Rommelsbacher EKO 366/E ユーザーズマニュアル

ページ / 12
4
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, bei der ersten Inbetriebnahme ein Mal Espresso 
zuzubereiten und diesen wegzuschütten. 
Das Anschlusskabel ist bei Auslieferung in die Kabelaufwicklung auf der Unterseite des 
Zentralsockels eingelegt. Sie können dieses je nach benötigter Länge herausnehmen. 
Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel durch die vorgesehene Öffnung im Zentralsockel führen, 
um eine ebene Standfl äche zu gewährleisten.
Betreiben Sie das Gerät nur auf einer stabilen und ebenen Fläche und stellen Sie sicher, dass 
das Kabel nicht über den Rand der Fläche hängt.
Befüllen Sie den Wasserbehälter ausschließlich mit Wasser, keinesfalls mit Kaffee, Milch 
oder anderen Flüssigkeiten. Beim Befüllen achten Sie bitte darauf, dass kein Wasser auf den 
Zentralsockel (14) oder die Unterseite des Wasserbehälters (10) gelangt. 
Achtung: Durch Überfüllung des Wasser behälters kann heißer Espresso herausspritzen!
Zubereitung von 6 bzw. 4 Tassen
Füllen Sie Wasser in den Wasserbehälter (10) bis zur Markierung „6“ bzw. „4“.
1) 
Nehmen Sie den 6- bzw. 4-Tassen-Filtertrichter (9) und füllen ihn randvoll aber locker mit 
2) 
gemahlenem Espressopulver (kein normales Kaffeepulver!!). Die Füllung nur glattstreichen 
und keinesfalls in den Filter pressen! 
Den gefüllten Filtertrichter in den Wasserbehälter einsetzen. 
3) 
Entfernen Sie evtl. Pulverreste vom Rand, damit die Dichtung tadellos schließt.
4) 
Das Oberteil (3) mit dem Wasserbehälter (10) fest verschrauben, damit kein Dampf 
5) 
austreten kann. Die Kaffeemaschine dabei nicht am Griff halten. Stellen Sie sicher, dass 
das Oberteil nicht verkantet, sondern gerade aufgesetzt wird. 
Stellen Sie die Kanne auf den Zentralsockel (14) und stecken Sie den Stecker in die 
6) 
Steckdose.
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters (12) nach unten schalten Sie den Espresso Kocher an. 
7) 
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet.
Öffnen Sie den Deckel erst, wenn der Kochvorgang abgeschlossen ist.
8) 
Ist der Espresso fertig, geht der Ein-/Ausschalter wieder in die Ausgangsposition zurück, 
9) 
die Kontrollllampe erlischt, das Gerät schaltet sich automatisch ab. 
Netzstecker ziehen
10) 
Nun können Sie den Espresso servieren. Achtung: Berühren Sie den Espresso Kocher nur 
11) 
am wärmeisolierten Griff!
Wollen Sie erneut Espresso zubereiten, Gerät abkühlen lassen, mit der Zubereitung neu 
12) 
beginnen.
Zubereitung von 3 bzw. 2 Tassen
Füllen Sie Wasser in den Wasserbehälter (10) bis zur Markierung „3“ bzw. „2“. 
1) 
Nehmen Sie den 6- bzw. 4-Tassen-Filtertrichter (9) und legen in diesen den zusätzlichen 
2) 
3 bzw. 2-Tassen Filtereinsatz (8). Füllen Sie diesen dann randvoll aber locker mit 
gemahlenem Espressopulver (kein normales Kaffeepulver!!). Die Füllung nur glattstreichen 
und keinesfalls in den Filter pressen! 
Verfahren Sie nun weiter wie bei der Zubereitung von 6 bzw. 4 Tassen ab Punkt 3). 
3) 
TIPPS 
•  Perfekten Espresso serviert und genießt man in gut vorgewärmten Espresso-Tassen!
•  Da der Kaffee direkt aus dem Gerät serviert wird, die Kanne vor dem Ausgießen leicht 
 
schwenken um eine gleichmäßige Stärke des Espressos zu gewährleisten.
Reinigung und Pfl ege
Vor dem Reinigen des Gerätes immer den Netzstecker ziehen!
Gerät nach dem Betrieb abkühlen lassen und dann die Zubehörteile in heißem Wasser reinigen, 
dazu kann gerne eine kleine, weiche Flaschenbürste verwendet werden.