Novitec Megapulse 12 V battery pulser 655000032 데이터 시트

제품 코드
655000032
다운로드
페이지 6
PALSTEK  2/10
Technik
Batteriepulser
118
eher  schlechten  Leitfähigkeit  an 
den  Lade-  und  Entladevorgängen 
teil.  Unangenehmerweise  neigt  es 
jedoch  dazu,  zu  Kristallen  zusam-
menzuwachsen,  wenn  kein  Strom 
durch  die  Batterie  fließt.  Je  größer 
die  Kristalle  werden,  desto  kleiner 
wird  das  Verhältnis  von  Oberfläche 
zu  Volumen  und  desto  schwieriger 
wird  es,  diese  Sulfatkristalle  wieder 
zu  zerlegen.  Allgemein  wird  davon 
ausgegangen,  dass  die  Sulfatkristalle 
mit  herkömmlichen  Ladeverfahren 
nicht  mehr  in  Blei  und  Sulfationen 
aufgebrochen  werden  können  –  sie 
sind  kein  Teil  der  aktiven  Masse 
mehr.  Alleine  daraus  resultiert  eine 
Kapazitätsverringerung.
Da die Kristalle in der Regel auf den 
Plattenoberflächen sitzen, haben sie 
den  zusätzlichen  Effekt,  die  verblie-
bene  aktive  Masse  zu  isolieren.  Ist 
die  Sulfatschicht  dick  genug  –  etwa 
nach  einer  Tiefentladung  –,  kann 
dies  dazu  führen,  dass  die  Batterie 
überhaupt  keinen  Ladestrom  mehr 
aufnimmt,  da  die  Elektronen  nicht 
mehr  an  die  aktive  Masse  gelangen 
können.  Dies  erklärt,  weshalb  eine 
tiefentladene  Bleibatterie,  wenn  sie 
lange  genug  in  diesem  Zustand 
geblieben  ist,  nicht  mehr  geladen 
werden  kann. 
Sulfatierung,  also  die  Bildung  von 
Sulfatkristallen,  tritt  immer  dann 
auf,  wenn  eine  teilweise  oder  ganz 
entladene  Batterie  –  nur  an  deren 
Platten  gibt  es  Bleisulfat  –  nicht 
unmittelbar  nach  der  Entladung 
wieder  geladen  wird.  In  welchem 
Umfang  das  amorphe  Bleisulfat 
auskristallisiert,  hängt  von  der 
Entladetiefe,  der  Verweildauer  im 
entladenen  Zustand  und  der  Batte-
rieart  ab.  Starterbatterien  mit  ihren 
verhältnismäßig großen Plattenober-
flächen können bereits nach wenigen 
Stunden  im  tiefentladenen  Zustand 
so  weit  geschädigt  sein,  dass  sie 
mit  konventionellen  Ladeverfahren 
(geregelte  oder  ungeregelte  Lade-
geräte,  Lichtmaschine)  nicht  mehr 
geladen  werden  können.  Üblicher-
weise  wandern  diese  Batterien  auf 
den  Schrott. 
Mechanische  Folgen
Nicht  nur  die  chemischen  Reakti-
onen  in  der  Batterie  werden  durch 
Plattenoberfläche einer neuen Batterie unter dem Elektro-
nenmikroskop. Keine Kristalle, lediglich amorphes Bleisul-
fat.
Sechs Monate alte Batterie ohne Pulser unter dem Elek-
tronenmikroskop. Es sind bereits einige größere Kristalle 
erkennbar.
Plattenoberfläche nach zwei Jahren ohne Pulsung. Überwie-
gend kristallines Sulfat, starker Kapazitätsverlust.
Plattenoberfläche nach 11 Monaten mit Pulsung. Diese 
Batterie kann noch die volle Ladung aufnehmen.