Nikon WP-CP5 (Coolpix S1/S3) 사용자 설명서

다운로드
페이지 79
iv
Temperatur
Setzen Sie das Unterwassergehäuse keinen hohen Temperaturen aus wie sie beispielsweise in 
einem geschlossenen Fahrzeug, in der Nähe eines Heizkörpers, am Strand oder in der direk-
ten Sonne auftreten. Durch die Erhitzung kann das Gehäuse weich werden oder sich verfor-
men und dadurch die Kamera beschädigen. Durch plötzliche Temperaturschwankungen kann 
sich innerhalb des Gehäuses Kondenswasser bilden, was ebenfalls zu einem Schaden an der 
Kamera führen kann. So vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser:
• Verpacken Sie das Unterwassergehäuse, bevor Sie an einen Ort mit deutlich höherer oder 
niedriger Temperatur wechseln, in einer dicht verschlossenen Plastiktüte. Öffnen Sie die 
Tüte erst dann, wenn das Gehäuse die Umgebungstemperatur angenommen hat.
• Setzen Sie das mitgelieferte Trockenmittel (Silikagel) zusammen mit der Kamera wie auf 
Seite 10 dieses Handbuchs beschrieben in das Gehäuse ein.
• Vermeiden Sie eine starke Erwärmung des Unterwassergehäuses (beispielsweise am Strand 
oder in direkter Sonne), bevor Sie es im Wasser verwenden.
Chemikalien
• Halten Sie das Gehäuse von Lösungsmitteln und deren Dämpfen fern. Solche Substanzen 
können das Gehäuse beschädigen.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine scharfen Reinigungsmittel, Korrosions-
schutzmittel, Alkohol, Verdünner oder andere Lösungsmittel. Reinigen Sie das Unterwasser-
gehäuse nur in klarem Wasser.
• Verwenden Sie nur das für dieses Produkt vorgesehene Trockenmittel (siehe Seite 19).
• Verwenden Sie nur das Spezial-Dichtungsfett für O-Ringe von COOLPIX-Unterwassergehäu-
sen (siehe Seite 19). Verwenden Sie grundsätzlich nicht das Dichtungsfett für O-Ringe von 
NIKONOS-Kameras.
• Verwenden Sie keine Dichtungsmittel oder Antibeschlagmittel.
• Berühren Sie das Unterwassergehäuse nicht nach dem Auftragen von Sonnenmilch. Son-
nenschutzmittel können das Material angreifen und zu einer Eintrübung führen.
• Kleben Sie keine Aufkleber auf das Unterwassergehäuse. Der Klebstoff kann das Material 
angreifen.
Flugreisen
Wenn möglich sollten Sie das Unterwassergehäuse bei Flugreisen im Handgepäck transportie-
ren. Falls Sie das Unterwassergehäuse mit dem normalen Flugreisegepäck aufgeben, sollten 
Sie es geöffnet lassen oder den O-Ring herausnehmen. Bei verschlossenem Gehäuse können 
die Druckschwankungen Schäden am Gehäuse hervorrufen oder dazu führen, dass sich das 
Gehäuse nicht mehr öffnen lässt.
Starke Luftdruckänderungen
Bei starken Höhenwechseln während einer Reise (beispielsweise wenn Sie aus dem Gebirge 
ans Meer fahren), sollten Sie das Gehäuse regelmäßig öffnen, um einen Luftdruckausgleich 
durchzuführen. Bei verschlossenem Gehäuse kann die Änderung des Luftdrucks Schäden am 
Gehäuse hervorrufen oder dazu führen, dass sich das Gehäuse nicht mehr öffnen lässt.