Eurochron (Ø x D) 30.5 cm x 5 cm Aluminium HD-WRC039L ユーザーズマニュアル

製品コード
HD-WRC039L
ページ / 8
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, 
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. 
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen 
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen 
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.  
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
UHRZEIT MANUELL EINSTELLEN
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn die Funk-Wanduhr außerhalb des 
Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll, beispielsweise in einem 
Kellerraum. 

Die manuelle Zeiteinstellung ist nur dann möglich, wenn sich die Funk-Wand-
uhr nicht im Empfangsmodus für das DCF-Signal befi ndet.
Gehen Sie wie folgt vor:
-
   Halten Sie die Taste „M.SET“ (3) gedrückt. Nach 3 Sekunden beginnt der Minu-
tenzeiger zu laufen.
-
   Kurz vor Erreichen der richtigen Uhrzeit lassen Sie die Taste „M.SET“ (3) los. 
-
   Wenn Sie die Taste „M.SET“ (3) anschließend nur kurz drücken, so bewegt sich 
der Minutenzeiger jeweils um genau eine Minute weiter. 

Der manuelle Einstellmodus wird automatisch beendet, wenn Sie die Taste 
„M.SET“ (1) für etwa 8 Sekunden nicht drücken. Der Sekundenzeiger startet 
danach wieder.
 
Eine separate Einstellung des Sekundenzeigers ist nicht möglich.
DCF-EMPFANGSVERSUCH MANUELL STARTEN
Ein manueller Start des DCF-Empfangsversuch kann gestartet werden, wenn z.B. 
die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung nicht erkannt wurde oder die Uhr 
zeitweise keinen DCF-Empfang hatte und eine falsche Zeit anzeigt. 

Prüfen Sie jedoch zuerst, ob nicht eine leere Batterie die Ursache für die 
falsche Zeitanzeige ist.
Halten Sie die Taste „REC“ (4) länger als 3 Sekunden gedrückt. Wenn sich die Zeiger 
schnell bewegen, lassen Sie die Taste wieder los (alternativ können Sie auch die Bat-
terie für einige Sekunden entfernen und anschließend wieder einlegen).
Alle Zeiger bewegen sich in die Stellung „12 Uhr“, anschließend startet der Emp-
fangsversuch für das DCF-Signal.

Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 3 - 10 Minuten 
dauern. Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie 
keine Taste!
RESET DURCHFÜHREN

Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Funk-Wanduhr nicht mehr auf Tasten-
betätigungen reagiert oder anderweitige Funktionsprobleme auftreten.
 
Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten gelöscht.
Um die Funk-Wanduhr zurückzusetzen, drücken Sie kurz die Taste „RESET“ (2). Alle 
Zeiger bewegen sich in die Stellung „12 Uhr“, anschließend startet der Empfangsver-
such für das DCF-Signal.

Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann 3 - 10 Minuten 
dauern. Bewegen Sie die Funk-Wanduhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie 
keine Taste!
MONTAGE
Hängen Sie die Funk-Wanduhr über die Aufhängungsöse an der Rückseite an einem 
Nagel, einer Schraube oder einem Haken an einer senkrechten Wand auf. 
   Durch das hohe Gewicht der Funk-Wanduhr ist auf eine stabile Befestigung 
zu achten! Beim Herabfallen wird das Gehäuse der Funk-Wanduhr beschä-
digt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
THERMOMETER UND HYGROMETER
Das analoge Thermometer zeigt die Umgebungstemperatur sowohl in °C (Grad Cel-
sius, äußere Beschriftung) als auch in °F (Grad Fahrenheit, innere Beschriftung) an.
Das analoge Hygrometer zeigt die Umgebungsluftfeuchte an (relative Luftfeuchte).
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung ist ein sauberes, weiches, trockenes Tuch zu verwenden. Drücken 
Sie nicht zu stark auf das Gehäuse oder die Frontscheibe, dadurch kommt es zu 
Beschädigungen oder Kratzspuren.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des 
Gehäuses verfärben.
ENTSORGUNG
a) Produkt
   Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
 
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
 
 Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese ge-
trennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist 
untersagt!
   Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol 
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: 
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batte-
rien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus 
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum 
Umweltschutz.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, 
dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun-
gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet. 

Die Konformitätserklärung (DOC) zu diesem Produkt fi nden Sie unter 
www.conrad.com.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: ............... 1 Batterie vom Typ AA/Mignon
Batterielebensdauer: ......... Ca. 2 Jahre
Abmessungen: ..................... 305 x 50 mm (Ø x H)
Gewicht: ................................ 590 g (ohne Batterie)