Xantrex Technology XDL 35-5TP Manuale Utente

Pagina di 180
  
leuchten beide CONTROLTasten (1 und 2) auf und zeigen damit an, dass beide Ausgänge 
aktiv sind. 
Im Folgenden werden nur die Unterschiede zwischen unabhängigem und synchronem Betrieb 
beschrieben. Beziehen Sie sich daher bitte auch auf die entsprechenden Abschnitte unter der 
Überschrift “Hauptausgänge”. 
Betrieb im Link Modus - Überblick 
Die beiden Hauptausgänge können "synchron" gesteuert werden, so dass sich alle Einstellungen 
auf beide Ausgänge gleichzeitig auswirken. Dies kann aus verschieden Gründen wünschenswert 
sein: 
1.   Parallel - oder Reihenschaltung 
Auf diese Weise lässt sich die zweifache Spannung bzw. die doppelte Stromkapazität 
erzeugen - siehe dazu den Abschnitt zur Parallel - und Reihenschaltung mit weiteren 
Ausgängen auf Seite 84. Im Link Modus lassen sich die beiden Ausgänge bei Parallel- oder 
Reihenschaltung sehr einfach regeln.  
2.   Synchronbetrieb für Spannungen (oder Ströme) 
Im Link Modus lassen sich bei Eingabe über die numerische Tastatur gleiche Spannungen 
bzw. Ströme auf beiden Ausgängen einstellen. Eine synchrone Ausgangssteuerung ist 
jedoch auch bei unterschiedlich eingestellten Spannungen/Strömen möglich. In diesem Fall 
kann die Differenz der beiden Ausgänge über den Drehregler beibehalten werden.  
3.   Gleichzeitiger Aufruf gespeicherter Einstellungen 
Jeder Ausgang verfügt über 10 Speicherplätze. Im Link Modus stehen jedoch zusätzlich 10 
weitere Speicherplätze zur Verfügung, auf denen Einstellungen gespeichert werden können, 
die für beide Ausgänge gelten. Vor dem Abspeichern einer Einstellung können Spannung 
und Strom zunächst auch getrennt eingestellt werden, um dann vor dem Abspeichern auf 
den Link Modus umzuschalten. Die auf diese Weise gespeicherten Einstellungen können 
dann für beide Ausgänge gleichzeitig abgerufen werden. 
Hinweis: 
Bereits vorhandene Einstellungen für Ausgang 1 können mit Hilfe der Kopierfunktion vor 
oder nach dem Umschalten auf den Link Modus auf Ausgang 2 übertragen werden. 
Im Link Modus sind die regelbaren Funktionen auf Bereichseinstellung, 
Spannungseinstellung und Stromeinstellung (über numerische Tastatur oder Drehregler) 
beschränkt. Außerdem stehen natürlich die Funktionen Abspeichern und Aufrufen zur 
Verfügung. OVP, OCP und Fernfühler können im Link Modus nicht verändert werden. 
Die Ein/Aus-Steuerung der Ausgänge erfolgt auch im Link Modus getrennt. Um beide 
Ausgänge gleichzeitig ein- oder auszuschalten müssen die „Multi-Output“ Steuertasten 
verwendet werden, die unabhängig vom Link Modus funktionieren. 
Link Modus wählen 
Die einzigste Einschränkung bei der Wahl des Link Modus besteht darin, dass beide 
Hauptausgänge bereits auf den gleichen Bereich eingestellt sein müssen. Allerdings können die 
beiden Hauptausgänge auch dann synchron betrieben werden, wenn deren Ausgangsspannung 
und Strombegrenzungswert unterschiedlich eingestellt ist. Wird die Taste LINK bei 
unterschiedlicher Bereichseinstellung gedrückt, so ertönt zweimal ein akustisches Signal. 
Gleichzeitig blinkt die Bereichsanzeige des neu zugeschalteten Ausgangs 2 Sekunden lang auf. 
Bei Wahl des Link Modus werden alle Drehreglereinstellungen für beide Ausgänge ungültig. 
  
 
89