.
Schalten Sie nun den Motor ein. Der Starthelfer gibt dann das Modell mit sanftem Schwung gerade nach vorne frei. 
Das Modell sollte nun in einem flachen Winkel nach oben steigen. Eventuell müssen Sie hierzu die Fluglage mit
dem Höhenruder etwas korrigieren. Versuchen Sie dabei so wenig wie möglich zu steuern. Erst, wenn das Modell 
stark die Fluglage verändert und z.B. eine Kurve fliegt, zu sehr steigt oder die Nase nach unten nehmen will, korri-
gieren Sie die Fluglage mit den erforderlichen Steuerbefehlen. 
Zur feinfühligen Korrektur der Fluglage und für gezielte Richtungsänderungen aus der Normalfluglage sind nur
geringe bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erforderlich. 
Wenn die gewünschte Flughöhe erreicht ist, schalten Sie den Motor aus und leiten die erste Kurve ein.