Sony KDL-50W805B KDL50W805BBI Fiche De Données

Codes de produits
KDL50W805BBI
Page de 376
4
DE
Anmerkung
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen 
Geräten.
• Klemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht 
übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten 
freiliegen oder brechen.
• Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das Netzkabel aus 
der Steckdose herausziehen.
• Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe 
Netzsteckdose anzuschließen.
• Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt.
HINWEIS ZUM NETZTEIL
Warnung 
Um das Risiko eines Brandes oder Stromschlags zu reduzieren, 
sollten Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objekte, wie z. B. Vasen, 
auf das Gerät, um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags zu 
verringern. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem 
eine ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in 
einem engen Regalfach oder an einem ähnliche Ort.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Netzsteckdose in der Nähe des 
Geräts befindet und leicht zugänglich ist. 
• Verwenden Sie unbedingt das mitgelieferte Netzteil und 
Netzkabel.
• Verwenden Sie keine anderen Netzteile. Andernfalls kann es zu 
einer Fehlfunktion kommen.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine leicht zugängliche 
Netzsteckdose an.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das 
Netzteil. Andernfalls kann die Litze im 
Inneren durchtrennt werden und/oder es 
kann zu einer Fehlfunktion des 
Medienreceivers kommen.
• Berühren Sie das Netzteil nicht mit feuchten Händen.
• Sollten am Netzteil irgendwelche Störungen auftreten, lösen Sie 
das Netzteil sofort von der Netzsteckdose.
• Solang eine Verbindung zur Netzsteckdose besteht, ist das 
Gerät nicht vom Netzstrom getrennt, auch wenn das Gerät 
selbst ausgeschaltet wurde.
• Da sich das Netzteil erwärmt, wenn es längere Zeit verwendet 
wird, kann es sich sehr heiß anfühlen, wenn Sie es mit der Hand 
berühren.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten, in 
Umgebungen noch in Situationen wie den hier aufgeführten, da 
dies zu Fehlfunktionen des Fernsehgeräts und Feuer, 
Elektroschock, Beschädigungen und/oder Verletzungen führen 
kann.
Standort:
• Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem Schiff 
oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen 
Einrichtungen, an instabilen Standorten, in der Nähe von 
Wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
• Wenn das Fernsehgerät in der 
Umkleidekabine eines Schwimmbads oder 
Thermalbads aufgestellt wird, kann das 
Fernsehgerät durch Schwefeldämpfe usw. 
beschädigt werden.
• Für eine optimale Bildqualität schützen Sie den Bildschirm vor 
direkter Beleuchtung oder direktem Sonnenlicht.
• Bringen Sie das Fernsehgerät möglichst nicht von einem kalten 
in einen warmen Raum. Bei plötzlichen 
Temperaturschwankungen kann sich Feuchtigkeit 
niederschlagen. Dies kann die Bild- und/oder Farbqualität am 
Fernsehgerät beeinträchtigen. Lassen Sie die Feuchtigkeit in 
einem solchen Fall vor dem Einschalten des Fernsehgeräts 
vollständig verdunsten.
Umgebung:
• An heissen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an 
denen Insekten in das Gerät eindringen können; an denen es 
mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist, neben 
brennbaren Objekten (Kerzen usw.). Das Fernsehgerät darf 
weder Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden. Es dürfen 
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, zum Beispiel 
Vasen, auf dem Fernsehgerät abgestellt werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an 
einen feuchten oder staubigen Ort oder 
in einen Raum mit fettigem Rauch oder 
Dampf (in der Nähe von Kochstellen 
oder Luftbefeuchtern). Andernfalls 
besteht Feuergefahr, die Gefahr eines 
elektrischen Schlags oder das Gerät kann sich verformen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es 
extremen Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in direktem 
Sonnenlicht oder in der Nähe einer Heizung oder eines 
Warmluftauslasses. Andernfalls kann sich das Fernsehgerät 
überhitzen und das Gehäuse kann sich verformen und/oder es 
kommt zu Fehlfunktionen am Fernsehgerät.
Situation:
• Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem als 
vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen Sie 
das Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und der 
Antenne.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht so auf, 
dass es frei in den Raum hineinragt. 
Andernfalls besteht die Gefahr, dass eine 
Person oder ein Gegenstand 
dagegenstößt und es kann zu 
Verletzungen oder Sachschäden 
kommen.
Bruchstücke:
• Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des 
Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und schwere 
Verletzungen verursachen.
• Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen Sie 
zuerst das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät 
berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen 
Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt 
es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es 
mehrere Tage nicht benutzt wird.
• Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem 
Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet wurde, 
muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um 
das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
• Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise 
Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus 
geschaltet sein muss.
Kinder
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät 
klettern.
• Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von 
Kindern auf, damit diese nicht irrtümlicherweise verschluckt 
werden.