Xantrex Technology XDL 35-5TP Manuale Utente

Pagina di 180
  
Spannung und Strombegrenzung einstellen 
Die Einstellung der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung erfolgt im Wesentlichen  wie 
im unabhängigen Betrieb der beiden Ausgänge mit Hilfe der Tastatur oder des Drehreglers. Bei 
Verwendung der Tastatur werden beide Ausgänge exakt auf die gleiche Spannung bzw. 
Strombegrenzung eingestellt, unabhängig davon welche Einstellungen sie vorher hatten. 
Beachten Sie, dass es eine Zeitdifferenz geben kann, bevor beide Ausgänge den gleichen Wert 
erreicht haben (selbst bei gleicher ursprünglicher Einstellung). Die Zeitdifferenz liegt zumeist 
unter 40 ms und maximal bei 80 ms.. Bei Verwendung des Drehreglers bleibt der beim Drücken 
der LINK Taste evtl. bestehende Unterschied beider Ausgänge in Bezug auf Spannung und 
Strombegrenzung erhalten. Auf diese Weise lassen sich beide Ausgänge auch bei 
unterschiedlichen Werten synchron regeln. Dies geschieht so lange bis einer der Ausgänge seine 
Bereichsgrenze erreicht, woraufhin ein Warnsignal für den jeweiligen Ausgang ertönt (der 
Ausgang bleibt jedoch an der Bereichsgrenze). In diesem Fall ist die Synchronisation effektiv 
aufgehoben und die Ausgänge nähern sich mit jeder weiteren Einstellung an einander an. In 
umgekehrter Einstellrichtung wird die neue (kleinere) Differenz zwischen beiden Ausgängen so 
lange beibehalten, bis einer der Ausgänge die entgegengesetzte Bereichsgrenze erreicht. 
Wird der Link Modus bei aktivem Drehregler abgebrochen, so bleibt der Drehregler für den 
gewählten Ausgang gültig. 
Einstellungen speichern und aufrufen 
Im Link Modus stehen 10 weitere permanente Speicherstellen zur Verfügung. Diese arbeiten 
getrennt von den 10 Speicherplätzen, die für jeden Ausgang im unabhängigen Betrieb vorhanden 
sind. Bei den gespeicherten Parametern handelt es sich um: Bereich, Spannung, 
Strombegrenzungswert, OVP und OCP. Die Speicherfunktionen im Link Modus entsprechen 
genau den bereits beschriebenen Speicherfunktionen für die Hauptausgänge. Allerdings 
erscheinen im Link Modus die jeweiligen Meldungen gleichzeitig auf beiden Displays. 
OVP, OCP und Fernfühler 
Einstellungen für OVP, OCP und Fernfühler können nur bei unabhängigem Betrieb beider Kanäle 
vorgenommen werden. Diese Einstellungen werden beim Umschalten auf den Link Modus 
beibehalten. OVP und OCP können im Link Modus gespeichert werden. Für die 
Fernfühlereinstellung ist dies nicht möglich. Beim Versuch die Einstellungen für OVP, OCP oder 
Fernfühler im Link Modus zu ändern blinkt die Meldung SELCt 1or2  auf dem Display für 
Ausgang 1 auf um den Anwender daran zu erinnern, dass diese Parameter für jeden Kanal 
getrennt eingestellt werden müssen. Die blinkende Anzeige wird mit ESCAPE annulliert. 
Anschließend kann der jeweilige Kanal mit den Tasten CONTROL 1 oder 2 auf die 
gewünschten Werte für OVP, OCP und Fernfühler eingestellt werden. 
Ausgangsleistung 
Durch Drücken der Tastenfolge SHIFT, V x A wird die Ausgangsleistung beider Ausgänge 
gleichzeitig auf dem jeweiligen Display angezeigt (V x A auf der Spannungsanzeige,  
UA 
auf der 
Stromanzeige) wie dies auch im unabhängigen Betrieb der Fall ist. 
Zusatzfunktionen 
Die oben im Kapitel “Hauptausgänge” beschriebenen Zusatzfunktionen (#) können auch im Link 
Modus eingestellt werden. Dabei erscheint nach dem Drücken auf die Tasten SHIFT, # die 
Meldung 
HASH No.
_ 
auf beiden Anzeigen. In diesem Fall gelten alle eingestellten 
Zusatzfunktionen natürlich für beide Ausgänge. Die Zusatzfunktionen können jedoch nach wie 
vor im umabhängigen Betrieb getrennt eingestellt werden und behalten dann ihre Gültigkeit auch 
im Link Modus. 
 90