Sanyo VPC-CG100 VPC-CG100EXWR-B ユーザーズマニュアル

製品コード
VPC-CG100EXWR-B
ページ / 4
4
SANYO Electric Co., Ltd.
SICHERHEITSHINWEISE ZUR BATTERIE
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Batterien 
(Alkalibatterien)
Verwenden Sie in dieser Kamera nur Alkalibatterien oder andere vorgesehene 
Batterien. Manganbatterien dürfen nicht benutzt werden, da sie ein kurzes 
Batterieleben haben und überhitzen können, was zu einer Beschädigung der 
digitalen Kamera führt.
i Das Verwenden einer Alkalibatterie zusammen mit einer Ni-Cd-Batterie oder einer 
neuen Batterie zusammen mit einer alten, gebrauchten Batterie kann zu 
Wärmeentwicklung oder Auslaufen der Batterieflüssigkeit führen, was zu Brand, 
Verletzungen, Verbrennungen oder Schäden an der Kamera und umliegenden 
Gegenständen führen kann.
i Die Verwendung von Batterien ohne Schutzummantelung bzw. von sonstigen 
minderwertigen Produkten kann zu Brand, Verletzungen oder Verbrennungen führen.
i Trockenzellenbatterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
i Wird die Digitalkamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, nehmen Sie 
die Batterien heraus und lagern Sie sie an einem kühlen Ort. (Werden die Batterien 
über einen längeren Zeitraum nicht wieder eingesetzt, gehen die Zeiteinstellungen 
(Uhrzeit und Datum) verloren.)
i Werden statt Alkalibatterien wiederaufladbare Batterien verwendet, sollten diese erst 
nach abgeschlossenem Ladevorgang mit dem vorgesehenen Ladegerät eingesetzt 
werden. Lesen Sie vor der Verwendung die mit den Batterien mitgelieferte 
Bedienungsanleitung wie auch die Bedienungsanleitung des Ladegeräts sorgfältig.
Sicherheitshinweise zur Verwendung und Lagerung wiederaufladbarer Li-
Ion-Batterien
Temperatur bei Betrieb: 0 bis 40 °C
Verwenden Sie die Batterie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem 
in der Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in Umgebungen, in denen die 
Temperatur 60 °C und mehr erreichen kann).
i Bei hohen Temperaturen werden die Sicherheitsmechanismen und 
Schutzvorrichtungen im Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu 
abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion, 
Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und zur Wärmeentwicklung führen 
kann. Werden die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen beschädigt, 
wird die Batterie unbrauchbar. 
i In Umgebungen mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen kann sich die 
Batteriekapazität verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und möglicherweise 
sogar die Batterienutzungsdauer verringern.
i Lagern Sie die Batterie nicht im nahezu voll aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, 
die Batterie im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
i Bei vollständig entladener Batterie besteht die Gefahr, dass sie sich überhaupt nicht 
mehr aufladen lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs Monate für 
mindestens fünf Minuten aufgeladen werden.
Lagertemperatur: –10 bis 30 °C 
Wird die Batterie nicht verwendet, entfernen Sie sie aus der Kamera und lagern Sie 
sie bei –10 bis 30 °C an einem kondensationsfreien Ort.
i Bewahren sie sie nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur 45 °C und mehr 
erreichen kann.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen der Kamera
1 Schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die Batterie.
(Ziehen Sie sicherheitshalber das Stromkabel des Netzgerätes aus der Steckdose.)
2 Entfernen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch.
Falls die Kamera sehr stark verschmutzt ist
3 Wischen Sie die Kamera mit einem weichen Tuch ab, das mit einem milden und in 
Wasser verdünnten Reinigungsmittel angefeuchtet und dann gut ausgewrungen 
wurde.
i Benutzen Sie weder Benzin noch Verdünnungsmittel zur Reinigung der Kamera. 
