Fiap 2730 Filter / Stream Pump Aqua Pro Active 4500 Blue 2730 사용자 설명서

제품 코드
2730
다운로드
페이지 8
FIAP Aqua Active Profi 
 
 
 
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 01/2008 
3
 
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen 
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; 
www.fiap.com
 
 
   
 
Die neue Innovation von FIAP. Ideal als Filter- und Bachlaufpumpe einsetzbar. Der absolute Vorteil 
besteht darin, dass die FIAP Aqua Active Profi Pumpen Schmutzpartikel bis zu  
10 mm über den Pumpenkorb ansaugen. Zusätzlich kann ein Oberflächenskimmer am Sauganschluss 
angeschlossen werden, der 5-stufig regelbar ist. Die Regulierung erfolgt über einen 
Kugelhahnmechanismus. Dieser ist seitlich an der Pumpe zu regeln. Wir gewähren Ihnen auf unsere 
FIAP Aqua Active Profi Linie 3 Jahre Garantie. 
 
.
 Große Förderleistung, bei geringem Stromverbrauch 
.
 2 Eingänge – 1 Ausgang 
 Skimmeranschlussmöglichkeit 5-stufig regelbar 
 Sehr große Ansaugfläche (bis zu 10 mm große Schmutzpartikel über dem Pumpenkörper) 
 .  
Sehr große Förderhöhen 
 Schlauchanschlussstücke Saug- und Druckseite von 1" bis 1 ½" 
 Überlastsicherung durch Thermoschalter 
 Kabellänge 10 m 
 3 Jahre Garantie 
  
Hinweise zu dieser Betriebsanleitung 
Vor der ersten Benutzung lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und machen sich mit dem Gerät 
vertraut. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.  
 
Bestimmungsgemäße Verwendung
 
FIAP Aqua Active Profi 4.500 – 30.000 ist ausschließlich zum Pumpen von normalem Teichwasser für 
Filter, Wasserfall- und Bachlaufanlagen hergestellt worden und bei einer Wassertemperatur zwischen  
+4
C bis +35
C und einer Betriebsspannung von 230 Volt zu verwenden. Das Gerät ist frostsicher. 
 
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
 
Es können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und unsachgemäßer Behandlung Gefahren 
von diesem Gerät für Personen entstehen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt die 
Haftung unsererseits sowie die allgemeine Betriebserlaubnis. 
 
Sicherheitshinweise 
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn diese 
unsachgemäß bzw. nicht dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt werden oder wenn die 
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden. 
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen, die 
mögliche Gefahren nicht erkennen können oder die nicht mit dieser Gebrauchsanweisung 
vertraut sind, dieses Gerät nicht benutzen! 
 
Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf! Bei Besitzerwechsel geben Sie die 
Gebrauchsanweisung weiter. Alle Arbeiten mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden 
Anleitung durchgeführt werden. Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht  
vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer Handhabung zu ernsthafter Gefahr für Leib und 
Leben führen. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten! Bevor Sie 
in das Wasser greifen, immer die Netzstecker aller im Wasser befindlichen Geräte ziehen. Vergleichen 
Sie die elektrischen Daten der Stromversorgung mit dem Typenschild auf der Verpackung bzw. auf 
dem Gerät. Stellen Sie sicher, dass das Gerät über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem 
Bemessungs-Fehlerstrom von maximal 30 mA gesichert ist. Betreiben Sie das Gerät nur an einer 
vorschriftsmäßig installierten Steckdose. Halten Sie den Netzstecker und alle Anschluss- 
FIAP Aqua Active Profi 
 
 
 
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 01/2008 
4
 
FIAP GmbH, Jakob Oswald Str. 16, 92289 Ursensollen 
Tel: 09628 9213 0; Fax: 09628 9213 30; 
www.fiap.com
 
 
   
 
stellen trocken! Verlegen Sie die Anschlussleitung geschützt, so dass  Beschädigungen 
ausgeschlossen sind. Verwenden Sie nur Kabel, Installationen, Adapter, Verlängerungs- oder 
Anschlussleitungen mit Schutzkontakt, die für den Außeneinsatz zugelassen sind. Tragen oder ziehen 
Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung! Bei defektem Kabel oder Gehäuse darf das Gerät nicht 
betrieben werden! Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den 
Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Elektrische 
Installationen an Gartenteichen müssen den internationalen und nationalen Errichterbestimmungen 
entsprechen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder deren zugehörigen Teile, wenn nicht 
ausdrücklich in der Gebrauchsanweisung darauf hingewiesen wird. Niemals technische Änderungen 
am Gerät vornehmen. Nur Original-Ersatzteile und –Zubehör verwenden. Reparaturen nur von 
autorisierten Kundendienststellen durchführen lassen. Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser-
durchfluss! Fördern Sie niemals andere Flüssigkeiten als Wasser! Bei Fragen und Problemen wenden 
Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an einen Elektrofachmann! 
 
Elektrischer Anschluss
 
Der elektrische Anschluss darf gemäß der EVU und VDE nur durch einen autorisierten Fachmann 
durchgeführt werden. Für alle Installationen gilt die VDE 0100 Teil 702. Alle Leistungsdaten sind dem 
Typenschild zu entnehmen. Alle Arbeiten am Gerät nur im stromlosen Zustand ausführen! 
 
Montage
 
Anschluss zum Wasserfilter
 
Überwurfmutter über Stufenschlauchtülle stecken, Schlauch (1" – 1 ½") auf Stufenschlauch- 
tülle befestigen und ggf. mit Schlauchschelle sichern, Stufenschlauchtülle in Pumpenausgang stecken, 
Überwurfmutter festziehen, das andere Ende des Schlauches mit dem Wasserfilter verbinden. 
 
Anschluss zum  Skimmer
 
Überwurfmutter über Stufenschlauchtülle stecken, Schlauch zum Pumpeneingang auf 
Stufenschlauchtülle befestigen. Schlauch mit Schlauchfülle, Skimmeranschluss verbinden und mit 
einer Schlauchschelle befestigen. Danach seitliche Regulierung 5-stufig einstellbar. 
 
Inbetriebnahme 
Achtung! Das Gerät niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben! 
Das Gerät schaltet sich automatisch ein, wenn Sie die Stromverbindung hergestellt haben. 
Zufluss über den Skimmeranschluss bzw. Sauganschluss 
Die Regulierung hat fünf verschiedene Stellungen (0 bis 4): In Stellung "0" fördert die Pumpe 
ausschließlich Wasser durch die eigene Filterschale. Je weiter Sie die Regulierung öffnen, desto 
stärker ist die Ansaugung über den Sauganschluss. 
Zum Ausschalten des Gerätes Netzstecker ziehen. 
 
Reinigung 
Achtung! Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
 
Entfernen Sie die Schläuche vom Gerät. Die Einrastpunkte an beiden Seiten der Auslassöffnung zum 
Wasserfilter eindrücken und die Filterschale öffnen, die Pumpe aus der Filterschale nehmen.  
Achtung! Öffnen Sie auf keinen Fall das Motorgehäuse! Falls der Rotor ersetzt werden muss 
oder der  Motor defekt ist, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. 
Filterschalen, Schlauchtüllen und Einlassregler mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen. 
Montieren Sie das Gerät nach erfolgter Reinigung in umgekehrter Reihenfolge.