Xerox SmartSend Support & Software Guida Utente

Pagina di 108
Freigabe für Xerox-Multifunktionsgerät        5-3
Freigabe für Xerox-Multifunktionsgerät
Bei der Freigabe eines Workflows für ein Xerox-Multifunktionsgerät wird ein Geräteprofil erstellt, das 
dem bzw. den ausgewählten Xerox-Multifunktionsgerät(en) zugewiesen wird. Es folgt eine schrittweise 
Beschreibung der Freigabe für ein Gerät und im Anschluss daran ausführlichere Hinweise zu den 
Freigabeeinstellungen.
Workflow für ein Xerox-Mulitfunktionsgerät freigeben
1
Die Benutzer-Homepage ansteuern und auf Alle Workflows anzeigen klicken.
2
Im Workflow-Explorer in der Spalte "Workflow-Name" den Namen des freizugebenden Workflows 
auswählen.
3
In der Liste der Workflow-Aufgaben auf Für Xerox-Multifunktionsgerät freigeben klicken.
4
Freigabeeinstellungen festlegen:
a)
Einen Namen für die Freigabe eingeben. Dieser Name wird in der Profilliste angezeigt und muss 
eindeutig sein (siehe Name der Freigabe S. 5-3).
b)
Eine Ablauffrist für die Freigabe auswählen (siehe Ablauffrist bei Nichtbenutzung S. 5-4).
c)
Die Geräte auswählen, auf denen der Workflow gespeichert werden soll (siehe Workflow-Freigaben 
zu folgenden Geräten hinzufügen
 S. 5-4
).
5
Die Dokumentattribute festlegen. Die Option Auf dem Gerät bearbeitbar auswählen, wenn es 
möglich sein soll, die Dokumentattribute auf dem Gerät zu bearbeiten. Es können bis zu sechs Attribute 
am Gerät bearbeitet werden (siehe Dokumentattribute S. 5-4).
6
Scanprofil festlegen. Den Dokumenttyp auswählen, der für das Scannen mit dieser Vorlage verwendet 
wird. Auf Eigenschaften klicken, um die benutzerdefinierten Einstellungen für das Dokument 
auszuwählen (siehe Scanprofil S. 5-5).
7
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, auf OK klicken.
Freigabeeinstellungen
Auf der Seite "Workflows freigeben" gibt es den Bereich "Freigabeeinstellungen", in dem der Name der 
Freigabe, die Ablauffrist und die Geräte, an die das Profil verteilt wird, eingegeben werden können.
Name der Freigabe
Dieser Name wird in der Profilliste am Gerät angezeigt und muss eindeutig sein. Der Name darf auch nicht 
mit dem eines anderen Workflows als dem, der gerade freigegeben wird, identisch sein. Der Name muss 
zwischen 1 und 20 Zeichen lang sein. Folgende Zeichen sind nicht zulässig: ", <, >, |, *, ?, /, \, ., :, Null, 
Rückschritt, Unicode-Zeichen 16-18 und 20-25, oder Trennzeichen. 
Einige Geräte unterstützen nur Namen mit bis zu 11 Zeichen. Wenn an einem solchen Gerät ein Name mit 
mehr als 11 Zeichen eingegeben wurde, dann wird eine Fehlermeldung angezeigt, nachdem auf OK geklickt 
wurde, um das Profil freizugeben.
H
INWEIS
Wenn das benötigte Gerät in der Liste fehlt, den SMARTsend-Administrator bitten, es 
hinzuzufügen.
H
INWEIS
Das Profil wird möglicherweise erst dann in der Profilliste des Geräts angezeigt, nachdem 
sie aktualisiert wurde.