Andernfalls können Verformungen, Verfärbungen und Farbablösungen auftreten. Falls 
Sie chemisch behandelte Reinigungstücher verwenden, beachten Sie sorgfältig 
Gebrauchsanweisung und Warnhinweise.
i Sprühen Sie keine Insektenvertilgungsmittel oder Treibgassprays auf die Kamera. 
Vermeiden Sie, dass Gummi- oder Vinylteile längere Zeit mit der Kamera in 
Berührung kommen. Letzteres kann zu Verformung, Verfärbung oder zum Ablösen der 
Farbe führen.
i Wischen Sie den Bildschirm mit einem weichen Tuch ab, das mit Wasser angefeuchtet 
und dann gut ausgewrungen wurde. Abwischen mit einem Tuch, das in 
Reinigungsmittel oder Chemikalien getränkt wurde, beschädigt die Oberfläche und 
kann zum Ablösen führen.
Sicherheitshinweise zur Batterie
i Reinigen Sie regelmäßig die Batterieanschlüsse (Kontakte) mit einem trockenen Tuch. 
Fassen Sie die Batterieanschlüsse nicht mit bloßen Händen an. Anderenfalls werden 
Verunreinigungen von Ihren Fingern auf die Kontakte übertragen, was zur Oxidierung 
und Erhöhung des Übergangswiderstands führt. Bei erhöhtem Übergangswiderstand 
wird die Nutzungsdauer der Batterien verkürzt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Objektivs
i Ist das Objektiv verschmutzt, reinigen Sie es mit einem handelsüblichen Blasebalg 
oder einem Reinigungstuch für Fotoapparate.
Falls die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird
i Entfernen Sie die Batterie. Falls die Batterie allerdings längere Zeit nicht wieder 
eingesetzt wird, können die Kamerafunktionen möglicherweise beeinträchtigt werden.
Setzen Sie deshalb die Batterie regelmäßig ein und prüfen Sie die Kamera-
Funktionen.
i Bei eingesetzter Batterie wird auch bei ausgeschalteter Kamera eine geringe Menge 
Strom verbraucht. Bleibt eine wiederaufladbare Batterie über einen längeren Zeitraum 
in der Kamera, kann sie sich vollständig entladen, was möglicherweise dazu führt, 
dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt.
Sicherheitshinweise bezüglich Kondensation
i Die Kamera kann beschädigt werden, wenn sich Kondensation im Kamerainneren 
bildet und sie in diesem Zustand verwendet wird.
i Legen Sie die Kamera in einen Plastikbeutel, schließen Sie den Beutel und warten Sie 
ab, bis die Kamera die Umgebungstemperatur angenommen hat.
i Die Kamera wird plötzlich aus einer kalten in eine warme Umgebung versetzt.
i Die Umgebungstemperatur ändert sich drastisch, wenn z.B. zum schnellen Aufheizen 
des Raums ein Heizgerät eingeschaltet wird.
i Die Kamera wird im kalten Luftstrom einer Klimaanlage abgelegt.
i Die Kamera wird an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit abgelegt.
Sicherheitshinweise bezüglich unerwünschter Funkstörungen
i In der Nähe eines Radioempfängers oder Fernsehgerätes kann die Kamera 
unerwünschte Störungen verursachen. Zur Vermeidung von Störungen dürfen die 
Ferritkerne auf den mitgelieferten Kabeln nicht entfernt werden.
* Die Art (Form) und Anzahl der mitgelieferten Kabel kann je nach erworbenem Produkt 
variieren.
i Wird die Dockstation oder das Netz-/Ladegerät in der Nähe eines Radioempfängers 
oder Fernsehgeräts verwendet, können Interferenzen mit den AM-Rundfunksignalen 
oder ein Störrauschen auf dem TV-Bild entstehen. Vergrößern Sie in diesem Fall den 
Abstand zwischen dem Radioempfänger/Fernseher und dem Gerät.
