Svs Nachrichtentechnik SHR-12 K1, 1-CHANNEL RECEIVER 434 MHz 01270:24 データシート

製品コード
01270:24
ページ / 6
 
1-Kanal Funkempfänger 
          
Bedienungsanleitung (D) 
 
Vor dem Öffnen ist SHR-12 K1 spannungsfrei zu schalten! 
Das Öffnen des Gerätes und die Installation dürfen nur von autorisiertem 
Fachpersonal vorgenommen werden. 
 
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anforderungen zur elektromagnetischen 
Verträglichkeit. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Unterlagen sind beim 
Hersteller hinterlegt. Im Gebiet der EU und der Schweiz ist der Betrieb anmelde- und gebührenfrei 
gestattet.  
 
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 
 
Der Empfänger SHR-12 K1 wertet die Funksignale von Sendern der Serie SH-12 aus und setzt sie in 
Schaltbefehle des Relaiskontakts um, um elektrische Verbraucher ein- und auszuschalten.  
 
Bei Anwendungen, die eine Auswirkung auf die Sicherheit menschlichen Lebens haben können, ist zu 
beachten, dass bei Funkverbindungen immer die Gefahr möglicher Störungen besteht. 
 
2 Sicherheitshinweise 
 
Für Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung oder unsachgemäßer 
Handhabung resultieren, wird keine Haftung übernommen und erlischt der 
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir  keine Haftung! 
 
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten 
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen 
erlischt jeder Garantieanspruch! 
 
 
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder 
Verändern des Produkts nicht gestattet. Insbesondere sind jegliche Reparaturen und Lötarbeiten 
an der Platine untersagt! 
 
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie 
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. 
 
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der 
gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. 
 
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des 
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.  
 
Das Öffnen des Gerätes und die Installation dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal 
vorgenommen werden. 
 
Benutzen bzw. installieren Sie Ihr Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen. 
 
Die Benutzung des Funkempfängers bei Gewitter geschieht auf eigene Gefahr! 
 
Der Funkempfänger entspricht dem Stand der Technik. Vom Gerät können Restgefahren 
ausgehen, wenn es unqualifiziert montiert oder in Betrieb genommen wird. 
 
3 Systemreichweite 
 
Die Funkfernbedienung ist für Reichweiten von bis zu 1000 Metern unter optimalen Bedingungen 
ausgelegt. Auch Wände, selbst  Stahlbetonkonstruktionen werden vom System durchdrungen. Die 
maximale Reichweite wird allerdings nur bei Sichtkontakt zum Empfänger und ohne 
Hochfrequenzstörungen erreicht.   
Mögliche Ursachen für verminderte Reichweite: 
 
Bebauung jeder Art oder Vegetation beeinflussen die Reichweite. 
 
Der Abstand der Antenne zum Körper, wie auch zu anderen leitenden Flächen oder 
Gegenständen (hierzu zählt auch der Erdboden) geht stark in die Strahlungscharakteristik ein und 
beeinflusst somit die Reichweite. 
 
Das "Grundrauschen" in nichtländlichen Gebieten kann bereits relativ hoch sein, wodurch der 
Signal-Störabstand verringert wird und damit die Reichweite. Ebenso ist es nicht ausgeschlossen, 
dass Geräte mit ähnlichen Arbeitsfrequenzen in der Nachbarschaft betrieben werden und somit 
den Empfänger scheinbar unempfindlicher machen. 
 
Ist der Empfänger in der Nähe von schlecht abgeschirmten, Störstrahlung produzierenden 
Geräten (z.B. PC´s ) installiert, können ebenfalls starke Reich-weite Einbußen oder  das 
scheinbare Aussetzen des Empfängers auftreten.  
 
Achtung: Um Störeinflüsse durch den angeschlossenen Verbraucher selbst zu vermeiden, sollte 
bei der Montage ein Abstand von 1m eingehalten werden.
 
 
4 Funktionsbeschreibung 
 
SHR-12 K1 bietet die Auswahl zwischen Tast- und Zeitschaltfunktionen (Timer bis zu 60 Minuten) 
sowie dauerhaften Schaltfunktionen. 
 
 
Ein Kanal mit Tastfunktion wird durch die kleinste Timerzeit (siehe Tabelle 1) eingestellt. Das 
Relais wird dann nur so  lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird. 
 
Für Anwendungen, bei denen z. Bsp. Induktivitäten während des Schaltvorganges 
Funkunterbrechungen durch elektromagnetische Störungen verursachen (scheinbares 
Relaisprellen), kann die Timerzeit in kleinen Schritten erhöht werden. Diese, als Abfallverzögerung 
anzusehenden Zeiten, verhindern ein ungewolltes Prellen der Relaiskontakte bei kurzen 
Störimpulsen. 
 
