Rotel RC-1082 사용자 설명서

다운로드
페이지 56
19
Deutsch
eine Endstufe. Wir empfehlen, ihn in ent-
sprechendem HiFi-Mobiliar unterzubringen. 
HiFi-Mobiliar ist so ausgelegt, dass klangbe-
einträchtigende Erschütterungen gedämpft bzw. 
unterdrückt werden. Lassen Sie sich von Ihrem 
autorisierten Rotel-Fachhändler in Bezug auf 
HiFi-Mobiliar und die optimale Aufstellung 
von Audiokomponenten beraten.
Kabel
Achten Sie bitte darauf, dass Netz-, Digital- und 
die normalen Audiosignalkabel separat ver-
laufen. Dies minimiert die Wahrscheinlichkeit, 
dass Netz- bzw. Digitalkabel die Signale der 
Analogkabel stören. Wir empfehlen, hoch-
wertige abgeschirmte Kabel zu verwenden. 
Wenden Sie sich bei etwaigen Fragen zu 
den optimalen Kabeln für Ihr System an Ihren 
autorisierten Rotel-Fachhändler.
Fernbedienung RR-AT97
Dem RC-1082 liegt eine bedienerfreundliche 
Fernbedienung bei. Über sie können die 
meisten der an der Gerätefront zur Verfügung 
stehenden Funktionen gesteuert werden. Ferner 
ist über sie die Fernbedienung anderer Rotel-
Geräte möglich. Weitere Informationen hierzu 
erhalten Sie unter „Fernsteuerung weiterer 
Komponenten“ am Ende dieser Bedienungs-
anleitung.
Einige Funktionen können sowohl über die 
Bedienelemente an der Gerätefront als auch 
über die beiliegende Fernbedienung gesteuert 
werden. In dieser Bedienungsanleitung wer-
den die Fernbedienungsfunktionen und die 
Funktionen an der Gerätefront im gleichen 
Abschnitt behandelt. Die grau unterlegten 
Hinweiszahlen wie 
1
 beziehen sich auf die 
Bedienelemente an der Gerätefront und die 
Anschlussmöglichkeiten an der Geräterückseite 
(siehe Abbildung 1 am Anfang der Bedie-
nungsanleitung). Grau unterlegte Buchstaben 
wie 
A
 beziehen sich auf die Abbildung der 
RR-AT97 (siehe Abbildung 2 am Anfang der 
Bedienungsanleitung).
Fernbedienungssensor 
3
 
Der Fernbedienungssensor empfängt die 
Infrarotsignale der Fernbedienung. Verde-
cken Sie den Sensor nicht, da ansonsten kein 
ordnungsgemäßer Betrieb der Fernbedienung 
gewährleistet ist. Ferner kann es durch helles 
Licht, insbesondere Sonnenlicht, durch bestimm-
te Beleuchtungstypen mit einem Infrarotanteil 
(z.B. Halogenleuchten) oder durch verbrauchte 
Batterien zu Fehlfunktionen kommen.
Netzspannung und 
Bedienung
Netzeingang 
[
 