Sicherheitshinweise bezüglich Magnetismus (bei Kameras mit Lautsprechern)
i Legen Sie keine Kreditkarten, Bankkarten, Disketten und andere Gegenstände in der 
Nähe des Lautsprechers ab, da diese durch erzeugte Magnetfelder beschädigt 
werden können. Dies kann zu Datenverlust oder Beschädigung des magnetischen 
Kartenstreifens führen.
Sicherheitshinweise bezüglich Datenspeicherung
i Es empfiehlt sich, von allen wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einem 
separaten Medium (z.B. Festplatte, MO-Disk oder CD-R) anzulegen.
i In den nachstehend aufgeführten Fällen kann es zum Verlust (oder zur Beschädigung) 
der gespeicherten Daten kommen.
i Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Gewinne, die 
auf Datenverlust zurückzuführen sind.
h Unsachgemäße Verwendung der Karte.
h Die Karte wird nicht ordnungsgemäß in die Kamera eingesetzt.
h Die Karte wird elektrischen oder mechanischen Kräften oder anderen 
Einwirkungen ausgesetzt.
h Während der Lese- oder Schreibvorgänge wird die Karte aus der Kamera entfernt 
bzw. die Kamera ausgeschaltet.
h Die Lebensdauer der Karte ist abgelaufen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Anstieg der Temperatur
i Wenn während des Kamerabetriebs die Temperatur der Batterie oder des 
Kamerainneren (ohne die Batterie) ansteigt, erscheint ein Symbol 
\ auf 
dem Bildschirm. Zwar sind Aufnahme und Wiedergabe möglich, wenn das 
Symbol 
\ leuchtet; Jedoch sollten Sie die Verwendung möglichst schnell 
einstellen und die Kamera ausschalten.
i Wenn die Temperatur weiter ansteigt, beginnt das Symbol 
\ zu blinken, 
und die Kamera wird automatisch ausgeschaltet.
Die Kamera kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Temperatur 
gefallen ist (oder das Symbol 
\ aufgehört hat zu blinken). Warten Sie bitte, 
bis die Temperatur gefallen ist, bevor Sie die Verwendung fortsetzen.
i Während einer Videoclip-Aufnahme wird in einer Anzeige die verbleibende 
Zeit bis zum Ausschalten beginnend ab etwa 15 Sekunden vor dem 
Ausschalten gezählt. Wenn die Anzeige 0 Sekunden anzeigt, wird die 
Aufnahme gestoppt.
Batterij niet 
weggooien, maar 
inleveren als KCA.
NL
RICHTIGE VERWENDUNG DER KAMERA
Sicherheitshinweise für wichtige Aufnahmen
i Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert und richtig 
eingestellt ist, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen.
i Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Verluste, die aufgrund von nicht 
aufgezeichneten, gelöschten, zerstörten oder auf irgendeine andere Weise 
beschädigten Bildern entstanden und auf ein Problem mit der Kamera, eines ihrer 
Zubehörteile oder ihrer Software zurückzuführen sind.
Sicherheitshinweise zum Urheberrecht
i Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, sind für Ihren eigenen, privaten 
Zweck bestimmt. Anderweitige Verwendung dieser Bilder kann die Urheberrechte 
ihrer jeweiligen Eigentümer verletzen.
i Beachten Sie, dass das Fotografieren von Bühnenvorführungen und Shows, auf 
Messen und Ausstellungen oder von Auftritten, deren Zweck der Unterhaltung oder 
dem Zeitvertreib von einzelnen Personen dient, möglicherweise verboten ist.
i Beachten Sie darüber hinaus, dass Bilder, die urheberrechtlich geschützt werden 
sollen, nicht außerhalb der durch die geltenden Bestimmungen und Copyright-
Gesetze definierten Einschränkungen verwendet werden dürfen.
Reinigungsvorgang
VORSICHT
Falls Kondensationsgefahr besteht
Achten Sie unter den folgenden Bedingungen auf Kondensation
Spezielles USB-Anschlusskabel
Ferritkern
Spezielles S-AV-Anschlusskabel
Ferritkern
i Bei hohen Temperaturen werden die Sicherheitsmechanismen und 
Schutzvorrichtungen im Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu 
abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion, 
Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und zur Wärmeentwicklung führen 
kann. Werden die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen beschädigt, 
wird die Batterie unbrauchbar. 
i In Umgebungen mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen kann sich die 
Batteriekapazität verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und möglicherweise 
sogar die Batterienutzungsdauer verringern.
i Lagern Sie die Batterie nicht im nahezu voll aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, 
die Batterie im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
i Bei vollständig entladener Batterie besteht die Gefahr, dass sie sich überhaupt nicht 
mehr aufladen lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs Monate für 
mindestens fünf Minuten aufgeladen werden.
Lagertemperatur: –10 bis 30 °C 
Wird die Batterie nicht verwendet, entfernen Sie sie aus der Kamera und lagern Sie 
sie bei –10 bis 30 °C an einem kondensationsfreien Ort.
i Bewahren sie sie nicht an einem Ort auf, an dem die Temperatur 45 °C und mehr 
erreichen kann.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)
SANYO Electric Co., Ltd.
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen der Kamera
1 Schalten Sie die Kamera aus und entfernen Sie die Batterie.
(Ziehen Sie sicherheitshalber das Stromkabel des Netzgerätes aus der Steckdose.)
2 Entfernen Sie den Schmutz mit einem weichen Tuch.
Falls die Kamera sehr stark verschmutzt ist
3 Wischen Sie die Kamera mit einem weichen Tuch ab, das mit einem milden und in 
Wasser verdünnten Reinigungsmittel angefeuchtet und dann gut ausgewrungen 
wurde.
i Benutzen Sie weder Benzin noch Verdünnungsmittel zur Reinigung der Kamera. 
Andernfalls können Verformungen, Verfärbungen und Farbablösungen auftreten. Falls 
Sie chemisch behandelte Reinigungstücher verwenden, beachten Sie sorgfältig 
Gebrauchsanweisung und Warnhinweise.
i Sprühen Sie keine Insektenvertilgungsmittel oder Treibgassprays auf die Kamera. 
Vermeiden Sie, dass Gummi- oder Vinylteile längere Zeit mit der Kamera in 
Berührung kommen. Letzteres kann zu Verformung, Verfärbung oder zum Ablösen der 
Farbe führen.
i Wischen Sie den Bildschirm mit einem weichen Tuch ab, das mit Wasser angefeuchtet 
und dann gut ausgewrungen wurde. Abwischen mit einem Tuch, das in 
Reinigungsmittel oder Chemikalien getränkt wurde, beschädigt die Oberfläche und 
kann zum Ablösen führen.
Sicherheitshinweise zur Batterie
i Reinigen Sie regelmäßig die Batterieanschlüsse (Kontakte) mit einem trockenen Tuch. 
Fassen Sie die Batterieanschlüsse nicht mit bloßen Händen an. Anderenfalls werden 
Verunreinigungen von Ihren Fingern auf die Kontakte übertragen, was zur Oxidierung 
und Erhöhung des Übergangswiderstands führt. Bei erhöhtem Übergangswiderstand 
wird die Nutzungsdauer der Batterien verkürzt.
Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Objektivs
i Ist das Objektiv verschmutzt, reinigen Sie es mit einem handelsüblichen Blasebalg 
oder einem Reinigungstuch für Fotoapparate.
Falls die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird
i Entfernen Sie die Batterie. Falls die Batterie allerdings längere Zeit nicht wieder 
eingesetzt wird, können die Kamerafunktionen möglicherweise beeinträchtigt werden.
Setzen Sie deshalb die Batterie regelmäßig ein und prüfen Sie die Kamera-
Funktionen.
i Bei eingesetzter Batterie wird auch bei ausgeschalteter Kamera eine geringe Menge 
Strom verbraucht. Bleibt eine wiederaufladbare Batterie über einen längeren Zeitraum 
in der Kamera, kann sie sich vollständig entladen, was möglicherweise dazu führt, 
dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt.
Sicherheitshinweise bezüglich Kondensation
i Die Kamera kann beschädigt werden, wenn sich Kondensation im Kamerainneren 
bildet und sie in diesem Zustand verwendet wird.
i Legen Sie die Kamera in einen Plastikbeutel, schließen Sie den Beutel und warten Sie 
ab, bis die Kamera die Umgebungstemperatur angenommen hat.
i Die Kamera wird plötzlich aus einer kalten in eine warme Umgebung versetzt.
i Die Umgebungstemperatur ändert sich drastisch, wenn z.B. zum schnellen Aufheizen 
des Raums ein Heizgerät eingeschaltet wird.
i Die Kamera wird im kalten Luftstrom einer Klimaanlage abgelegt.
i Die Kamera wird an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit abgelegt.
Sicherheitshinweise bezüglich unerwünschter Funkstörungen
i In der Nähe eines Radioempfängers oder Fernsehgerätes kann die Kamera 
unerwünschte Störungen verursachen. Zur Vermeidung von Störungen dürfen die 
Ferritkerne auf den mitgelieferten Kabeln nicht entfernt werden.
* Die Art (Form) und Anzahl der mitgelieferten Kabel kann je nach erworbenem Produkt 
variieren.
i Wird die Dockstation oder das Netz-/Ladegerät in der Nähe eines Radioempfängers 
oder Fernsehgeräts verwendet, können Interferenzen mit den AM-Rundfunksignalen 
oder ein Störrauschen auf dem TV-Bild entstehen. Vergrößern Sie in diesem Fall den 
Abstand zwischen dem Radioempfänger/Fernseher und dem Gerät.
Sicherheitshinweise bezüglich Magnetismus (bei Kameras mit Lautsprechern)
i Legen Sie keine Kreditkarten, Bankkarten, Disketten und andere Gegenstände in der 
Nähe des Lautsprechers ab, da diese durch erzeugte Magnetfelder beschädigt 
werden können. Dies kann zu Datenverlust oder Beschädigung des magnetischen 
Kartenstreifens führen.
Sicherheitshinweise bezüglich Datenspeicherung
i Es empfiehlt sich, von allen wichtigen Daten eine Sicherheitskopie auf einem 
separaten Medium (z.B. Festplatte, MO-Disk oder CD-R) anzulegen.
i In den nachstehend aufgeführten Fällen kann es zum Verlust (oder zur Beschädigung) 
der gespeicherten Daten kommen.
i Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Gewinne, die 
auf Datenverlust zurückzuführen sind.
h Unsachgemäße Verwendung der Karte.
h Die Karte wird nicht ordnungsgemäß in die Kamera eingesetzt.
h Die Karte wird elektrischen oder mechanischen Kräften oder anderen 
Einwirkungen ausgesetzt.
h Während der Lese- oder Schreibvorgänge wird die Karte aus der Kamera entfernt 
bzw. die Kamera ausgeschaltet.
h Die Lebensdauer der Karte ist abgelaufen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Anstieg der Temperatur
i Wenn während des Kamerabetriebs die Temperatur der Batterie oder des 
Kamerainneren (ohne die Batterie) ansteigt, erscheint ein Symbol 
\ auf 
dem Bildschirm. Zwar sind Aufnahme und Wiedergabe möglich, wenn das 
Symbol 
\ leuchtet; Jedoch sollten Sie die Verwendung möglichst schnell 
einstellen und die Kamera ausschalten.
i Wenn die Temperatur weiter ansteigt, beginnt das Symbol 
\ zu blinken, 
und die Kamera wird automatisch ausgeschaltet.
Die Kamera kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die Temperatur 
gefallen ist (oder das Symbol 
\ aufgehört hat zu blinken). Warten Sie bitte, 
bis die Temperatur gefallen ist, bevor Sie die Verwendung fortsetzen.
i Während einer Videoclip-Aufnahme wird in einer Anzeige die verbleibende 
Zeit bis zum Ausschalten beginnend ab etwa 15 Sekunden vor dem 
Ausschalten gezählt. Wenn die Anzeige 0 Sekunden anzeigt, wird die 
Aufnahme gestoppt.
RICHTIGE VERWENDUNG DER KAMERA
Sicherheitshinweise für wichtige Aufnahmen
i Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert und richtig 
eingestellt ist, bevor Sie wichtige Aufnahmen machen.
i Sanyo Electric übernimmt keine Haftung für Verluste, die aufgrund von nicht 
aufgezeichneten, gelöschten, zerstörten oder auf irgendeine andere Weise 
beschädigten Bildern entstanden und auf ein Problem mit der Kamera, eines ihrer 
Zubehörteile oder ihrer Software zurückzuführen sind.
Sicherheitshinweise zum Urheberrecht
i Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, sind für Ihren eigenen, privaten 
Zweck bestimmt. Anderweitige Verwendung dieser Bilder kann die Urheberrechte 
ihrer jeweiligen Eigentümer verletzen.
i Beachten Sie, dass das Fotografieren von Bühnenvorführungen und Shows, auf 
Messen und Ausstellungen oder von Auftritten, deren Zweck der Unterhaltung oder 
dem Zeitvertreib von einzelnen Personen dient, möglicherweise verboten ist.
i Beachten Sie darüber hinaus, dass Bilder, die urheberrechtlich geschützt werden 
sollen, nicht außerhalb der durch die geltenden Bestimmungen und Copyright-
Gesetze definierten Einschränkungen verwendet werden dürfen.
Reinigungsvorgang
VORSICHT
Falls Kondensationsgefahr besteht
Achten Sie unter den folgenden Bedingungen auf Kondensation
Spezielles USB-Anschlusskabel
Ferritkern
Spezielles S-AV-Anschlusskabel
Ferritkern
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Batterien 
(Alkalibatterien)
Verwenden Sie in dieser Kamera nur Alkalibatterien oder andere vorgesehene 
Batterien. Manganbatterien dürfen nicht benutzt werden, da sie ein kurzes 
Batterieleben haben und überhitzen können, was zu einer Beschädigung der 
digitalen Kamera führt.
i Das Verwenden einer Alkalibatterie zusammen mit einer Ni-Cd-Batterie oder einer 
neuen Batterie zusammen mit einer alten, gebrauchten Batterie kann zu 
Wärmeentwicklung oder Auslaufen der Batterieflüssigkeit führen, was zu Brand, 
Verletzungen, Verbrennungen oder Schäden an der Kamera und umliegenden 
Gegenständen führen kann.
i Die Verwendung von Batterien ohne Schutzummantelung bzw. von sonstigen 
minderwertigen Produkten kann zu Brand, Verletzungen oder Verbrennungen führen.
i Trockenzellenbatterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
i Wird die Digitalkamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, nehmen Sie 
die Batterien heraus und lagern Sie sie an einem kühlen Ort. (Werden die Batterien 
über einen längeren Zeitraum nicht wieder eingesetzt, gehen die Zeiteinstellungen 
(Uhrzeit und Datum) verloren.)
i Werden statt Alkalibatterien wiederaufladbare Batterien verwendet, sollten diese erst 
nach abgeschlossenem Ladevorgang mit dem vorgesehenen Ladegerät eingesetzt 
werden. Lesen Sie vor der Verwendung die mit den Batterien mitgelieferte 
Bedienungsanleitung wie auch die Bedienungsanleitung des Ladegeräts sorgfältig.
  Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn die Außenhülle oder das Etikett 
entfernt wurden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
  Temperatur bei Betrieb: 0 bis 40 °C
  Die Batterie darf nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem in der 
Sonne geparkten Fahrzeug usw. verwendet, abgelegt oder gelagert werden 
(d.h. in Umgebungen, in denen die Temperatur 60 °C und mehr erreichen kann).