Die darüber hinaus einstellbaren Timerzeiten ermöglichen das zeitbegrenzte (abfallverzögerte) 
Einschalten beliebiger Verbraucher. 
 
Für Anwendungen, die ein dauerhaftes Ein- oder Ausschalten erfordern kann die Schaltfunktion 
(eine Taste schaltet ein und eine zweite Taste schaltet aus) ausgewählt werden. 
 
Unabhängig von der gewählten Funktion kann das Relais auch leitungsgebunden, bspw. über 
Tastschalter (kein Lieferumfang) angesteuert werden. 
 
Damit Sie am verwendeten Handsender erkennen, dass der SHR-12 K1 das Signal empfangen hat, 
meldet der Empfänger Informationen zurück, die die rote LED des Senders blinken lässt.
 
 
5 Anschluss 
 
Sämtlich anwendbare Vorschriften, insbesondere VDE0100, VDE0550/0551, 
VDE0700, VDE0711 und VDE0860 müssen beachtet werden. 
Insbesondere ist zu beachten, dass für den Anschluss nur feste Kabel verwendet 
werden dürfen, da im Gerät keine Zugentlastung vorgesehen ist. Ein 
Schutzleiteranschluss existiert nicht (Schutzklasse II gemäß DIN 0700 / IEC 335 / EN 60335). 
 
Größere Spannungen als 35V dürfen mit dem Relais nur geschalten werden, wenn der 
Empfänger in einem berührungssicheren Gehäuse eingebaut ist. 
 
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer Fachkraft 
oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen! Durch unsachgemäßen Einbau wird der 
Funkempfänger als auch alle angeschlossenen Geräte beschädigt. Außerdem ist dies mit Gefahren 
wie z.B. Kurzschluss, elektrischem Schlag oder Brandgefahr verbunden.
 
 
 
Vorsicht, Lebensgefahr! 
Stellen Sie sicher, dass der Funkempfänger und alle angeschlossenen Geräte von 
der Netzspannung getrennt sind!  
 
 
 
 
 
 
 
6 Inbetriebnahme
 
 
 
Öffnen Sie das Gehäuse durch Lösen der 4 im Boden befindlichen Schrauben.  
Da die Schaltung nun offen liegt, ist darauf zu achten, dass keine statischen Entladungen 
auftreten und die Bauteile nicht beschädigt werden! 
 
Die benötigten Anschlussöffnungen müssen mit einem geeigneten Werkzeug vorgesehen werden. 
Um die Elektronik nicht zu beschädigen, verwenden Sie möglichst nur Öffnungen an der 
Klemmleistenseite. 
 
Schließen Sie die Anschlussleitungen für die Versorgung an die dafür vorgesehenen 
Schraubklemmen an. Achten Sie darauf, dass zwischen Klemme 1 und 2 nur Spannungen 
zwischen 12 und 24 V angelegt werden dürfen. Sie können Gleich- oder Wechselspannung 
anlegen, was beinhaltet, dass Sie bei Gleichspannung nicht auf die Polarität achten müssen. 
 
Der benutzte Adernquerschnitt darf 1,5 mm² nicht überschreiten! 
 
Um freiliegende, blanke Stellen zu vermeiden, dürfen die Anschlussleitungen nur max. 4 mm 
abisoliert werden! 
 
Schließen Sie die Anschlussleitungen für den Verbraucher an die Schraubklemmen der 
Relaiswechselkontakte NC/CC/NO gemäß der Funktionsübersicht in Bild 1 an.  
 
Verlegen Sie alle Kabel sauber und geradlinig, achten Sie darauf, dass Spannungsführende Kabel 
nicht über der Elektronik verlegt werden oder diese  gequetscht oder anderweitig beschädigt 
werden kann.
 
 
6.1 Frequenzeinstellung 
 
Werkseitig werden alle Sender und Empfänger mit der Arbeitsfrequenz 433,62 MHz ausgeliefert. 
Wenn Störungen o.ä. eine Frequenzänderung  erfordern, ist lediglich der Schiebeschalter unter dem 
Taster in Position f2 zu bringen.
 
 
6.2 Code lernen 
 
Die Sender der Serie SH-12 sind „Unikate“, d.h., dass jeder Sender eine eigene Codierung sendet. 
Der SHR-12 K1 kann bis zu 60 unterschiedliche Adressen lernen. 
 
 
Achtung: Der Empfänger muss jeden Sender lernen, bevor er auf dessen Signale 
reagiert. 
 