HINWEIS: Sobald der RC-1082 an eine 
Netzsteckdose angeschlossen wird, schaltet 
er sich ein und in den normalen Betriebsmo-
dus. Stellen Sie den Lautstärkeregler auf 
ganz leise (komplett gegen den Uhrzeiger-
sinn), bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit 
dem Netzeingang an der Geräterückseite. 
Schließen Sie den Netzstecker erst an eine 
Steckdose an, wenn alle Audio-Ein- und -Aus-
gangsanschlüsse hergestellt worden sind.
Der RC-1082 sollte direkt an eine Wandsteck-
dose angeschlossen werden. Verwenden Sie 
kein Verlängerungskabel. Eine hochbelastbare 
Mehrfachsteckdose kann eingesetzt werden, 
wenn sie (und die Wandsteckdose) ausreichen-
de Strommengen für den RC-1082 sowie die 
anderen an sie angeschlossenen Komponenten 
liefern können.
Der RC-1082 wird von Rotel so eingestellt, dass 
er der in Ihrem Land üblichen Wechselspan-
nung von 230 Volt entspricht. Die Einstellung 
ist an der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem RC-1082 
in ein anderes Land umziehen, kann die 
Einstellung geändert werden, so dass das 
Gerät mit einer anderen Netzspannung be-
trieben werden kann. Versuchen Sie auf kei-
nen Fall, diese Änderung selber vorzu- 
nehmen. Durch Öffnen des Gehäuses setzen 
Sie sich gefährlichen Spannungen aus.  
Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes Service-
personal zu Rate.
Sind Sie, wie z.B. bei einer mehrwöchigen 
Urlaubsreise, für längere Zeit nicht zu Hause, 
sollten Sie Ihren Vorverstärker (ebenso wie alle 
anderen Audio- und Videokomponenten) wäh-
rend Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
STANDBY-Schalter 
1
 
ON/OFF-Tasten auf der 
Fernbedienung 
A
 
STANDBY-LED 
2
 
Der STANDBY-Schalter 
1
 befindet sich links 
an der Gerätefront. Wird der RC-1082 das 
erste Mal an eine Steckdose angeschlossen, 
schaltet er in den „Betriebs“modus und die 
STANDBY-LED 
2
 leuchtet.
Darüber hinaus leuchten die LEDs über den aus-
gewählten Listening- und Recording-Wahltasten 
90
. Drücken Sie den STANDBY-Schalter 
an der Gerätefront oder die OFF-Taste auf 
der Fernbedienung, um den RC-1082 in den 
Standby-Modus zu schalten.
HINWEIS: Sobald der RC-1082 an eine 
Netzsteckdose angeschlossen wird, schaltet 
er sich ein und in den normalen Betriebsmo-
dus. Stellen Sie den Lautstärkeregler auf 
ganz leise (komplett gegen den Uhrzeiger-
sinn), bevor Sie das Netzkabel anschließen.
Eingangssignalanschlüsse 
e
 und 
r
 
(siehe Abbildung 3)
Der RC-1082 verfügt an allen Eingängen über 
herkömmliche Cinch-Anschlüsse.
HINWEIS: Um laute Geräusche aus den 
Lautsprechern zu vermeiden, stellen Sie si-
cher, dass das System abgeschaltet ist, 
wenn Sie die Signalverbindungen herstellen.
Hochpegeleingänge 
r
 
Bei den mit CD, Tuner und Aux gekennzeich-
neten Eingängen des RC-1082 handelt es 
sich um Hochpegeleingänge. Diese dienen 
zum Anschluss von Geräten wie CD-Playern, 
DVD-Playern, Video-Disc-Recordern, Tunern für 
Audio oder Video sowie Videorecordern.
Die linken und rechten Kanäle sind gekenn-
zeichnet und an die entsprechenden Kanäle 
der Quellkomponenten anzuschließen. Die 
linken Cinch-Buchsen sind weiß, die rechten 
Cinch-Buchsen rot. Wir empfehlen Ihnen, 
zum Anschluss der Eingangsquellen an den 
RC-1082 hochwertige Cinch-Kabel zu verwen-
den. Lassen Sie sich diesbezüglich von Ihrem 
autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.
Phono-Eingangswahlschalter 
q
 
An den Phono-Eingang sind ausschließlich 
Moving Magnet(MM)- oder Moving Coil(MC)-
Systeme und keine Hochpegelkomponenten 
anzuschließen. Setzen Sie den Phono-Ein-
gangswahlschalter in die richtige Position für 
das System, das Sie gerade nutzen. Lassen 
Sie den Schalter in der AUS-Position, wenn 
ein MM-System angeschlossen ist. Drücken Sie 
den Schalter bei angeschlossenem MC-System 
in die EIN-Position.