Cisco Cisco SG200-26P 26-port Gigabit PoE Smart Switch ユーザーガイド

ページ / 355
Multicast
Multicast-Weiterleitung
 
Administratorhandbuch für Smart Switches der Serie 200 von Cisco Small Business 
219
17
Eigenschaften von Multicast-Adressen
Multicast-Adressen haben folgende Eigenschaften:
Jede IPv4 Multicast-Adresse liegt im Adressbereich von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. 
Die IPv6 Multicast-Adresse lautet FF00:/8.
So ordnen Sie eine IP-Multicast-Gruppenadresse einer Schicht-2-Multicast-Adresse zu:
-
Bei IPv4 erfolgt die Zuordnung, indem die unteren 23 Bits der IPv4-Adresse dem Präfix 01:00:5e 
angefügt werden. Standardmäßig werden die oberen neun Bits der IP-Adresse ignoriert und jede 
IP-Adresse, die sich nur durch die Werte dieser oberen Bits unterscheidet, wird derselben 
Schicht-2-Adresse zugeordnet, da die verwendeten unteren 23 Bits identisch sind. Die Adresse 
234.129.2.3 wird beispielsweise der MAC-Multicast-Gruppenadresse 01:00:5e:01:02:03 
zugeordnet. Bis zu 32 IP-Multicast-Gruppenadressen können derselben Schicht-2-Adresse 
zugeordnet werden.
-
Bei IPv6 erfolgt die Zuordnung, indem die unteren 32 Bit der Multicast-Adresse dem Präfix 33:33 
angefügt werden. Die IPv6-Multicast-Adresse FF00:1122:3344 wird beispielsweise der Schicht-
2-Multicast-Adresse 33:33:11:22:33:44 zugeordnet.
IGMP/MLD-Proxy
IGMP/MLD-Proxy ist ein einfaches IP-Multicast-Protokoll. 
Durch die Replikation von Multicast-Datenverkehr auf Geräten wie beispielsweise Edge-Systemen mithilfe 
von IGMP/MLD-Proxy lassen sich Entwurf und Implementierung solcher Geräte erheblich vereinfachen. Da 
komplexere Multicast-Routing-Protokolle wie PIM (Protocol Independent Multicast ) oder DVMRP (Distance 
Vector Multicast Routing Protocol) nicht unterstützt werden, werden hierdurch nicht nur die Kosten für die 
Geräte gesenkt, sondern es wird auch der betriebliche Aufwand verringert. Ein weiterer Vorteil besteht 
darin, dass die Proxy-Geräte unabhängig von dem auf den Kernnetzwerk-Routern verwendeten Multicast-
Routing-Protokoll werden. Aus diesem Grund lassen sich Proxy-Geräte in einem Multicast-Netzwerk 
unkompliziert bereitstellen.
IGMP/MLD-Proxy-Baumstruktur
IGMP/MLD Proxy funktioniert auf Basis einer einfachen Baumtopologie, in der die Ausführung eines 
robustesten Multicast-Routing-Protokolls wie etwa PIM nicht erforderlich ist. Ausreichend ist die 
Verwendung eines einfachen IPM-Routing-Protokolls, mit dem Informationen zu Gruppenmitgliedschaften 
und Proxy-Gruppenmitgliedschaften erlernt und Multicast-Pakete auf der Grundlage dieser Informationen 
weitergeleitet werden können.