Brother FAX-8360P 데이터 시트

다운로드
페이지 103
Anhang
      
85
Fachbegriffe
Absenderkennung:  Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Senders, Datum und Sendezeit so-
wie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird.                
ADF (Automatischer Dokumenteneinzug):  Automatischer Dokumenteneinzug, in den mehrere 
Seiten auf einmal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander ein-
gezogen werden.
ADF-Versand:  Die Dokumente werden vor dem Senden nicht gespeichert, sondern erst nach Her-
stellen der Verbindung aus dem Dokumenteneinzug eingezogen und übertragen. Sie können die-
se Funktion z. B. verwenden, wenn der Speicher voll ist oder wenn verschiedene Aufträge ge-
speichert sind und ein Dokument dringend gesendet werden soll.
Anstehende Aufträge:  Zum Anzeigen und selektiven Abbrechen der aktuell programmierten Auf-
träge.
Auflösung:  Anzahl der Druckpunkte pro Zoll (dpi). Siehe: Fein-, Superfein-, Foto-, Standard-Auf-
lösung. Je höher die Auflösung, desto länger dauert die Übertragung.
Automatisches Senden:  Fax einlegen, Nummer wählen und Start-Taste drücken. Das Gerät stellt 
die Verbindung automatisch her und sendet dann das Dokument selbstständig.
Automatische Wahlwiederholung:  Wählt einen besetzten Anschluss automatisch erneut an.
CNG-Ton:  Rufton (CalliNG) eines Faxgerätes, an dem das empfangende Gerät erkennt, dass ein 
Fax gesendet wird.
Codierung:  Ein Verfahren zur Codierung der in einem Dokument enthaltenen Informationen. Alle 
Faxgeräte müssen den Mindeststandard (MH = Modified Huffman) erfüllen. Das Faxgerät kann 
jedoch mit den leistungsfähigeren Kompressionsmodi der MR- und MMR-Codierung (Modified 
Read und Modified Modified Read) oder JBIGarbeiten, sofern das empfangende Gerät ebenfalls 
über diese Modi verfügt.
Deckblatt:  Ein vom Faxgerät erstelltes und vor Ihrem Dokument gesendetes Blatt mit Name, 
Fax-, Telefonnummer und einem programmierbaren Kommentar, wie z. B. „EILIG“.
Display:  Flüssigkeitskristallanzeige am Funktionstastenfeld, die beim Einstellen von Funktionen 
anzeigt, was zu tun ist.
Dual Access:  Während das Gerät sendet, empfängt oder druckt, können bis zu 50 Sendevorgänge 
vorbereitet werden. Die Dokumente werden nach Auslösen der
 
Start-Taste direkt eingelesen, 
gespeichert und wieder ausgeworfen. Der Dokumenteneinzug bleibt so zum Vorbereiten von bis 
zu 50 weiteren Sendevorgängen frei.
ECM-Fehlerkorrektur:  Reduziert Übertragungsfehler (z. B. durch Leitungsstörungen) beim Sen-
den und Empfangen von Dokumenten. Die Gegenstelle muss dieses Verfahren ebenfalls unter-
stützen.
Externes Telefon:  Ein an derselben TAE-Telefondose wie das Faxgerät angeschlossenes Telefon.
Faxabruf:  Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein 
Dokument vorzubereiten, das von anderen Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv).