Olympus evolt e-500 入門マニュアル

ページ / 216
13
Sicherheitshinweise
z
Die Kamera niemals mit nassen Händen anfassen. 
Andernfalls kann es zu Schäden kommen und es besteht Stromschlaggefahr. 
Gleichfalls das Netzkabel des Netzteils niemals mit nassen Händen anschließen oder 
abtrennen. 
z
Beim Transportieren der Kamera mittels des Trageriemens stets besondere 
Vorsicht walten lassen.
Der Trageriemen kann sich leicht an hervorstehenden Gegenständen verfangen — 
wobei es zu schweren Schäden und Verletzungen kommen kann. 
z
Die Kamera niemals an Orten aufbewahren, die extrem hohen Temperaturen 
ausgesetzt sind. 
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen und/oder Schäden kommen und in 
Einzelfällen kann die Kamera Feuer fangen. 
z
Falls die Kamera Metallteile enthält, kann es bei Überhitzung zu leichten 
Hautverbrennungen kommen. Achten Sie bitte auf die folgenden Punkte: 
• Die Kamera erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Wenn Sie die Kamera in diesem Zustand 
berühren, kann es zu leichten Hautverbrennungen kommen. 
• Bei der Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Temperatur des Kameragehäuses 
unterhalb der Umgebungstemperatur liegen. Bei extrem niedrigen Umgebungstemperaturen 
sollten daher Handschuhe getragen werden, wenn die Kamera gehandhabt wird. 
z
Nicht das Netzkabel beschädigen.
Niemals heftig am Netzkabel des Ladegeräts ziehen oder ein anderes Kabel an 
diesem anschließen. Beim Anschließen und Abtrennen das Netzkabel des Ladegeräts 
stets am Netzstecker halten.  In den folgenden Fällen sofort den Gebrauch beenden. 
Wenden Sie sich an einen Olympus Händler oder eine zuständige Kundendienststelle. 
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker starke Erwärmung und Brandgeruch oder Rauch 
festgestellt werden. 
• Wenn am Netzkabel und/oder Netzstecker Schäden festgestellt werden. Wenn am Netzstecker 
Kontaktstörungen festgestellt werden. 
Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung
Bitte beachten Sie diese wichtigen Richtlinien, um das Auslaufen von Akkuflüssigkeit 
sowie das Überhitzen, Entzünden oder Platzen des Akkus und/oder Stromschläge und 
Verletzungen zu vermeiden. 
 
GEFAHR
z
Den Akku niemals stark erwärmen oder verbrennen. 
z
Niemals Plus- (+) und Minuspol (–) mittels metallischer Gegenstände 
kurzschließen. 
z
Den Akku stets so transportieren oder aufbewahren, dass er nicht mit 
metallischen Gegenständen (Schmuck, Büroklammern, Nägel etc.) in Berührung 
kommen kann.
z
Den Akku niemals an Orten aufbewahren, an denen er direkter 
Sonneneinstrahlung oder hoher Aufheizung durch Sonneneinstrahlung (z. B. in 
einem geschlossenen Fahrzeug) oder durch eine Heizquelle etc., ausgesetzt ist.
z
Niemals versuchen, den Akku zu zerlegen, umzubauen oder die Akkupole zu verlöten. 
Andernfalls können die Akkupole zerstört werden oder es kann Akkuflüssigkeit 
austreten. In diesem Fall kann es zur Überhitzung und sonstigen Schäden kommen 
und es besteht Feuer- mit Explosionsgefahr.
z
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, besteht Erblindungsgefahr! 
Falls Akkuflüssigkeit in die Augen gelangt, niemals die Augen reiben! Die Augen sofort 
mit kaltem, klaren Leitungswasser spülen und umgehend einen Arzt/Notarzt 
kontaktieren.