Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 6 33112 ユーザーズマニュアル

製品コード
33112
ページ / 192
162 Programmierbeispiel: Flächenmodell
Betätigung des E-Motors und hochgestellte Querruder mit K1-Steuerknüppel
hochgestellte Querruder als Landehilfe
Beispiel 4
Bevor wir uns der Programmierung dieses vierten Bei-
spiels bzw. der Erweiterung der weiter vorne beschrie-
benen Basisprogrammierung zuwenden, noch ein paar 
Worte zur Stellung des Gas-/ Bremsknüppels bei „Motor 
AUS“ bzw. „Bremse AUS“! Üblicherweise wird nämlich 
der K1-Steuerknüppel zum Gasgeben nach vorne und 
zum Ausfahren der Bremse nach hinten bewegt. Wenn 
Sie aber in dieser „klassischen“ Belegung dann z. B. bei 
„Motor AUS“ (= Knüppel „hinten“) auf das Bremssystem 
umschalten, würde sofort „volle Bremse“ anstehen und 
umgekehrt, wenn Sie bei „Bremse eingefahren“ auf 
Antrieb umschalten, würde der Motor schlagartig auf 
„volle Leistung“ geschaltet …
Aus dieser „Not“ lässt sich durchaus auch eine „Tu-
gend“ machen, indem ein „Segelfl ieger“ – üblicherweise 
mit „Bremse eingefahren = vorne“ unterwegs – nur 
bei Bedarf auf Motor „EIN“ umschaltet und dann ggf. 
die Leistung zurücknimmt (und beim Zurückschalten 
hoffentlich nicht vergisst, den K1-Knüppel wieder nach 
„vorne“ zu drücken). Ein typischer „Motorfl ieger“ dage-
gen wird wohl eher gegenteilig verfahren, also nur bei 
Bedarf auf Bremse umschalten usw.. Ebenso gut aber 
können Sie zur Vermeidung dieser Wechselwirkungen 
den „Nullpunkt“ beider Systeme zusammenlegen, wobei 
ein „Segelfl ieger“ dabei wohl wieder eher zu „vorne“ 
neigen, ein „Motorfl ieger“ dagegen sich vermutlich eher 
für „hinten“ entscheiden wird. 
Wie dem auch sei, der Sender 
mx-12 HoTT erlaubt 
beide Varianten. Im nachfolgenden Text wird jedoch von 
der Zusammenlegung der beiden „AUS“-Stellungen 
auf „vorne“ ausgegangen. Wer es dennoch lieber 
anders haben möchte, auch kein Problem: Die einzige 
Abweichung zur beschriebenen Version besteht nur in 
der Wahl von „kein/inv“ anstelle von „kein“ in der Zeile 
„Motor an K1“ des Menüs »Grundeinstellung«. Alle 
anderen Einstellungen können Sie wie beschrieben 
übernehmen.
Im Menü …
»Grundeinstellung«  
(Seite 66 … 73)
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
1
GRAUBELE
Motor  an  K1
nor mal
kein
Querr./Wölb
2QR
… wählen bzw. belassen Sie also im Falle von „Motor 
EIN = vorne“ „kein“ in der Zeile „Motor an K1“ oder 
wählen ggf. „kein/inv“. Dies ist zwingend, da anderenfalls 
die nachfolgend benötigten Mischer „Bremse 
 N.N.*“ 
im Menü »Flächenmix« ausgeblendet sind.
Wichtiger Hinweis:
Bedingt durch die zwingende Einstellung von „kein“ 
Motor, ist zwangsläufi g auch die Einschaltwarnung 
„Gas zu hoch!“ deaktiviert! Achten Sie deshalb in 
Ihrem eigenen Interesse vor dem Einschalten der 
Empfangsanlage auf die Stellung des K1-Knüppels.
Als nächstes muss sichergestellt sein, dass der an Emp-
fängerausgang 1 angeschlossene Motorsteller „seiten-
richtig“ angesteuert wird. Deswegen wird im Menü …
»Servoeinstellung«  
(Seite 84)
S1
S2
S3
Umk Mitte
+
Weg
0%
0%
0%
100% 100%
100% 100%
100% 100%
0%
0%
100% 100%
100% 100%
S4
S5
… die Drehrichtung von Servo 1 umgekehrt.
Sicherheitshalber sollten Sie diese Einstellung überprü-
fen, bevor Sie mit der Programmierung fortfahren! 
Begeben Sie sich dazu mit Sender und Modell in eine 
zum Laufen lassen des Motors geeignete Umgebung. 
Schalten Sie dort den Sender ein und schieben Sie den 
K1-Knüppel in die Motor-“AUS“-Stellung. Also entweder 
nach vorne oder hinten. Halten Sie Ihr Modell fest bzw. 
lassen Sie es von einem Helfer festhalten. Nachdem 
Sie sich auch noch davon überzeugt haben, dass sich 
der Propeller frei und vor allem gefahrlos drehen kann, 
schließen Sie Ihren Antriebsakku an und schalten die 
Empfangsanlage Ihres Modells ein.
Läuft nun der Motor in der Knüppelstellung „vorne“ bzw. 
„hinten“ NICHT an, ist alles in Ordnung. Geben Sie aber 
dennoch zur Kontrolle „Gas“, indem Sie gefühlvoll den 
Knüppel entsprechend bewegen, bis der Motor zu laufen 
beginnt und schalten Sie, nachdem Sie den Motor abge-
stellt haben, erst die Empfangsanlage Ihres Modells und 
dann den Sender wieder ab.
Hinweis:
Läuft der Motor generell nicht an oder aber mit falscher 
Drehrichtung, dann liegen anderweitige Ursachen vor, 
welche erst beseitigt werden sollten, bevor Sie fortfah-
ren. (Überprüfen Sie z. B. die Verkabelung Ihres Antriebs 
*  N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)