Greisinger GTH 200 AIR Digital Thermometer 601863 ユーザーズマニュアル

製品コード
601863
ページ / 8
H62.0.31.6B-02 
 Betriebsanleitung GTH 200 air 
Seite 6 von 8 
 
 
_____________________________________________________ 
_____________________________________________________________________________ 
 
5  Offset- (Nullpunkt) und Steigungskorrektur 
Mit den folgenden beschriebenen Einstellmöglichkeiten kann die Temperaturmessung nachjustiert werden. 
Bitte beachten Sie aber: Der integrierte Sensoren ist hochpräzise, eine Nachjustierung ist nur in sehr 
wenigen Ausnahmenfällen notwendig. Hingegen können mit fehlerhaften Einstellungen der Parameter viele 
größere Fehler verursacht werden, als sie beispielweise durch Sensordrift über die Zeit entstehen. 
Sollten Sie nicht über geeignete Messreferenzen verfügen, beachten Sie auch die Hinweise zu unseren 
Kalibrierservice im Kapitel 6. 
Der zugehörige korrigierte Anzeigewert wird nach folgender Formel berechnet: 
Einheit = °C: 
Anzeige = (gemessener Wert 
– Offset) * (1 + Steigungskorrektur/100) 
Einheit = °F: 
Anzeige = (gemessener Wert 
– 32°F – Offset) * (1 + Steigungskorrektur/100) + 32°F 
Zur Eingabe der Offset- (Nullpunktverschiebung) und der Steigungskorrektur gehen Sie wie folgt vor: 
  Gerät ausschalten. 
   
 drücken und gedrückt halten. Gerät wieder einschalten (kurz 
 drücken).  
Die 
 Taste erst wieder los lassen, wenn in der Anzeige der erste Parameter 
‚OFS.t‘ erscheint. 
  Parameter mit Auf 
 oder Ab 
 einstellen. 
  Zum nächsten Parameter wird mit der Taste 
 gewechselt. 
Parameter
 
Werte 
  Bedeutung 
 
Offsetwerteinstellung der Temperaturmessung [T] 
Werkseinstellung: oFF
 
-
5.0…+5.0°C  
-
9,0…+9,0°F
 
Einstellung erfolgt in 0,1 Schritten 
OFF 
Wert liegt bei 0,0 
 
Einstellen der Steigungskorrektur [T] 
Werkseinstellung: oFF
 
-
5.00…+5.00 
Einstellung erfolgt in 0,01% Schritten 
OFF 
Wert liegt bei 0,00% 
Erneutes Drücken von 
 nach dem letzten Parameter speichert die Einstellungen, das Gerät 
startet neu (Segmenttest). 
Bitte beachten: 
Wird bei der Eingabe länger als 2 min. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe 
 
 
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert! 
6  Überprüfung der Genauigkeit / Justageservice 
Das Gerät kann auch zur Justage und Überprüfung an den Hersteller geschickt werden. 
Werkskalibrierschein 
– DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen: 
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte 
angeben, z.B.0°C; 23°C; 40°C) 
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren. 
Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess 
erreichte Präzision. 
7  Rücksendung und Entsorgung 
7.1  Rücksendung 
 
Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten 
und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können 
Personen oder Umwelt gefährden. 
 
 
 
 
Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch 
funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass 
das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist.