Greisinger MATERIAL-MOISTURE DEVICE GMH 3851 605277 ユーザーズマニュアル

製品コード
605277
ページ / 22
H60.0.12.6B-13 
 Betriebsanleitung GMH 3851 
Seite 12 von 22 
 
 
_____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
7  Bedienung der Loggerfunktion 
Grundsätzlich besitzt das Gerät zwei verschiedene Loggerfunktionen: 
 
„Func-Stor“:  
jeweils ein Datensatz wird aufgezeichnet, wenn „Store“ (Taste 6) gedrückt wird. 
„Func-CYCL“:  Datensätze werden automatisch im Abstand der eingestellten Zykluszeit aufgezeichnet, 
solange bis der Loggerspeicher gefüllt ist oder die Aufzeichnung gestoppt wird. 
Die Aufzeichnung wird mit 2 sek. lang „Store“ drücken gestartet. 
 
Zur Auswertung der Daten benötigen sie die Software GSOFT3050 (mind. V1.7), mit der auch die 
Loggerfunktion sehr einfach gestartet und eingestellt werden kann. 
Bei aktivierter Loggerfunktion (Func Stor oder Func CYCL) steht die Hold bzw. die Auto-Hold Funktion nicht 
zur Verfügung, die Taste 6 ist für die Loggerbedienung zuständig. 
7.1 
„Func-Stor“: Einzelwerte speichern 
Jeweils eine Messung wird aufgezeichnet, wenn „Store“ (Taste 6) gedrückt wird. Die gespeicherten Daten 
können in der Anzeige selbst betrachtet werden (bei Aufrufen der Konfiguration erscheint ein zusätzliches 
Menü: „REAd LoGG“) oder mit Hilfe der Schnittstelle in einen PC eingelesen werden. 
Der Logger zeichnet die aktuelle Messung auf, unabhängig davon, ob der Wert stabil ist oder nicht. 
Die Materialkennlinie kann wie bei einer normalen Messung gewechselt werden. 
Speicherbare Datensätze: 
99 
Ein Datensatz besteht aus:   - Feuchte-Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns 
- Temperatur-Messwert zum Zeitpunkt des Speicherns 
- Materialkennlinie zum Zeitpunkt des Speicherns 
- Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns 
Bei jedem Speichern wird kurz „St. XX“ angezeigt. XX ist dabei die Nummer des Datensatzes. 
Wenn bereits Daten gespeichert wurden: 
Wird Taste „Store“ 2 sek. lang gedrückt, wird die Auswahl zum Löschen des Loggerspeichers angezeigt: 
 
 
 
 
 
Die Auswahl erfolgt mit 
 (Taste 2) bzw.  (Taste 5). Mit "
" (Taste 6) wird die Auswahl bestätigt. 
 
Falls der Loggerspeicher voll ist, erscheint:
 
 
 
Einzelwerte betrachten 
Im Gegensatz zur zyklischen Loggerfunktion können Einzelwerte auch direkt in der Anzeige betrachtet 
werden: 2 sek. lang „Set“ (Taste 4) drücken: als erstes Menü wird jetzt „rEAd LoGG“ (Logger auslesen) 
angeboten. Nach Drücken der Taste „
“ (Taste 3)  wird der letzte Datensatz gezeigt, das Wechseln 
zwischen den Daten (Feuchte, Temperatur, Kennlinie, Datum und Zeit) eines Datensatzes erfolgt durch 
weiteres Drücken von 
.  
Das Wechseln zu anderen Datensätzen erfolgt mit den Tasten 
 oder . 
 
 
Alle 
Datensätze 
löschen 
den zuletzt 
aufgezeichneten 
Datensatz löschen 
nichts löschen  
(Vorgang abbrechen)