GMC Profipaket XTRA M500Y ユーザーズマニュアル

製品コード
M500Y
ページ / 64
GMC-I Messtechnik GmbH
5
2
Anwendung
Mit dem Mess- und Prüfgerät PROFITEST
M
ASTER
 können Sie 
schnell und rationell Schutzmaßnahmen nach 
DIN VDE 0100 Teil 600:2008 
(Errichten von Niederspannungsanlagen; Prüfungen – Erstprüfungen) 
ÖVE-EN 1 (Österreich), SEV 3755 (Schweiz) 
und weiteren länderspezifischen Vorschriften prüfen.
Das mit einem Mikroprozessor ausgestattete Gerät entspricht den 
Bestimmungen IEC 61557/EN 61557/VDE 0413:
Teil 1: Allgemeine 
Anforderungen
Teil 2: Isolationswiderstandsmessgeräte
Teil 3: Schleifenwiderstandsmessgeräte
Teil  4: Messgeräte zum Messen des Widerstandes von 
Erdungsleitern, Schutzleitern und Potenzialausgleichsleitern
Teil 5: Erdungswiderstandsmessgeräte
Teil  6: Geräte zum Prüfen der Funktion von Fehlerstromschutz-
einrichtungen (RCD) und die Wirksamkeit von Schutz-
maßnahmen in TT- und TN-Netzen
Teil 7: Drehfeldrichtungsanzeiger.
Teil  10: Kombinierte Messgeräte zum Prüfen, Messen oder Über-
wachen von Schutzmaßnahmen
Es eignet sich besonders:
beim  Errichten
beim Inbetriebnehmen
für Wiederholungsprüfungen
und bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen.
Alle für ein Abnahmeprotokoll (z. B. des ZVEH) erforderlichen 
Werte können Sie mit diesem Gerät messen.
Zusätzlich zu dem über einen PC ausdruckbaren, Mess- und 
Prüfprotokoll lassen sich alle gemessenen Daten archivieren.  Dies 
ist besonders aus Gründen der Produkthaftung sehr wichtig.
Der Anwendungsbereich des PROFITEST
M
ASTER
 erstreckt sich auf 
alle Wechselstrom- und Drehstromnetze bis 230 V / 400 V 
(300 V / 500 V) Nennspannung und 16
2
/
3
/ 50 / 60 / 200 / 400 Hz 
Nennfrequenz.
Mit dem PROFITEST
M
ASTER
 können Sie messen und prüfen:
Spannung / Frequenz / Drehfeldrichtung
Schleifenimpedanz / Netzimpedanz
RCD-Schutzschaltungen
Erdungswiderstand / Erderspannung
Standortisolationswiderstand / Isolationswiderstand
Erdableitwiderstand
Niederohmigen Widerstand (Potenzialausgleich)
Ableitströme mit Zangenstromwandler
Zähleranlauf
Leitungslänge
Zur Prüfung von elektrischen Maschinen nach DIN EN 60204 
siehe Kap. 20.7.
Für Wiederholungsprüfungen nach BGV A3 siehe Kap. 20.8.
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle 
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Gerät der Schutzklasse II
Ladebuchse für DC-Kleinspannung (Ladegerät Z502P) 
Achtung! 
Bei Anschluss des Ladegerätes dürfen nur Akkus eingesetzt sein.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung 
finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com 
unter dem Suchbegriff WEEE.
EG-Konformitätskennzeichnung
2.1
Übersicht Leistungsumfang 
der Gerätevarianten PROFITEST
M
ASTER
 
* sogenannte Life-Messung, ist nur sinnvoll, falls keine Vorströme in der Anlage vor-
handen sind
PROFITEST ...
M
BASE
M
TECH
Artikelnummer
M520M M520O
RCD-Messungen
U
B
-Messung ohne FI-Auslösung
3
3
Messung der Auslösezeit
3
3
Messung des Auslösestroms I
F
3
3
selektive, SRCDs, PRCDs, Typ G/R
3
3
allstromsensitive RCDs Typ B
3
Prüfung auf N-PE-Vertauschung
3
3
Messungen der Schleifenimpedanz Z
L-PE
 / Z
L-N
 
Sicherungstabelle für Netze ohne RCD
3
3
ohne RCD-Auslösung, Sicherungstabelle
3
mit 15 mA Prüfstrom*, ohne RCD-Auslösung
3
3
Erdwiderstand R
E
 
I/U-Messverfahren, netzbetrieben
3
3
Selektiver Erdwiderstand R
E
 (Netzbetrieb)
mit Sonde, Erder und Stromwandler
3
3
Messung Potenzialausgleich R
LO 
automatische Umpolung
3
3
Isolationswiderstand R
ISO
Prüfspannung variabel oder ansteigend
3
3
Spannung U
L-N
 / U
L-PE
 / U
N-PE
 / f
3
3
Sondermessungen
Leckstrom (Zangenmessung) I
L
, I
AMP
3
3
Zähleranlauf
3
3
Drehfeldrichtung
3
3
Standortisolation Z
ST
3
3
Erdableitwiderstand R
E(ISO)
3
3
Ausstattung
Sprache der Bedienerführung wählbar
3
3
Speicher (Datenbank max. 50000 Objekte)
3
3
Schnittstelle für Scanner RS232
3
3
Schnittstelle für Datenübertragung USB
3
3
PC-Anwendersoftware ETC
3
3
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
3
3
DKD-Kalibrierung
3
3
!