Xantrex Technology XDL 35-5TP Manuale Utente

Pagina di 180
  
Fernbedienung (nur XDL 35-5TP) 
Dieses Gerät kann über die Schnittstellen RS232, USB oder GBIB ferngesteuert werden. Für die 
RS232-Schnittstelle stehen dabei zwei Betriebsarten zur Verfügung: Im Standard kann ein Gerät 
an einer RS232-Schnittstelle betrieben werden. Im ARC-Betrieb ist es möglich bis zu 32 Geräte 
an nur einer RS232-Schnittstelle zu betreiben. ARC steht für “addressable RS232 chain“ und ist 
eine Erweiterung des RS232-Standards. 
Die USB-Schnittstelle ist intern mit der RS232-Schnittstelle des Geräts verbunden. Daher 
funktioniert die Fernsteuerung über USB genauso wie bei einem Einzelgerät mit RS232, nur wird 
stattdessen der USB-Anschluss verwendet. Das Gerät arbeitet im USB-Betrieb mit der 
maximalen Baudrate (19200). Der virtuelle COM Port des steuernden Rechners (wird mit der 
gelieferten Treibersoftware eingerichtet) muss auf die gleiche Baudrate gesetzt werden.   Die auf 
dem Rechner installierten Anwendungen können anschließend auf das Gerät zugreifen, als ob es 
an die RS232-Schnittstelle angeschlossen wäre. Die USB-Schnittstelle kann allerdings nicht als 
Glied in einer adressierbaren RS232-kette verwendet werden. 
Einige der nachfolgenden Abschnitte sind allgemein gehalten und gelten für alle drei Modi 
(Einzelgerät-RS232, adressierbaren RS232-cette und GPIB), die anderen gelten eindeutig nur für 
eine bestimmte Schnittstelle oder einem bestimmten Modus. Der Leser braucht lediglich die 
allgemein gültigen Abschnitte zu lesen und darüber hinaus nur diejenigen, die für den jeweils 
gewünschten Modus zutreffen. Das Format für die Fernbedienungsbefehle und die Befehle selbst 
werden im Abschnitt „Fernbedienungsbefehle“ behandelt. 
Steuerbus, Wahl der Adresse und Baudrate 
Jedes an die GPIB- oder adressierbare RS232-kette angeschlossene Gerät muss mit einer 
eindeutigen Adresse versehen sein, wenn es einwandfrei funktionieren soll. Im Falle der 
adressierbaren schnittstelle RS232 müssen alle Geräte außerdem auf dieselbe Baudrate 
eingestellt sein. 
Zur Einstellung der Schnittstelleneinstellungen muss die Steuerart zuerst auf CONTROL  2 
gesetzt werden (d. h. es ist nur Ausgang 2 gewählt). 
Die Tasten SHIFT und „Bus Type” drücken um den aktuellen Steuerbus anzuzeigen. Soll auf 
einen anderen Bus gewechselt werden, mit dem Drehknopf die einzelnen Optionen durchgehen 
bis der gewünschte Typ erscheint. Taste OK drücken um den angezeigten Steuerbus zu wählen. 
Durch Drücken auf ESCAPE wird die ursprüngliche Einstellung beibehalten. 
Die Tasten SHIFT und „Addr/Baud“ drücken um die aktuelle Busadresse des Geräts anzuzeigen. 
Handelt es sich bei dem aktuellen Steuerbus um den Typ RS232 kann die Taste „Addr/Baud“ 
noch einmal gedrückt werden, um die aktuelle Baudrate anzuzeigen (durch wiederholtes Drücken 
der Taste kann zwischen den beiden Anzeigen hin und her geschaltet werden). Soll die Adresse 
geändert werden, mit dem Drehknopf die einzelnen Adressen durchgehen (Adresse muss bereits 
angezeigt sein). Die Adresse kann zwischen 1 und 31 (einschließlich) eingestellt werden. Die 
gleiche Adresse wird sowohl für GPIB als auch für RS232 verwendet; die Adresseneinstellung 
wird im USB Betrieb ignoriert.  Soll die Baudrate geändert werden, mit dem Drehknopf die 
einzelnen Optionen durchgehen (Baudrate muss bereits angezeigt sein). Taste OK drücken um 
die zuletzt angezeigte Adresse bzw. Baudrate zu wählen. Durch Drücken auf ESCAPE wird die 
ursprüngliche Einstellung beibehalten. Beachten Sie bitte, dass die Baudrate nur dann eingestellt 
werden kann, wenn RS232  als Steuerbus gewählt wurden; bei USB ist die Baudrate mit maximal 
19200 festgelegt. 
Fern- /Lokalbetrieb 
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Modus Lokalbetrieb, die REM Anzeige 
(Remote) leuchtet nicht. In diesem Zustand stehen sämtliche Tastaturfunktionen zur Verfügung. 
Wird das Gerät per Schnittstelle angesteuert und ein Befehl empfangen, schaltet das Gerät auf 
Fernbedienung und die REM Anzeige erscheint. In diesem Zustand wird die Tastatur gesperrt und 
nur Fernbedienungsbefehle werden verarbeitet. Das Gerät kann durch Betätigen der Taste 
LOCAL wieder auf Lokalbetrieb zurückgeschaltet werden. Dieser Zustand bleibt jedoch nur so 
lange erhalten, bis das Gerät erneut angesteuert wird oder einen weiteren Befehl von der 
Schnittstelle erhält, worauf es erneut auf Fernbedienung schaltet. 
 92