Reely 4WD RtR 2.4 GHz FS13605 データシート

製品コード
FS13605
ページ / 132
32
Fahrzeug wird langsamer
• Der Fahrakku ist schwach oder leer.
• Der Antrieb ist durch Blätter, Äste o.ä. blockiert.
 Die Lenkservos zeigen nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die Reichweite zwischen Sender
und Fahrzeug ist nur sehr kurz
• Der Empfängerakku ist schwach oder leer.
• Überprüfen Sie die Batterien/Akkus im Sender.
Der Geradeauslauf stimmt nicht
• Stellen Sie am Sender die Trimmung für die Lenkfunktion richtig ein.
• Überprüfen Sie das Lenkgestänge bzw. die Einstellung für die Spur.
• Hatte das Fahrzeug einen Unfall? Dann prüfen Sie das Fahrzeug auf defekte oder gebrochene Teile und tauschen
Sie diese aus.
Lenkung gegenläufig zur Bewegung des Drehrads am Sender
• Aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Lenkfunktion.
 Fahrfunktion gegenläufig zur Bewegung des Gas-/Bremshebels am Senders
Normalerweise muss das Fahrzeug nach vorne fahren, wenn der Gas-/Bremshebel am Sender zum Griff hin gezogen
wird.
• Aktivieren Sie am Sender die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion.
• Wenn der Brushless-Motor vom Fahrtregler abgesteckt und wieder angesteckt wurde, so stimmt die Zuordnung der
3 Verbindungskabel zwischen Motor und Fahrtregler nicht. Vertauschen Sie einfach zwei der drei Kabel zwischen
Motor und Fahrtregler gegeneinander. Dies kehrt die Drehrichtung des Brushless-Motors um.
Die Lenkung funktioniert nicht oder nicht richtig, Lenkausschlag am Fahrzeug zu gering
• Falls der Sender eine Dualrate-Einstellung bietet, kontrollieren Sie diese (Bedienungsanleitung zum Sender beach-
ten). Bei zu geringer Dualrate-Einstellung reagiert das Lenkservo nicht mehr.
Gleiches gilt für die sog. EPA-Einstellung (= „End-Point-Adjustment“, Einstellung der Endpositionen für den Servoweg
zum Schutz der Servomechanik), sofern am Sender vorhanden.
• Prüfen Sie die Lenkmechanik auf lose Teile; prüfen Sie z.B., ob der Servoarm richtig auf dem Servo befestigt ist.
Lichtbogen beim Anschluss des Fahrakkus
• Gehen Sie zum Anschluss eines Fahrakkus wie in Kapitel 5. b) bzw. 8. e) beschrieben vor.