 
 
Betätigen Sie kurz die „LEARN/ERASE“-Taste (siehe Bild 1). Die LED über der Taste leuchtet nun. 
Betätigen Sie den gewünschten Sender, bis die LED zyklisch kurz dunkel wird. Der Sender ist nun 
eingelernt. 
 
Für weitere Sender wiederholen Sie diesen Vorgang.
 
 
 
6.3 Code löschen 
 
Halten Sie die „LEARN/ERASE“-Taste länger als 5 s gedrückt. Wenn das anfängliche Dauerleuchten 
der LED in Blinken übergeht, sind alle zuvor gelernten Adressen gelöscht.  
 
 
6.4 Sendertastenzuordnung 
 
Wählen Sie die gewünschte Funktion Ihres Empfängers mit den Steckbrücken T1 bis T4 aus (siehe 
Bild 1).  
Die Steckbrücke in der Position „ON“ bewirkt, dass das Relais mit der Taste 1, 2, 3 oder 4 (T1 bis T4) 
des Senders eingeschaltet wird.  
Die Steckbrücke in der Position „OFF“ bewirkt, dass das Relais mit der Taste 1, 2, 3 oder 4 (T1 bis T4) 
des Senders ausgeschalten wird. 
 
 
6.5 Tast-, Zeit- oder Dauerschaltfunktion 
 
Nachdem festgelegt wurde, welche Sendertaste das Relais steuert wird im nächsten Schritt die 
Zeiteinstellung der Relaisfunktion vorgenommen. 
 
Die Einschaltdauer bzw. Abfallverzögerung kann mit den 6 Schaltern (s. Bild 1: Timerzeiteinstellung) 
ausgewählt werden. Tabelle 1 zeigt die möglichen Werte, die werkseitige Voreinstellung ist fett 
hervorgehoben. 
 
Wird ein Kanal mit Tastfunktion gewünscht, so ist die kleinste Timerzeit aus Tabelle 1 zu wählen. 
Das Relais wird dann nur so  lange angezogen, wie die Sendetaste betätigt wird.  
 
Achtung: Führen elektromagnetische Störungen (z. Bsp. von Induktivitäten) während des 
Schaltvorganges zu kurzzeitigen Funkunterbrechungen und somit zu einem scheinbaren „Prellen“ des 
Relais, kann die Timerzeit schrittweise erhöht werden. Diese, als Abfallverzögerung anzusehende 
Zeit, verhindert das ungewollte “Prellen” der Relaiskontakte. 
 
Größere, bis zu 60 Minuten einstellbare Timerzeiten ermöglichen das zeitbegrenzte Einschalten 
beliebiger Verbraucher. 
 
Darüber hinaus ist das dauerhafte Einschalten wählbar, wobei das Ausschalten dann nur über eine 
andere Sendertaste möglich ist. 
 
 
6.6 Zusätzlicher Eingang
 
 
Wenn anstelle oder parallel zur Funkauslösung das Relais drahtgebunden eingeschalten werden soll, 
kann die positive Versorgungsspannung über einen Taster (kein Lieferumfang) auf den Anschluss 
“Ext.-ON” getastet werden. 
Bei AC-Versorgung genügt ein Pol der Versorgungsspannung. 
 
 
 
6.7 Einfaches Beispiel 
 
Taste 1 des Senders soll das Relais ein- und Taste 2 soll das Relais ausschalten. 
 
12 V anschließen 
Lerntaste betätigen (LED leuchtet) 
Sender betätigen (Led blinkt) 
Jumper T1 auf Position ON stecken 
Jumper T2 auf Position OFF stecken 
Timerschalter Nr. 6 auf ON stellen 
fertig 
 
7  Die Antenne 
 
Der Empfänger SHR-12 K1 ist mit einer integrierten Antenne für eine optimale Empfangscharakteristik 
bestückt.  
 
Für eine abgesetzte Antennenmontage kann ein 50 Ohm Koaxialkabel an den  Anschlüssen ANT und 
ANT_GND angelötet werden (siehe Bild 1). In diesem Fall muss die integrierte Antenne entfernt 
werden. Es dürfen keine Gewinn bringende Antennen zum Einsatz kommen.
 
 
 
Technische Angaben   
 
01270.24 / SHR-12 K1 
Arbeitsfrequenz 
 
433,62 oder 434,22 MHz 
Ausgang 
1 potentialfreier Wechselkontakt 
Schaltleistung 
230V AC / 6A oder 30V DC / 5A 
Antenne 
Innenliegende Bügelantenne 
Spannungsversorgung 
12 bis 24 VDC / 12V AC 
Stromverbrauch bei 12V 
ca. 20 mA;  40mA mit aktivem Relais 
Arbeitstemperatur 
-20 
o
C bis +65 
o